Seite 5 von 8

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 3. Nov 2009, 10:02
von frida
...dann hast Du 2011 bereits im Mai oder Juni Bohnen. ..
hat das mal jemand geschafft?juni - das kann ich mir gerade noch vorstellen. aber mai?
Nach dem milden Winter 2007/2008 wuchsen bei mir die Prunkbohnen, die ich einfach im Boden gelassen hatte, sehr zügig und ich konnte Ende 6 ernten. Bei dem rheinisch-mediterranen Klima könnte ich mir vorstellen, dass das noch deutlich früher geht, wenn man die Wurzelknollen geschützt auslegt (vielleicht sogar im Kopf schon vorwachsen lässt?).

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 14:49
von Lehm
Lohnt sich eigentlich Fenchel? Ich meine, ist der geschmacklich besser als gekaufter? Und wie schwierig ist der Anbau? Soweit ich weiss, braucht der eher viel Wärme.

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 15:05
von Nina
Als Futterpflanze für Schwalbenschwanzraupen und Bienenweide lohnt er allemal! Ein sonniges Plätzchen sollte er haben. Das feingeschnittene Fenchelgrün peppt gut manche Gerichte auf.Meiner ist dieses Jahr 160 groß geworden. Die Knolle esse ich bei diesem schönen Exemplar nicht.

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 15:25
von Christina
Lohnt sich eigentlich Fenchel? Ich meine, ist der geschmacklich besser als gekaufter? Und wie schwierig ist der Anbau? Soweit ich weiss, braucht der eher viel Wärme.
ich säe jedes Jahr 3 Sätze, es lohnt sich schon alleine der Frische wegen. Geschmacklich ist kaum Unterschied zum gekauften bio-dynamisch angebauten Fenchel. Leider schießt er leicht, naja, die Hühnchen freuen sich.

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 15:27
von Christina
Lehm: im Gemüsegarten von Schloß Wildegg standen beeindruckende Exemplare, ist doch in deiner Nähe, oder?

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 15:31
von artmax
Lohnt sich eigentlich Fenchel? Ich meine, ist der geschmacklich besser als gekaufter? Und wie schwierig ist der Anbau? Soweit ich weiss, braucht der eher viel Wärme.
Bio und frisch ist geschmacklich immer am besten! Der Anbau ist eher problemlos, aber Fenchel ist sehr nitrathaltig, daher mit Stickstoffdüngung vorsichtig sein!

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 16:13
von Lehm
Danke für eure Infos. Sät ihr den? ???

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 16:20
von Christina
ja, aber einzeln in Töpfchen, er verträgt das Umpflanzen schlecht wegen Pfahlwurzel.

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 16:41
von canina2
@ Pinguin: schönes Bild :D :D ;)

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 16:43
von Lehm
Ist eben auch eine wirklich traumhafte und erst noch multifunktionale Pflanze, das schleckt keine Geiss weg!

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 16:47
von canina2
Nächstes Jahr will ich ordentliche Steckzwiebeln kaufen und keine vom Grabbeltisch nehmen.Mangold werd ich auf jeden Fall wieder machen, möchte aber auch bunten M. mal probieren.Feuerbohnen werd ich wieder anbauen, der Hit, da total unkompliziert und auch recht vielseitig.Über den Rest denk ich noch nach.

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 19:58
von Paulownia
Ich säe jedes Jahr den Knollenfenschel Anfang März aus und verpflanzeihn im Mai ins Beet.Da habe ich dann schon eine recht frühe Ernte und schießen tut er mir auch nicht.

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 5. Nov 2009, 22:15
von Albizia
Geplant habe ich, den Gemüsegarten im nächsten Jahr auf das Doppelte zu vergrößern. In diesem ersten Jahr habe ich der jahrzehntelangen Wildnis im zweiten Mietgarten nur geschätzte 30 qm abgerungen und bepflanzt. Für mehr war einfach keine Zeit, ich komme immer erst gegen Abend von der Arbeit. Und es gibt ja auch noch den Garten hinter dem Häuschen und die vielen Kübelpflanzen. Nächstes Jahr wird also nochmal die gleiche Fläche umgegegraben, von Wildkraut befreit und bepflanzt.Ich werde alles viel weiter auseinanderpflanzen. Das was gewachsen ist, ist förmlich explodiert und hat sich teilweise gegenseitig unterdrückt. Klar habe ich aufgrund Platzmangels vieles zu eng gepflanzt. Der Renner waren die Tomaten, keinerlei Fäule, und der farbige Stielmangold, der reichlich Ertrag brachte. Beides ist schon auf dem Plan.Es wird wieder Kartoffeln geben, Zwiebeln, Möhren Lauch, Chili, Rosenkohl. Erdbeeren sind ein paar gepflanzt, und Zuchini, Kürbis und Gurken soll es auch wieder geben, ebenso Buschbohnen und Rettich. Ob ich nächstes Jahr auch wieder Grünkohl pflanze, kann ich erst sagen, wenn ich ihn gegessen habe. Er ist toll gewachsen, aber ich warte auf Frost und dann mal sehen, wie er mir schmeckt.Auberginen gibts nächstes Jahr keine mehr. Die sind bei mir winzig und steinhart gebleiben.Kräuter stehen sowieso auf dem Programm und Salat. Denn ich bestelle einen Schneckenzaun. Und dann gibt es hoffentlich welchen.Außerdem werde ich nächstes Jahr wie auch dieses Jahr wieder jeden Abend schrecklich fluchen und mich für verrückt erklären. ;D Weil alles gleichzeitig reif wird und ich nach der Ganztags-Arbeit viel zu müde bin, um noch großartig zu kochen. Was ich aber dann trotzdem mache, denn dafür habe ich es schließlich angebaut.Aber ich weiß schon jetzt: ich werde es wieder tun. Der Garten ruft. :D

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 6. Nov 2009, 08:51
von Zuccalmaglio
Ich hatte das erste Mal Fenchel angebaut.Die gekauften Jungpflanzen sind prima gewachsen. Ich meine mich zu erinnern, dass das Auspflanzen erst so Anfang Juni war.Negativ waren die schmalen Knolllen im Gegensatz zum Gekauften. Die sind wesentlich runder bzw. fleischiger.Zudem fingen Sie dann auch alle auf einmal an zu schossen, so das ich das Fenchelgemüse einfrieren musste.Zwei Planzen habe ich zur Zierde stehen lassen.

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Verfasst: 6. Nov 2009, 09:59
von Christina
INegativ waren die schmalen Knolllen im Gegensatz zum Gekauften. Die sind wesentlich runder bzw. fleischiger.
Diese schmale Form ist typisch für Pflanzen die schossen. Ich pfalnze 3 Sätze a 8-10 Pflanzen, da sind dann immer 2-3 dabei die schießen. Woran das genau liegt habe ich noch nicht herausgefunden. Es heißt, daß man sie gut anhäufeln soll und sie lieben einen gleichmäßig feuchten Boden, daher mulche ich sie.