News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alles über winterharte Delosperma-Arten (Gelesen 49695 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 31987
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Stimmt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- kaktusheini
- Beiträge: 98
- Registriert: 1. Feb 2012, 13:01
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Hallo zusammen,meine winterharten Mittagsblumen machen mir zwar viel Freude, aber hier möchte ich über eine negative Erfahrung berichten, um euch vor ähnlichem zu bewahren:Vor ca. drei Wochen habe ich bei zweien Wurzelläuse entdeckt und daraufhin alle getopften Pflanzen vorsorglich dagegen behandelt. Zur Anwendung kam Bayer Gießmittel (Wirkstoff Thiacloprid). Das war offensichtlich die falsche Wahl. Einige Arten und Sorten vertragen dieses Mittel nicht. Totalschaden (Exitus) gab es bei folgenden Delosperma-Arten: D. "Kelaidis", D. "African Queen", D. "Halda", D. deleeuwiae.Geschädigt (Gelbfärbung): D. "Morning Face", zwei weitere Arten, die ich unter offensichtlich falschen Namen (D. basuticum und D. "Mesa Verde") erworben habe. Beide gleichen eher D. cooperii.Nicht geschädigt sind bisher:Winterharte Mittagsblumen anderer Gattungen (Bergeranthus, Chasmatophyllum, Nananthus, Ruschia, Trichodiadema) und von der Gattung Delosperma die Arten und Sorten sutherlandii, nubigenum, congestum (Golden Nugget), congestum Album (White Nugget), Badenia Salmon, Badenia Red, sp. Thabana Ntlenyana (ähnlich Golden Nugget), lavisae, sphalmanthoides, dyeri Hybride, Beauford West, Beaufort Karmin, cooperii "Dwarf", karrooicum, sp. Graaf Reinet, sp. Modderpoord, neun versch. rosa bis violett blühende Hybriden aus eigener Aussaat, gracile, Safari, Pink Zulu, Sani Pass II, alpina (Sani Pass I), sp. Diamantenmine 2800 m, basuticum (vermutlich falscher Name, ähnlich Golden Nugget, aber etwas kleiner), lydenburgense, John Proffitt.Anmerken möchte ich noch, dass ich mich genau an die Anwendungsvorschrift gehalten habe und dass von jeder Pflanzensorte mehrere Exemplare vorhanden waren, die alle in der gleichen Weise betroffen waren.Wenn diese Liste jemanden von euch vor der gleichen Dummheit bewahrt, habe ich mir die Arbeit nicht umsonst gemacht.
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Nach diesem, nicht besonders kalten, aber recht nassen Winter haben von 9 verschiedenen Delosperma bei mir 3 Stück ohne Schutz überlebt. 8 davon wurden letztes Frühjahr neu gepflanzt."Gold Nugget" war dort schon ein Jahr länger gesetzt.Überlebt hat, ausser dem "Gold Nugget", noch "World Seeds" und "John Proffitt".Während "Gold Nugget" sich nur langsam ausbreitet, haben die beiden anderen weite Ausläufer gebildet und ihre Fläche vervielfacht. Dadurch wird wohl auch die eine oder andere Konkurrenz gelitten haben und schon recht schwach in den Winter gegangen sein. An einer anderen Stelle frei im Beet auf Split hat ein namenloses weisses Delosperma den dritten Winter ohne Schutz überlebt. Rein optisch würde ich es für White Nugget halten.Das White Nugget in dem vorigen angeführten Beet wurde schon im Sommer durch John Proffitt ziemlich bedrängt und mag dadurch nicht über den Winter gekommen sein. Mal sehen wie es mit den beiden neuen diesen Sommer weitergeht. So wie es aussieht eignen sie sich als Bodendecker unter winterharten Kakteen besser als das sehr langsam sich ausbreitende Golden Nugget. Allerdings ist die Blütenfarbe sicher nicht jedermanns Sache. Aber die Kakteen sind ja meist auch nicht gerade unauffällig was die Blütenfarbe angeht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Alles über winterharte Delosperma-Arten
Die lila Delosperma fangen jetzt an zu blühen.Eine 4. Art hat den Winter noch überstanden: Delosperma deleeuwiae müßte es sein.John Proffit ist am weitesten:

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
glaubt ihr mann kann delosperma direkt in einer dachtraufe an einer südseitigen mauer kultivieren?
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Warum nicht? Die brauchen es warm und trocken. Volle Sonne ist von Vorteil.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
naja, da ist es sehr trocken. wir haben normalerweise jahresniederschläge von nur ca 450mm, unter dem dach noch weniger. jetzt bin ich am überlegen, ob ich da erheblich gießen müßte(will ja nciht die mauern wässern) etc.boden ist da kein natürlicher, ich würde wohl 10 oder 15cm lehm sand mischung aufbringen können, aber ob das reicht?
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
unbedingt eine Lehm-Sand-Mischung anbringen, da hinein pflanzen und dann kann ein sonst langweiliger Hausstreifen zusammen mit winterharten Kakteen recht spannend aussehen. Ab und zu gießen wird sicher nicht schaden.
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
@Sarastro & Alle ,wie schätzt Ihr folgende Delospermasorten ein was Winterhärte ( trockene Überwinterung )betrifft
. " Badenia Red "D. " Hanna "D. " Bianca "D. alle der Wheels of Wondergruppe wie " Fire Wonder","Golden Wonder","Hot Pink Wonder","Orange Wonder"Gruß Steingartenfan!

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Die kenne ich leider nicht. Neue Delos schießen wie Pilze aus dem Boden. Sie sollten allerdings nicht nur reich blühen, sondern vor allem über einen langen Zeitraum und gut bodendeckend und polsterbildend sein, ach ja und dabei natürlich auch ausreichend winterhart!'Badenia Salmon' und 'Badenia Red' sind beide wundervoll, aber nicht vollkommen hart.Basis für ein gutes Delo ist für mich die Form, die Josef Halda eingeführt hat. Sie ist bis heute unbenamt, vollkommen winterhart und reich blühend.Und dann natürlich auch Delosperma 'John Proffitt', sowie die D. congestum-Formen. Auch 'Red Mountain' und 'Firespinner' sind super, da sie neue Farben ins Sortiment bringen. Von der jap. Serie, die geschützt ist, halte ich nicht allzu viel, da die Polster nicht schön sind und diese Formen nicht reich genug blühen.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
was übrigens auch ein echtes problem ist bei einer mittagsblume, die ich im kiesbeet stehen habe, sind schnecken, von der armen pflanze war nach dem letzten(sehr warmen winter) fast nichts mehr übrig, jetzt wirds wieder schlimm. und das trotz großflächigem einsatz von schneckenkorn. ansonsten sind überhaupt keine anderen pflanzen im garten in mitleidenschaft gezogen
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
@Sarastro,Danke für Deine schnelle Antwort !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
Also die fressen hier keine Delos ab, nagen sie höchstens an.
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
bei der einen hier bleiben nur die stämmchen übrig, eine pinkfarbene direkt daneben rühren sie allerdings überhaupt nicht an. solang das kein häufigeres problem ist, bin ich ja auch schon beruhigt (sollte ich mir jetzt ev mehrere neue zulegen).mehr als schneckenkorn streuen kann ich ja nicht
Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten
meine Mittagsblume überwintert schon mehrere Jahre unter dem Dach vor dem Haus, ich gieße sie nicht. Wenn sie blüht, kommen viele kleine Wildbienen.
Grün ist die Hoffnung