Seite 5 von 14

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 19. Apr 2010, 08:30
von Paulownia
Danke Fragariafür die Info. Da werde ich drauf achten. Habe ich das jetzt richtig verstanden, daß ich die Pflanzen nur ein Jahr beernten sollte?

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 19. Apr 2010, 11:19
von Fragaria
Habe ich das jetzt richtig verstanden, daß ich die Pflanzen nur ein Jahr beernten sollte?
In dem von Dir beschriebenen Fall wäre es gut, in besagter Weise ein neues Mutterpflanzenquartier für die betreffenden Sorten anzulegen. Nimmt man lediglich die stärksten Pflanzen, so kann es sein, dass diese auf nicht-tragende, stark rankende Pflanzen zurückzuführen sind. Dann hättest Du eine ungewollte Selektion in Richtung nur vegetative Vermehrung. Aber Du willst ja sicher Jungpflanzen von zuverlässig tragenden Muttepflanzen haben.Die Frage, ob man Erdbeeranlagen ein- oder mehrjährig kultiviert, hängt sehr von der Sorte ab. Schwach bestockende Sorten (geringe Seitenkronenzahl bei mehrjähriger Kultur), etwa vom Typ Mieze Schindler können bei guter Pflege durchaus mehrjährig kultiviert werden. Dazu werden grundsätzlich alle Ausläufer, die man nicht benötigt, entfernt. Und für die Jungpflanzen solcher Sorten gilt die Regel, dass man möglichst nur die ersten Jungpflanzen an den ersten Ausläufern des Jahres für eine Neuanlage nehmen sollte. Letzteres hängt damit zusammen, dass der Übergang von der vegetativen zur generativen Phase im Spätsommer erfolgt, aber eben nur bei den Pflanzen, die dann dafür auch bereits "körperlich" hinreichend erstarkt sind (gewissermassen: zur "Pubertät" befähigt). "Halbstark" gebliebene Pflanzen bringen im nächsten Frühjahr keine Blüten, sondern "toben" ihre Kräfte in der hemmungslosen Ausläuferbildung aus.

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 19. Apr 2010, 12:11
von Mrs.Alchemilla
Du kannst getrost davon ausgehen, dass der Pilz allgegenwärtig ist. ... Die Infektion erfolgt häufig schon in der Blüte, aber auch befallene Früchte sind Infektionsquellen und sollten rasch gepflückt und entsorgt werden. Schließlich ist es eine Sortenfrage, ...Am unempfindlichsten sind Sorten, die die Blütenstände möglichst lange aufrecht halten. ...
Puhh, das hatte ich befürchtet. Also neues Beet für die Neuen, auch wenn der Pilz eh schon da ist >:( Letzes JAhr gab's einfach wichtigere Themen als Erdbeeren, da war im Garten generell nur das Nötigste an Arbeit drin. Erdbeeren scheinen ja doch ein "Wissenschafts-Thema" werden zu können - da muss ich mich mal in einiges einfuchsen. Dir, Fragaria, erstmal vielen Dank für deine schnellen und kompetenten ANtworten :)@brennnessel: den Knobi hatte ich auch dazwischen. Entweder nicht genug oder es waren die Gesamtumstände.. Also neuer Versuch!LG

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 19. Apr 2010, 19:10
von Paulownia
Hui, das ist ja eine richtige Wissenschaft. :o.Ganz lieben dank Fragaria für die umfassende Antwort :-*Dann werde ich mich dieses Jahr damit mal näher beschäftigen.

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 26. Apr 2010, 17:08
von Paulownia
Meine ersten Little Scarlett Blüten ;D.Die Pflanze habe ich auf alle Fälle schon mal makiert für die Vermehrung :).

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 26. Apr 2010, 21:26
von Fragaria
Meine ersten Little Scarlett Blüten ;D.Die Pflanze habe ich auf alle Fälle schon mal makiert für die Vermehrung :).
Du musst in einer begnadeten Gegend wohnen. Bei mir haben auch die frühesten einmaltragenden noch keine offenen Blüten. Und das, was die Remontierer als nachgezogene Herbstblüten bringen, war von den letzten Nachtfrösten gnadenlos schwarz gefroren :'(. Ansonsten bringen diese ja die frühesten leckeren Früchte.Aber das, was Du in dem Foto zeigst, das ist wirklich eine vielversprechende Pflanze, wohl auch mit Sekundärinfloreszenzen (ein Leitmerkmal für reichen Ertrag).

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 05:42
von Paulownia
@Fragaria,ich bin ja nur froh, daß meine Pflanzen es mir so leicht machen Deine Erklärungen umzusetzen. ;)

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 08:55
von Galeo
Meine ersten Little Scarlett Blüten ;D.Die Pflanze habe ich auf alle Fälle schon mal makiert für die Vermehrung :).
Aber das, was Du in dem Foto zeigst, das ist wirklich eine vielversprechende Pflanze, wohl auch mit Sekundärinfloreszenzen (ein Leitmerkmal für reichen Ertrag).
Kannst Du bitte mir erklären, was an dieser Pflanze Sekundärfloreszenzen sind?LG Galeo

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 10:23
von Fragaria
Kannst Du bitte mir erklären, was an dieser Pflanze Sekundärfloreszenzen sind?
Blütenstände werden auch als Infloreszenzen bezeichnet. Solange die üblichen Erdbeeren unter Langtagbedingungen wachsen, bildet die Sprossspitze eine Blattrosette; an den Blattachseln entstehen entweder ruhende Knospen oder Ausläufer.Unter Kurztagbedingungen wandelt sich die Rosettenspitze völlig in einen Blütenstand (Primärinfloreszenz) um und beendet damit das vegetative Wachstum der Sprossachse. Das vegetative Wachstum wird dann von ein (schwache Bestockungstendenz) oder mehreren (starke Bestockungstentenz) tiefer gelegenen Blattachseln übernommen, die sich bei ertragreichen Sorten noch in der gleichen Vegetationsperiode in Blütenstände (SeKundärinfloreszenzen) umwandeln. Letztere blühen im Frühjahr etwas später als die Primärinfloreszenzen.

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 10:41
von Eveline †
servus bei den erdbeeren :) :) :) ich habe diesen thread erst jetzt entdeckt und gelesen. vorausschicken möchte ich, da ich vom erdbeeranbau leider überhaupt nichts verstehe. um die experten-ausführungen hier wirklich zu verstehen, muß man schon ein wenig erfahrung im erdbeeranbau haben. ich werde diese zu stiller stunde nochmals genau lesen.gerne würde ich viele wohlschmeckende!!! erdbeeren ernten können, da mein söhnchen diese liebt.also kaufte ich 20 mieze schindler pflanzen (damals 2 eu das stück) und ein paar pflanzen einer befruchtersorte - glaublich ostara - dazu. beet ordentlich vorbereitet, unkräuter sorgfältig entfernt, kompost untergemischt, gepflanzt und holzwollekragen gelegt. gegosssen von hand rundherum (also nicht auf die pflanzen drauf). dieser aufwand in erwartung vieler erdbeeren in hervorragender qualität und eines zufriedenen söhnchens.das ergebnis meiner bemühungen waren geschmacklose, verschrumpelte (igel?) erdbeeren, pilzbefall ... die enttäuschung war groß >:( ich würde heuer gerne nochmals einen anlauf machen. die lösung mit den pflanzkübeln in #35 von katinka finde ich ganz toll und vor allem wirbelsäulenschonend und natürlich - wie erwähnt - platzsparend.welche sorte von klettererdbeeren ist da zu verwenden? was mir nicht klar ist, wie man aus den ausläufern neue pflanzen gewinnen kann, wo können sie anwurzeln? und welche erde in die kübel geben?für hilfestellung wäre ich dankbar, ich möchte auch endlich erdbeeren im garten haben wie man sie auf den fotos sieht :) :) :)

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 11:14
von Bergfeige
Hallo, mit großem Interesse habe ich Eure Beiträge gelesen, bin schnell zu den Erdbeeren gelaufen und total erfreut, die letztjährigen Ableger meiner Senga Sengana aus dem Baumarkt blühen. Die Mutterpflanzen noch nicht.Leider stehen sie am Wegesrand mitten im sprießenden Unkraut. Kann ich sie jetzt noch mit viel Erde umsetzen? Ich fürchte den Rasentrimmer..Es grüßtDie Bergfeige

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 16:37
von Fragaria
Leider stehen sie am Wegesrand mitten im sprießenden Unkraut. Kann ich sie jetzt noch mit viel Erde umsetzen? Ich fürchte den Rasentrimmer..
Wie sind die verflixten Ausreißer da hingekommen ::) ? Sobald die Erdbeeren blühen, ist ganz besonders bei Senga Sengana jede überflüssige Erdbewegung oder jeder zu dichte Pflanzenbestand die beste Grundlage für künftigen Grauschimmel-Befall. Die Pflanzen haben an dieser Stelle auch wenig Chance, sich gegen den Wurzel-Filz von Unkraut und Rasen durchzusetzen. Falls Dir wirklich etwas an den Früchten dieser Ausreißer liegt, versuch es doch mal, mit einem Hand-getriebenen Rasenkantenschneider, der die Erdbeeren stehen läßt und packe vorsichtig um die Erdbeerpflanzen den Rasenschnitt als Mulch, aber so dicht, dass das Unkraut keine Chance mehr hat, das Licht dieser Welt zu erblicken. Dann wird auch der Wurzelraum wieder frei für Deine Erdbeeren. Aber wenn Du an die nächstjährige Ernte denkst, dann zieh Dir diesjährige Absenkerpflanzen heran, die möglichst schon im Juli auf ein neues Beet weit weg von Rasenwurzeln und von Deinem Rasentrimmer in Reih und Glied der nächstjährigen Ernte entgegenwachsen können.

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 17:59
von Bergfeige
Hallo,@FragariaDanke für den Hinweis. Und wie ich mich auf die ersten Erdbeeren freue. Nein, ich kann auf sie nicht verzichten, lieber mache ich den Weg zum Erdbeerbeet. Ich werde Stoffe auslegen, damit die Erdbeeren übers Unkraut siegen und wie die anderen eine schöne Unterlage haben. Ach, wenn es doch Rasen wäre. Wie sie dahin gekommen sind? Irgendwas war im letzten August. Schrecklich viel. Die meisten Sorten haben sich prompt gemischt, von guten und schlechten Müttern. Aber auch eine schlechte Mutter kann ein wunderbares Kind haben. Aber was soll ein unkonventionell lebender Mensch wie ich schon von seinen Erdbeeren erwarten? Lebe ich in Reih und Glied? Das war nur das Einstiegsszenario, auch für die Erdbeerpflanzung. Aber im nächsten Juli... ich stelle mir schon den Wecker.Übrigens, Ostara ist voller Blütenknospen, aber noch keine blüht. Im letzten Jahr begann das Blühen erst Anfang Mai. Sollten das Auswirkungen der Erderwärmung sein? Und ich muss noch was gestehen, die Erdbeeren wurden im Herbst nicht beschnitten. Ja, ja... Soll ich schnell die braunen Blätter abschneiden? Jetzt hätte ich etwas Zeit. Soll ich noch düngen?Es grüßt die Bergfeige

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 18:19
von Galeo
Kannst Du bitte mir erklären, was an dieser Pflanze Sekundärfloreszenzen sind?
Blütenstände werden auch als Infloreszenzen bezeichnet. Solange die üblichen Erdbeeren unter Langtagbedingungen wachsen, bildet die Sprossspitze eine Blattrosette; an den Blattachseln entstehen entweder ruhende Knospen oder Ausläufer.Unter Kurztagbedingungen wandelt sich die Rosettenspitze völlig in einen Blütenstand (Primärinfloreszenz) um und beendet damit das vegetative Wachstum der Sprossachse. Das vegetative Wachstum wird dann von ein (schwache Bestockungstendenz) oder mehreren (starke Bestockungstentenz) tiefer gelegenen Blattachseln übernommen, die sich bei ertragreichen Sorten noch in der gleichen Vegetationsperiode in Blütenstände (SeKundärinfloreszenzen) umwandeln. Letztere blühen im Frühjahr etwas später als die Primärinfloreszenzen.
Danke Dir. Sind das auf dem Bild die knubbeligen Knospen?LG Galeo

Re:Erdbeersaison 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 21:11
von Fragaria
Sind das auf dem Bild die knubbeligen Knospen?
Ein typischer Erdbeer-Blütenstand ist selbst verzweigt, er hat ganz oben eine Primärblüte (daraus entsteht die größte Frucht), tiefer gelegene Sekundärblüten (aus denen kleinere Blüten/Früchte entstehen) und ggf. noch weitere Verzweigungen mit noch kleineren Einzelblüten/Früchten. Jeder Blütenstand hat einen gemeinsamen Stiel, den man zurück bis in die Blattrosette verfolgen kann; Verzweigungen der Blütenstände erfolgen in der Regel deutlich oberhalb der Rosette. Wenn man das Foto vergrößert, so findet man auch noch sehr jugendliche Blütenstände mit größerer Zentralknospe und kleiner werdenden Nebenknospen. Das gab Anlass zu der Vermutung, dass es sich dabei um Sekundärinfloreszenzen handeln dürfte.