Seite 5 von 24

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 23. Okt 2010, 21:40
von sarastro
Das ist eine Fläche von mindestens 10 qm. Sieht nur so elefantös aus.Deschampsia Goldtau seht ihr auf dem Bild mit der Mauer, eine lange Drift mit über 50 Stück.

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 23. Okt 2010, 21:54
von Starking007
Das mit dem Streichholz an Gräsern kenne ich!Mein Federgras war aber beleidigt.Beim Freund gings ganz knapp an der Feuerwehr vorbei, weil es so qualmte.na ja er hatte Chinaschilf abgefackelt.......

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 01:33
von Sandfrauchen
Streichholz und Gräser mach ich auch, aber anders: ich schneid im März die Miscanthusse, wickel je eine Handvoll Stiele zu Bündeln und benutze die im Sommer zum Feuer anzünden im Gartenkarmin ;D So nun ein paar Fotos von der nordamerikanischen Prairie im BoGa HH - ganz frisch von heute :)BildBildAndopogon scopariusBildDer Weg den ich schon oft fotografiert habBildEin Teil ist schon runtergeschnitten - ich nehme an, um Ausaat zu verhindernBildIm Vordergrund Eryngium yuccifoliumBildIm Vergleich zum Hochsommer ist die Farbigkeit nur noch sehr verhalten. Dies ist eben kein Schaugarten.

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 02:30
von Sandfrauchen
Hab grad noch ne Webseite mit schönen Fotos gefunden:http://biotopedesign.blogspot.com/2010_08_01_archive.html Wiesen mit Massen von Prachtscharten usw. Au?erdem Bilder von einem Garten von Jan Spruyt, von dem hier ja schon mal die Rede war.http://biotopedesign.blogspot.com/2010_07_01_archive.htmlrunterscrolen: weiter unten sind wunderschöne Wiesen mit Karthäusernelken, Melica ciliata, Scabiosen etc. Ein Projekt in SchwedenIch muss die Seiten erst noch studieren, ich glaube da gibts vieles zu entdecken.

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 08:22
von sarastro
Sandfrauchen, kannst du für mich von Eryngium yuccifolium Samen aufheben? Gier! Aber nur, wenn ihr diese sowieso vernichtet!Schöne Pflanzsituationen, die lebhaft an eine Prairie erinnern.

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 09:37
von Treasure-Jo
Das ist eine Fläche von mindestens 10 qm. Sieht nur so elefantös aus.Deschampsia Goldtau seht ihr auf dem Bild mit der Mauer, eine lange Drift mit über 50 Stück.
@Saratro,Ich misstraute Deschampsia bis dato, wegen der Befürchtung, sie seien zu kurzlebig. Ich habe gehört, das ist manchmal auch ein Problem bei Oudolf, der sehr häufig Deschampsia großflächig verwendet. Was ist Deine Erfahrung zur Langlebigkeit? Gibt es da Sortenunterschiede?GrußJo

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 09:53
von Treasure-Jo
@Sandfrauchen,Danke für die sehr guten LINKS !GrußJo...von solchen Prärieszenen kann man auf kleinen Flächen nur träumen!Aber solche Bilder kann man auch auf kleineren Flächen generieren

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 10:26
von sarastro
Das ist eine Fläche von mindestens 10 qm. Sieht nur so elefantös aus.Deschampsia Goldtau seht ihr auf dem Bild mit der Mauer, eine lange Drift mit über 50 Stück.
@Saratro,Ich misstraute Deschampsia bis dato, wegen der Befürchtung, sie seien zu kurzlebig. Ich habe gehört, das ist manchmal auch ein Problem bei Oudolf, der sehr häufig Deschampsia großflächig verwendet. Was ist Deine Erfahrung zur Langlebigkeit? Gibt es da Sortenunterschiede?GrußJo
Hallo, guten Morgen! Bei Deschampsia ist es kollosal wichtig, nur einen Klon zu nehmen. Verwendet man mehrere, sät sich die Waldschmiele stark aus. Von Kurzlebigkeit ist zumindest hierzulande nichts zu spüren, ganz im Gegenteil! Ich finde, sie gehört sogar zu denjenigen Gräsern, die am dauerhaftesten sind. Ich habe nur einen einzigen Klon in Kultur und diesen bekam ich einst von Piet Oudolf. 'Goldtau' besticht durch seine lang anhaftenden Halme und der leuchtend gelben Verfärbung. Was außerdem viel zu wenig bekannt ist: Deschampsia cespitosa gehört zu denjenigen Stauden mit der breitesten Standortamplitude! Wir können Deschampsia in der Natur auf trockenen Waldlichtungen genauso wie im Hochgebirge und auf nassem Untergrund sehen.Eine weitere, sehr schöne und dekorative Auslese ist 'Schottland' mit grünlichen Wedeln.

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 10:57
von Treasure-Jo
@Sarastro,danke für die Antwort. "Was außerdem viel zu wenig bekannt ist: Deschampsia cespitosa gehört zu denjenigen Stauden mit der breitesten Standortamplitude! Wir können Deschampsia in der Natur auf trockenen Waldlichtungen genauso wie im Hochgebirge und auf nassem Untergrund sehen." Genau das reizt mich natürlich an Deschampsia, weil ich sie auch gerne großflächig auf Freiflächen verwenden möchte.

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 16:47
von Sandfrauchen
Sandfrauchen, kannst du für mich von Eryngium yuccifolium Samen aufheben? Gier! Aber nur, wenn ihr diese sowieso vernichtet!Schöne Pflanzsituationen, die lebhaft an eine Prairie erinnern.
Sarastro,Du willst mich doch nicht etwa zum Samenklau anstiften??? !!! :o Der BoGa HH ist nicht mein Anwesen und ich bin da auch nicht angestellt. Ich fürchte ich komme dieses Jahr auch nicht mehr hin, wer weiß, sonst käme ich noch in Versuchung 8)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 24. Okt 2010, 17:36
von Treasure-Jo
..keine naturnahe Präriepflanzung, aber ein Präriebeet, fast ausschließlich mit Präriestauden und -Gräser auf ca. 25-30m2:Präriebeet Ende OktoberP.S.: Und hier noch ein Präriegarten in Sussex

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 27. Okt 2010, 09:52
von mame
Sandfrauchen, kannst du für mich von Eryngium yuccifolium Samen aufheben? Gier!
Sarastro,Du willst mich doch nicht etwa zum Samenklau anstiften??? !!! :o Der BoGa HH ist nicht mein Anwesen und ich bin da auch nicht angestellt. Ich fürchte ich komme dieses Jahr auch nicht mehr hin, wer weiß, sonst käme ich noch in Versuchung 8)
Bevor Ihr Euch strafbar macht ;D ;): Eryngium yuccifolium hab ich heuer bei Extragrün gesehen. Bestimmt haben sie noch ein paar Pflänzchen.

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 27. Okt 2010, 10:01
von mame
Ich misstraute Deschampsia bis dato, wegen der Befürchtung, sie seien zu kurzlebig. Ich habe gehört, das ist manchmal auch ein Problem bei Oudolf, der sehr häufig Deschampsia großflächig verwendet.
Ich habe mal irgendwo gehört (versuche gerade verzweifelt mich zu erinnern, ich glaube es war bei einem Vortrag von Cassian Schmidt), dass das Deschampsia bei diesen großflächigen Verwendungen manchmal abgemäht wurde und das verträgt es nur schlecht bis gar nicht. Ich glaube es war in München-Riem, wo mehrere tausend Pflanzen durch diese unüberlegte Pflegemaßnahme vernichtet wurden. Ich schneide Deschampsia überhaupt nicht zurück, sondern kratze es im Frühjahr nur ein bisschen mit dem Laubrechen aus. Dann ist es ziemlich langlebig - einige Exemplare habe ich bestimmt schon 10 Jahre. Ausfälle hängen (zumindest hier im Garten) immer mit Nässe zusammen, bei mir stehen sie sehr schattig.

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 27. Okt 2010, 10:05
von wallu
Sandfrauchen, kannst du für mich von Eryngium yuccifolium Samen aufheben? Gier! Aber nur, wenn ihr diese sowieso vernichtet!Schöne Pflanzsituationen, die lebhaft an eine Prairie erinnern.
Ich habe Samen davon letztes Jahr ins Samentauschpaket gegeben ;). Ich habe im Frühjahr auch selber welchen ausgesät, allerdings war die Keimrate bis jetzt mäßig - nur zwei haben gekeimt. Allerdings haben die Samen nicht viel Kälte abbekommen; ich glaube, es sind Kaltkeimer. Vielleicht kommrn ja noch welche.Dieses Jahr habe ich keine Samen genommen; die Samenstände stehen aber noch....

Re:Präriegärten - Präriebeete

Verfasst: 27. Okt 2010, 11:59
von sarastro
Solche Dinge wie Eryngium habe ich immer vor Weihnachten ausgesät und gleich ins Freie gestellt. Gerade auch Eryngium alpinum keimt dann fast zu 100%. Ich habe mir überhaupt angewöhnt, alles so bald als möglich auszusäen.