Seite 5 von 9

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 28. Sep 2020, 18:49
von goworo
@Gartenlady: Sarcococca ist ja auch eine Gattung der Familie Buxaceae. Von den typischen Buchs-Schädlingen und -Krankheiten wird diese Gattung (noch) nicht heimgesucht. Als niedrige Einfassung kann ich mir S. humilis durchaus vorstellen, allerdings nur mit beidseitiger Rhizomsperre. Sonst ist bald die ganze Fläche besiedelt.
Was den Duft betrifft: bisweilen schwebt hier eine Duftwolke bis zur 100 m entfernten Straße und lässt Passanten nach dem zerbrochenen Honigglas suchen. ;D

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 28. Sep 2020, 18:53
von Bristlecone
Sarcococca kann wie Buchs von dem Pilz Cylindrocladium buxicola infiziert werden.
Praktisch scheint es aber bislang keine nennenswerten Infektionen in Gärten gegeben zu haben.

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 28. Sep 2020, 19:09
von Gartenlady
Meine hat auch nix, die Buchse sind allerdings auch erst vom Zünsler gekillt worden, nicht vom Pilz.

Aber wenn S.humilis derart wuchert, dann ist es doch keine Option für eine Grabeinfassung. Schade. S. confusa ist dazu wohl nicht geeignet zu starkwüchsig und nicht dicht genug.

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 28. Sep 2020, 20:12
von Nox
Sorry, o.t.:
zur Hebe pinguifolia: sie bewurzelt wie nix, ich hatte 100 % Erfolg beim Stecken letztes Jahr Ende August.
Vielleicht kann man sie wie Buchs behandeln: schneiden und stecken. Sie fällt mit dem Alter auseinander, ich weiss nich wie sie nach kräftigem Rückschnitt reagiert.

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 29. Sep 2020, 12:40
von Norna
Gartenlady hat geschrieben: 28. Sep 2020, 19:09
Meine hat auch nix, die Buchse sind allerdings auch erst vom Zünsler gekillt worden, nicht vom Pilz.

Aber wenn S.humilis derart wuchert, dann ist es doch keine Option für eine Grabeinfassung. Schade. S. confusa ist dazu wohl nicht geeignet zu starkwüchsig und nicht dicht genug.

Obwohl Buchs im Garten und Umfeld stark durch den Zünsler geschädigt oder gar vernichtet wurden, habe ich an meinen Sarcococca confusa und orientalis noch nichts dergleichen bemerkt.
Beide sind etwa 1 m hohe Sträucher und wohl schon von daher nicht als Einfassung für ein gewöhnliches Grab geeignet, Ausläufer haben sie aber hier noch nie gebildet. Dafür versamt sich S. confusa ein wenig, die Sämlinge sind aber frostempfindlicher.
Dieses Jahr blühte S. confusa besonders üppig.

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 29. Sep 2020, 13:03
von Gartenlady
Nox hat geschrieben: 28. Sep 2020, 20:12
Sorry, o.t.:
zur Hebe pinguifolia: sie bewurzelt wie nix, ich hatte 100 % Erfolg beim Stecken letztes Jahr Ende August.
Vielleicht kann man sie wie Buchs behandeln: schneiden und stecken. Sie fällt mit dem Alter auseinander, ich weiss nich wie sie nach kräftigem Rückschnitt reagiert.


Das gute Bewurzeln kann ich leider nicht bestätigen, es war allerdings eine Sorte von Hebe pinguifolia und von 16 Stecklingen hat nur einer bewurzelt, es würde aber eh zu lange dauern bis daraus eine sehenswerte Pflanze geworden wäre. Schneiden muss man sie, aber der Friedhofsgärtner, der nicht begeistert von meiner Wahl war, meint 3-4 Jahre würde sie durchhalten. Das entspricht allerdings auch meiner Erfahrung der Pflanze im Weißen Beet im Boga hier. Dort hat sie leider niemand durch Schnitt ordentlich gehalten und es ist so lange her, dass es damals noch Winter gab, sie ist halt nur bedingt frostfest.

Meine Sarcococca confusa ist ein Sämling und hat einige wirklich strenge Winter überlebt, warum sollten die frostempfindlicher sein? Ich hatte hier schon etliche Spontansämlinge, wobei es bei ganz jungen Exemplaren nie ganz klar war, ob Sarcococca oder Kirschlorbeer, im Zweifelsfall (oft) wurden die Kleinen zu Kompost.


Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 29. Sep 2020, 13:28
von Norna
Da unsere Sarcococca confusa unterschiedlicher Herkunft sind, mag die Winterhärte auch unterschiedlich sein. Meine Pflanze steht eher exponiert und hatte vor einigen Jahren einen deutlichen Frostschaden, der aber schnell wieder ausgewachsen war. S. orientalis gilt eigentlich als weniger frosthart, meine wesentlich geschützter stehende Pflanze dieser Art war in diesem Winter völlig ungeschoren davongekommen. Du schreibst, dass Deine S. confusa so groß geworden sei - wie hoch ist sie denn?

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 29. Sep 2020, 14:22
von Gartenlady
Meine Sarcococca wächst in vollkommen inakzeptabler Weise mitten durch die große Rose Ghislaine de Féligonde. Das darf sie natürlich nicht ungebremst, also Schere. Trotzdem ist sie in der Rose bis zu 150cm hoch, dort wo die Schere nicht genügend oft und rigoros hinkommt.

Ich muss unbedingt wieder schneiden ::)

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 29. Sep 2020, 17:25
von Norna
Ja, darin unterscheiden sie sich wohl auch deutlich - meine scheint seit vielen Jahren nicht mehr höher werden zu wollen. Es wäre schön, wenn Dein wohl winterhärterer und wüchsigerer Sämling meht Verbreitung fände :)

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 29. Sep 2020, 23:20
von Nox
Ich habe Sarcococca confusa im Schaugarten einer Baumschule in der Nordbretagne gesehen, dort bildete sie einen 1,50 m hohen Busch.
Und ich hoffe schwer, sie erreicht diese Höhe auch bei mir im Garten, dort soll sie eine Mauer kaschieren.

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 10. Okt 2020, 19:51
von Dunkleborus
Vielleicht verhält sie sich wie Fuchsia magellanica. Diese ist freistehend in normalen Jahren nicht sehr hoch, aber wenn sie in einen Busch hineinwachsen kann, schafft sie auch mal zwei Meter.

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 16. Okt 2020, 11:10
von Bristlecone
Als Unterholz hat sie hier stellenweise gut einen Meter Höhe.

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 10. Jan 2023, 17:28
von Mufflon
Ich suche hier immer noch nach Pflanzen für ein schmales Beet am Haus, nahe dem Eingang, Nordseite, relativ trockenn, aber ich kann natürlich gießen, wenn nötig.
Wäre da eine der Sarcococca geeignet, vll sogar eine der höheren?

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 10. Jan 2023, 17:45
von Gartenplaner
Ich hatte eine 'Wintergem' 2019 20cm neben eine große alte Hasel gepflanzt, also unter der Krone, im Wurzelfilz, die schlägt sich wacker, sieht immer gesund und munter aus, auch in den Dürresommer 19,20 und 22.
So intensiv mitgegossen wird sie dort nicht.
Allerdings wächst sie wahrscheinlich auch aufgrund des extremen Standorts sehr wenig, immerhin gab es letztes Jahr !einen! Ausläufer ;D

Hier kann man sie so gerade links hinter dem Farn erahnen…

Bild

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Verfasst: 10. Jan 2023, 17:57
von Gartenlady
Ich habe einen selbstgesäten Sämling der S. confusa aus Beeren, die Jelena de Belder uns Besucher in ihrem Hemelrijk anbot. Jelena de Belder ist schon 2003 verstorben, meine Sarcococca ist also gut 20 Jahre alt. Ich hatte sie vor die Rose Ghislaine de Féligonde an den Rand der Einfahrt gepflanzt.

Inzwischen hat sie die Ghislaine erobert, wenn ich nicht ständig dran rumschnippeln würde, wäre sie vermutlich genauso groß. Sie ist jetzt ebenso hoch wie breit und tief, 120x120x120cm, lässt sich problemlos beliebig schneiden und ist auch ausreichend frosthart. Ein Kleinstrauch ist sie nicht mehr. Se könnte als Buchsersatz dienen.

Foto vielleicht morgen, wenn es nicht zu nass ist.