Seite 5 von 21
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 4. Mai 2010, 22:57
von Katrin
marcir, deine P. tenuifolia-Pflanze ist wunderschön. Ich hoffe, meiner gefällt es auch mal so gut.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 4. Mai 2010, 23:07
von marcir
marcir, deine P. tenuifolia-Pflanze ist wunderschön. Ich hoffe, meiner gefällt es auch mal so gut.
Sie brauchen halt Zeit, aber die haben wir ja und etwas Geduld!

Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 4. Mai 2010, 23:10
von troll13
Wie lange dauert es bei einer zwei- bis dreijährigen Sämlingspflanze eigentlich bis zur ersten Blüte?Meine P. tenuifolia wächst prima, ist aus einem 9 cm Topf gepflanzt vier Jahre alt hat wieder keine Knospen angesetzt.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 07:34
von marcir
Ich denke, so zwischen vier bis 6 Jahre. Ich nehme an, Du hast sie nicht zu tief gepflanzt? Und welche Erde?Sag ich mir jedesmal bei ganz kleinen Pfingstrosen immer einen grossen Sack Geduld dazu kaufen!Kannst sie jetzt nur wegwerfen

, oder aufs nächste Jahr warten!

Stell sie in eine Ecke und vergiss sie (ab und zu giessen).
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 07:45
von fars
P. tenuifolia ist nach meinen Erfahrungen nicht so unproblematisch und auch nicht so blühfreudig wie andere Wildarten. Um Josef. J. Halda zu zitieren: "This peony has a reputation for being difficult to grow..."Auch ich habe 3 Exemplare in einem schottrigen Beet stehen. Zwei blühen regelmäßig, wenn auch bei weitem nicht so üppig wie hier vorgestellt. Die Dritte hingegen ziert sich seit Jahren und zeigt allenfalls eine unterentwickelte Knospe.Nun gibt es offenbar bei P.t. zwei Typen: Die etwas breitblättrigere P.biebersteiniana (Halda: P. tenuifolia subsp. biebersteiniana - Hong: "P.b. is at one extreme in the continuum of variation of leaf segment width in P. t.") und die sehr feinblättrige P.t.Erstere ist meine Blütenverweigerin.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 08:04
von fars
Zur Verdeutlichung:Gemäß Halda wäre das hier P. tenuifolia subsp. biebersteiniana
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 08:05
von fars
und dies hier (gem. Halda) P. tenuifolia subsp. tenuifolia
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 08:19
von Christina
Mit der P. tenuifolia habe ich auch Schwierigkeiten, seit über 10 Jahren im Garten blüht sie selten, in diesem Jahr wieder nur 1 unterentwickeltes Knöspchen, welches wahrscheinlich nicht blühen wird, sondern vertrocknet.Später werde ich nachschauen, was für Blätter sie hat.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 08:38
von agathe
@fars:danke für die informationmit meinen paeonien dauert es noch:
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 19:43
von Christina
Mit der P. tenuifolia habe ich auch Schwierigkeiten, seit über 10 Jahren im Garten blüht sie selten, in diesem Jahr wieder nur 1 unterentwickeltes Knöspchen, welches wahrscheinlich nicht blühen wird, sondern vertrocknet.Später werde ich nachschauen, was für Blätter sie hat.
so, ich habe, wenn ich das richtig sehe die mit den etwas breiteren Blättern. Das deckt sich dann mit den farsschen Beobachtungen.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 9. Mai 2010, 19:15
von RosaRot
Meine Molly blüht wieder, aber sie wächst zurück, hat nur zwei Stengel, (letztes Jahr drei). Was kann ich dagegen tun? Mehr düngen? Mulchen?

Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 00:44
von pearl
Schööön! Düngen, nicht mulchen. Meine Paeonia Wittmanniana. Irgendwie aus dieser Verwandtschaft:
[td][galerie pid=64356]Paeonia Frau F viertel 2010[/galerie][/td][td][galerie pid=64344]Paeonia Frau F halb 2010[/galerie][/td][td][/td]
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 00:44
von pearl
hier die geöffnete Blüte:

Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 00:45
von pearl
daneben blüht die
Paeonia officinalis, wenigstens halte ich sie dafür:

Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 11. Mai 2010, 07:56
von fars
Da deine P.w. nicht "creamy to sulfur yellow" ist (Halda), dürfte es sich bei der rosafarbenen Eintönung um eine (Natur-)Hybride handeln.