Seite 5 von 7
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 00:12
von pearl
Rosen brauchen überhaupt nicht in Gefäßen versandt werden. Ein halbes Dutzend wurzelnackt gebündelt nehmen weniger Platz weg und sind leichter als eine einzige getopfte.
sie kommen in braunen Kartons und in Holzwolle verpackt. Das ist ein ganz hervorragendes Argument!

Wenn wir uns in den GCs umschauen, dann ist eine ganze Flut von Gartenutensilien und Nebenprodukten aus Plastik entstanden, die das Gärtneren erleichtern sollen. Angeblich. Wir brauchen das nicht! Gärtnern soll nicht leicht sein. Man brauch keine Gummihandschuhe dafür. Die aus Leder tuns für das Roden von Brombeeren und zum tagelang STeine schleppen auch ...Bis auf die schwarzen Baueimer 20l - und die schwarzen Kübel für Pflanzen und die schwarzen Bauwannen von 40 oder 60 l. Plastik Gießkannen von manchen Tankstellen sind auch schicker als diese grünen Monsterteile aus dem Gartenbedarf. Ich habe Ingeborg auf jeden Fall so verstanden, dass jeder sich ein wenig bewusster wird, was er da so tut und treibt und welchen Beitrag er global leisten möchte ist jedem selber überlassen. Wobei ich für den Erwerb eines persönlichen ökologischen Energieanspruchs - als völliger Ersatz für den Rentenanspruch nicht unbedingt

- bin. Das, was wir an Plastik einkaufen und an Treibstoff und an Strom oder Gas, wird mit dem, was wir in unserem Garten pflanzen, kompostieren oder als Altholz lagern gegengerechnet. Das würde durchaus in ein Konzept einer Leistungsgesellschaft passen, finde ich. Man könnte das auch auf der Ebene der Gemeinden machen. Aber das ist ein anderes Thema.
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 00:24
von raiSCH
Bis auf die schwarzen Baueimer 20l - und die schwarzen Kübel für Pflanzen und die schwarzen Bauwannen von 40 oder 60 l. Plastik Gießkannen von manchen Tankstellen sind auch schicker als diese grünen Monsterteile aus dem Gartenbedarf.
Die (nicht unbedingt schwarzen) Baueimer, Kübel und Wannen lasse ich noch gelten, aber PlastikgießkannFn mag ich wirklich nicht, zunal sie im UV-Licht zerfallen - ich habe mehrere Schneider- und fledermaus-Kannen aus verzinntem Blech, und die sind uralt ohne Verschleiß, höchstens mit Patina.
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 01:00
von pearl
mal überlegen - Plastikgießkannen, ich finde die von Ikea schick. IKEA PS VÅLLÖ. Ansonsten habe ich genaugenommen nur diese eine Gießkanne von der Jet Tankstelle in dunkelblau. Ich nehme zum Gießen im Augenblick die schwarzen 10 l Baueimer, die ich in den Bach halte, oder Wasserkanister aus weißem Plastik, die ich hier in den Bach hänge und dann in den Wald- und Wiesengarten mitnehme.
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 01:05
von pearl
GG hat außerdem jetzt bei Albrecht und Dieter Schlauchkupplungen aus Messing erstanden. Kam er ganz stolz mit an. Dann wird es was werden mit der Inbetriebnahme unserer Hauswasseranlage für diese Saison.
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 01:05
von raiSCH
Gießen mit Baueimern?ich verwende zum Angießen meist die Gewächshaus-Schneiderkannen mit der langen Tülle, weil man da weiten Abstand halten kan und mit dem dünnen Rohr dosiert angießen kann. Normal Gießen tue ich sowieso nicht, daher habe ich auch keinen Schlauch mehr (wenn ich einen hätte. wäre er aus Gummi mit Messingkupplungen).
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 01:12
von pearl
was erschütternd war in Sachen Plastik, das sind auch die Unmengen von Plastikplanen und Tüten und Säcken in den Wüstenregionen der Welt. Von Freunden, die durch den Vorderen und Mittleren Orient gereist sind, haben wir Schauergeschichten über arme Kamele gehört, die mit überfülltem Magen verhungert sind. Man sah die Skelette an der Straße liegen. In ihrem Brustkorb der Berg an weißen und indusstrieblauen Plastiktüten. Es gibt auch Menschen, die vom Aufsammeln solcher Tüten auf den Müllplätzen dieser Erde leben. Allerdings bin ich nicht so pessimistisch, dass sich weltweit kein geschärfteres Bewusstsein für solche Zusammen hänge bilden wird. Ich glaube doch. Nur möglicherweise etwas zu langsam. Wenn ich bedenke, wie fleißig unsere ältere Generation die Sachen bei Pö....ke kauft, die die noch ältere Generation fürs Gärtnern überhaupt nicht brauchen konnte.
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 01:18
von pearl
wegen des Gießens hast du natürlich recht. Ich stelle empfindliche Pflanzen in passende Topfhalter, die auf die Wannen genormt sind, die ich für die Tauchbewässerung verwende. Für alles andere würde mir die Zeit fehlen. Ich habe von diesen Wannen mindesten ein halbes Dutzend. Dazu aus alten Laborbeständen noch Sterilisierkästen aus Edelstahl und eine große flache rechteckige Wanne aus Edelstahl. Auf unserer kleinen Terrasse am Haus. Das reicht dann für das, was an Kübeln und Töpfchen hier so rumsteht und Durst hat.Für anderes empfindliches kleineres Zeug nehme ich die perfekt designte Ikea Gießkanne. Die Untersetzer für meine schwarzen Plastiktöpfe bastel ich mir inzwischen aus großen schwarzen Müllsäcken. Sie werden an den Seiten gefaltet und getackert. Ich hasse es, wenn nach dem Gießen das Wasser aus den Töpfen rausläuft.
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 01:27
von raiSCH
Dagegen ist nichts einzuwenden.Ich erinnere mich mit Schaudern an die Plastikzelte und Primitiv-Gewächshäuser an der spanischen Südküste: ein größeres Anbaugebiet für Gemüse als in Holland! Oder die Plastik-Müllbergmenschen in Südamerika und besonders in Asien - die "Olchi"-Geschichten für die Kinder sind dagegen reinste Idylle...
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 01:33
von pearl
olchi Geschichten? Nie gehört. Aber egal. Das Müll Einsammeln ist wirklich eine wichtige Tätigkeit und sollte nicht nur von den ärmsten der Armen ausgeübt werden.Gute Nacht!
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 06:07
von Günther
was erschütternd war in Sachen Plastik, das sind auch die Unmengen von Plastikplanen und Tüten und Säcken in den Wüstenregionen der Welt. Von Freunden, die durch den Vorderen und Mittleren Orient gereist sind, haben wir Schauergeschichten über arme Kamele gehört, die mit überfülltem Magen verhungert sind. Man sah die Skelette an der Straße liegen. In ihrem Brustkorb der Berg an weißen und indusstrieblauen Plastiktüten.
Die Gegend + Plastik kenn ich auch ein bisserl.Das mit den "armen Kamelen" ist wirklich eine Schauergeschichte. Kamelskelette hab ich genug gesehen, auch mit Plastikfetzen drinnen - schließlich sammelt sich das Zeug in den Brustkörben, unter den Rippen, genau so wie an einem Drahtgitterzaun. Die Viecher sind in der Regel nicht so blöd, solche Abfälle zu fressen, das tun eher noch Ziegen (und die kaum).Früher haben die Leute den geringer anfallenden Verpackungsmüll auch einfach weggeschmissen, jetzt hält sich der Mist länger (und wird auch von den dortigen Armen nicht gesammelt...).
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 06:42
von Paulownia
Ja, auf unserer Ägypthen-Tour letztes Jahr, sah ich so viel Plastik wie nirgendwo sonst. Unterwegs am Nil, in Luxor, über Land, in Kairo und besonders in den Bazars der Einheimischen.Die ganzen Touri-Ecken wurden peinlich sauber gehalten, doch der Rest geht unter in Platikmüll. Allein der Nil ist eine einzig dreckige Platikkloake.
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 07:42
von fars
Die Vermüllung von Landschaften geht doch bereits südlich des Brenners los. Ob mit oder ohne Plastik.Offenbar ist das Empfinden für die Verschandelung der Natur bei den Mittelmeeranrainern ziemlich gering ausgeprägt und reduziert sich zunehmend, je weiter südlich man kommt. Das ist nicht allein eine Frage von Armut, sondern von ausgeprägter Gleichgültigkeit.Wer die Plastiklandschaften in Spanien kritisiert, kann am besten durch Verzicht auf spanisches Obst und Gemüse darauf reagieren. Sollte im Übrigen dann generell für alle diese Erzeugnisse gelten, egal, woher sie kommen..Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht umweltschädlicher ist, eine Messing-Schlauchkupplung statt einer aus Plastik herzustellen. Wer jetzt die Lebensdauer erwähnt, dem sei gesagt, dass meine Plastikkupplungen bereits seit über 10 Jahren anstandslos funktionieren.
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 23. Apr 2010, 09:45
von Günther
Und was ist wesentlich bei allen Schlauchkupplungen?Eine Dichtung aus Gummi oder äquivalentem Kunststoff....
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 24. Apr 2010, 01:12
von pearl
wie dem auch sei und sei dem wie es wolle, GG hat sich auf jeden Fall wie ein Schneekönig über die Messingkupplungen gefreut. Meinetwegen nostalgische Sentimentalität, aber diese goldenen Dinger sehen totschick aus!
Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 24. Apr 2010, 12:01
von Günther
Ich hab noch immer G...-Kupplungen der allerersten Generation im Einsatz, ich wechsle bestenfalls regelmäßig die O-Ringe. Bei mechanischen Schäden (Zertreten, ...) steige ich jetzt, seit es sie gibt, auch immer öfter auf Messing um. Ob wirklich besser - ich weiß es noch nicht. Klauenkupplungen haben sich hier nicht bewährt.Allerdings scheint mir der Anteil der Plastikkupplungen am Gesamtplastikmüll vernachlässigbar klein....Was die Landschaft verschandelt, das sind primär Verpackungen.Sprich: Man kehre zum Salzhering in Zeitungspapier gewickelt, oder zu gewichtigen Glasmilchflaschen + Transport- und Reinigungsaufwand zurück.