Seite 5 von 22

Re: Lagerbirne

Verfasst: 1. Dez 2015, 12:43
von b-hoernchen
Wird deshalb ja auch im Thread bereits mehrfach empfohlen. Es gibt aber wirklich noch mehr Sorten, auch Grössere.
Könntest du die bitte mal kurz nennen? Die Gräfin von Paris ist ja eher eine kleine, Madame Verte auch, Olivier de Serres (klimatisch angeblich anspruchsvoll) wird hier immer mal wieder genannt - und dann beißt es bei mir schon ziemlich aus, wenn von Lagerbirnen die Rede ist... .

Re: Lagerbirne

Verfasst: 1. Dez 2015, 15:30
von cydorian
Hatten wir auch schon in vielen Threads. - Schon genannt und unterschätzt ist die Paulsbirne, die man wie die Katzenköpfe auslöffeln kann und auch eine sehr gute Koch- und Dörrbirne ist.- Schon genannt und klimatisch anpassungsfähig ist die Nordhäuser Winterforellenbirne, etwas weniger haltbar und ebenfalls problemlos in kühlem Klima ist Madame Verte.- Ebenfalls schon genannt: Olivier de Serres, Gräfin von Paris, Josefine von Mechelen, Esperens Bergamotte.- Seltener: Späte gute Luise, Notaire Lepin, Regentin (auch Passe Colmar genannt), Professor Groudomage, Winterkönigsbirne (Royale d'hiver, nur für beste Lagen), Schatzbirne, Apothekerbirne bzw. Winterzuckerbirne.- Kürzer, aber immerhin bis Januar: Jeanne d'Arc, Hardenponts Winterbutterbirne, Liegels Winterbutterbirne (sehr lecker!), Winternelis, Professor Bazin....An Hauswänden als Spalier kommt noch Winterdechant und Edelcrassane in Frage.Darunter sind auch Grossfrüchtige. Das Problem ist nicht, dass es zu wenig Sorten gibt. Das Problem ist vielmehr, die Sorten auch zu bekommen und die geeigneten Bedingungen dafür zu haben.Man kann sich auch Wintersorten sparen und durch Technik kompensieren. Viele im Naturlager nicht lagerfähigen Sorten sind bei -1° bis 0° monatelang haltbar. Ich mach das in kleinem Maßstab im 0°-Fach eines grossen Kühlschranks. So habe ich meine Williams, geerntet im August noch Monate länger. Würde man auf ein eigenes "Kleinkühllager" setzen, müsste man aber wohl auch für Luftaustausch sorgen, sonst sinkt der Sauerstoffgehalt zu sehr ab. Auch gekühlte Birnen wollen atmen, wenig aber doch.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 1. Dez 2015, 18:31
von pinus
ich hab einen Hochstamm vom Grossen Katzenkopf, er steht auf einer Obstwiese frei. Trägt gut, die Früchte schmecken bei der Ernte nicht besonders, wie oben erwähnt, sie wurde mir auch als "Kochbirne" beschrieben. Sie hält kühl gelagert problemlos bis Mai, und wenn sie nachgereift ist, schmeckt sie auch roh gut und aromatisch - die Schale läßt man auch dann besser weg.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 1. Dez 2015, 18:33
von Sternrenette
:D Gut zu wissen! Ich hatte schon befürchtet, meiner wäre ein Fehlkauf. Naja, man könnte umveredeln...

Re: Lagerbirne

Verfasst: 1. Dez 2015, 22:00
von b-hoernchen
Hatten wir auch schon in vielen Threads.
Trotzdem schönen Dank für die Zusammenfassung!
cydorian hat geschrieben:- Schon genannt und unterschätzt ist die Paulsbirne, ...
Ganz vergessen, dass ich so eine schon einem Bauern geschenkt habe, wenn es denn eine wird... .

Re: Lagerbirne

Verfasst: 2. Dez 2015, 12:46
von Ayamo
Trotzdem schönen Dank für die Zusammenfassung!
Dem schließe ich mich an. :)Zumal ich hier mit größerem Vertrauen als in Baumschulkatalogen lese...

Re: Lagerbirne

Verfasst: 2. Dez 2015, 15:11
von cydorian
Subjektive Erfahrungen muss man ebenso mit Vorsicht geniessen. Das sehe ich bei den Obstwiesen von Verwandten, die ich auch betreue - 300m höher, dafür mit sehr gutem Boden, mehr Niederschlag. Irre, wie unterschiedlich identische Sorten sich dort benehmen. Da trägt der Jakob Fischer jedes Jahr und ist würziger, da ist der Brettacher ein saurer Kochapfel, da werden Herbstbirnen länger lagerfähig und wachsen auf Kirchensaller sehr gut.Die Liste oben ist auch nur ein Ausschnitt. Wenn man intensiver einsteigt, findet man noch weit mehr Lagerbirnen-Sorten. General Tottleben (Januar), die Kaiserbirne mit dem Eichblatt (auch mehr Kochbirne, aber erstklassig haltbar, war auch lange verschollen obwohl sie früher häufig war), Madame Bonnefond (bis Januar), Pierre Corneille (Januar), Lincolner Winterbirne, Kalvillbirne, Osterbergamotte (mehr Kochbirne), Saint Germain (auch Winterbergamotte), man kann noch sehr viele aufzählen.Oft wird ja über zusammengebrochene Vielfalt und Reduzierung von Apfelsorten geklagt. Was bei Birnen ablief, ist noch tausendmal schlimmer.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 14. Feb 2016, 19:47
von gtafreak93
Hallo,Ich bin auch auf der Suche nach einer Winterbirne für den Hausgarten im WB-Klima.Was ich hier so rauslese ist, dass die Gräfin am "Empfehlenswertesten" ist oder?Hat noch jemand Infos zu Madame Verte, Novembra, Josefine Von Mecheln und Nordhäuser Winterforelle ? Geschmack? Lagerfähigkeit? Mir wäre lange Lagerfähigkeit (~Jän im Keller) bei trotzdem gutem Geschmack wichtig. vielen DankFranz!

Re: Lagerbirne

Verfasst: 14. Feb 2016, 20:26
von cydorian
Hat noch jemand Infos zu Madame Verte, Novembra, Josefine Von Mecheln und Nordhäuser Winterforelle ? Geschmack? Lagerfähigkeit?
Der ganze Thread ist voll davon und mit der Suchfunktion findet sich noch mehr. Wenn noch spezifische Fragen dazu unbeantwortet bleiben, nur her damit.Weitere Thread ssind zum Beispiel:http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 2980...und mehr.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 18. Feb 2016, 19:24
von Ayamo
Es kommt demnächst eine neue Winterbirne zum Sortiment hinzu:"Bayoz 05",Nach dem "bayerischen Obstzentrum" benannt. Das ist - zumindest personell - eine Ausgründung der TU München (Obstbau), wenn ich es richtig ergoogelt habe.Die Birne ist angeblich wie Williams Christ, nur viel später. Zuerst gefunden bei Kiefer, daWeiß jemand mehr? zu Ertrag, Schnitt, Robustheit usw...Oder kommt an ein Reis?Gruß, Ayamo(und da habe ich mir gerade 3 alte Sorten im Ausland zur Veredelung bestellt... ;) vielleicht passt die neue auch noch irgendwohin.)

Re: Lagerbirne

Verfasst: 9. Jan 2017, 14:35
von gtafreak93
Frage hier für einen Freund

Kennt jemand diese Sorte?

Reifezeit ca. Mitte Dez. bis Mitte Jän.
Normalerweise ist sie bisschen größer, vermutlich heuer so klein aufgrund des Spätfrost

Baum ist groß und alt

Geschmack ist mittelmäßig finde ich..
der Freund meint sie schmeckt ihm



Re: Lagerbirne

Verfasst: 9. Jan 2017, 14:36
von gtafreak93
.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 9. Jan 2017, 14:36
von gtafreak93
.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 9. Jan 2017, 15:14
von cydorian
War dieser kurze, kräftige Stiel typisch oder nur bei dieser einen Frucht? Wie sah die Kelchgrube aus?

Auf den ersten Blick sieht sie wie eine unterernährte, nicht reif gewordene Vereinsdechant aus. In schlechten Jahren (2016 war eins) schmeckt die nicht und in schlechtem Klima schon gar nicht, da ist sie rübig, hat noch Gerbstoffe.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 10. Jan 2017, 08:06
von gtafreak93
Leider war das die letzte Birne die er hatte

Kelchgrube siehe 2. Bild

Bei uns war das Jahr ganz gut, jedoch könnte sie der Spätfrost geschädigt haben