Seite 5 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 20:24
von knorbs
und ein c. solida hinterher.beide arten sind in meiner gegend verbreitet. aber ich habe leider bisher nicht darauf geachtet, ob sie auch auch auf denselben standorten zusammen vorkommen. die gibt's hier in reinweiß und lila farbtönen.norbert
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Dez 2004, 23:29
von Lilo
Mir fällt gerade ein - die kann man sich doch bestimmt auch mitbringen lassen. Gibt es da besondere Zölle oder Einfuhrverbote, wenn man mit dem Flieger Knollen aus China im Gepäck mitführt?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Dez 2004, 08:34
von Phalaina
kreuzen sich eigentlich solida + cava?norbert
Hi norbert,Lidén/Zetterlund erwähnen zwar wiederholte Berichte von Hybriden zwischen
Corydalis solida und
Corydalis cava, zweifeln dies aber stark an.Die Gattung
Corydalis hat nach diesen Autoren fünf Sektionen von Arten mit Knollen:
Duplotuber,
Leonticoides,
Radix-Cava,
Corydalis und
Dactylotuber. Arten der Sektion
Leonticoides kreuzen nicht selten fertil miteinander. Innerhalb der Sektion
Corydalis liegt eine hohe Hybridisierungsbarriere vor, nur sehr eng verwandte Arten wie
Corydalis solida und
Corydalis pumila kreuzen fertil. Nicht fortpflanzungsfähige Nachkommen ergibt schon die Kreuzung
Corydalis solida x bracteata =
Corydalis x allenii, die immer noch relativ eng verwandte Arten als Eltern hat, während
cava und
solida verwandtschaftlich weiter entfernt sind, da sie zu verschiedenen Sektionen gehören.;)Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Dez 2004, 09:01
von Phalaina
...
Corydalis cava, der Hohle Lerchensporn, gehört zur Sektion
Radix-Cava, zu der als einzige andere Art noch
Corydalis blanda kommt.
Corydalis cava ist weitverbreitet von Portugal bis in den Iran, im Norden bis Schweden, daher gibt es etliche Variationen. Hierzu gehören die Formen von
Corydalis marschalliana, darunter var.
purpurea-lilacina.Die Kultur ist leicht: schattig, feucht und selbst auf schweren Böden. Kalkliebend. Vorsicht beim Umpflanzen, da hohle Knolle (Name!). Hält man die weiße Form isoliert, fällt sie echt. Auf dem Balkan gibt es auch hellgelbe Formen.;)Ph.
Corydalis cava, weiße FormCorydalis cava var. marschalliana, weißliche Form
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Dez 2004, 10:03
von knorbs
heisst das, wenn ich einen lockerblütigen weißen c. cava finde, dann handelt es sich um die varietät marschalliana oder gibt's da andere unterscheidungsmerkmale?also cava wächst und vermehrt sich bei mir in humos-sandigem boden, der im sommer schon sehr trocken werden kann. zugegeben....der zuwachs hält sich in grenzen.norbert
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Dez 2004, 10:07
von Irm
Mir fällt gerade ein - die kann man sich doch bestimmt auch mitbringen lassen. Gibt es da besondere Zölle oder Einfuhrverbote, wenn man mit dem Flieger Knollen aus China im Gepäck mitführt?
In China darfst Du kein Pflänzchen ins Gepäck packen, da kannst Du sogar im Gefängnis landen

Du brauchst quasi für jedes Samenkorn eine Erlaubnis. Und die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Gepäck durchsucht wird, ist sehr groß.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Dez 2004, 10:38
von Phalaina
@norbertNee, so einfach isses nicht. Die Form
marschalliana wurde zunächst von der Krim beschrieben und soll (neben anderen Unterscheidungsmerkmalen) eine tetraploide, gelbliche Form mit nicht zwingend hohler Knolle sein. Aber dann hat man sowohl auf dem Balkan als auch im Kaukasus sowohl tetraploide als auch diploide gelbe Formen und alle möglichen Übergänge gefunden, und auch purpurfarbene Pflanzen (var.
purpurea-lilacina) mit
marschalliana-Merkmalen.Also, alles in allem, man kann´s nicht sauber trennen, man hat typische
cava auf der einen und typische
marschalliana auf der anderen Seite und dazwischen alles mögliche ...

Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Dez 2004, 10:45
von Lilo
Mir fällt gerade ein - die kann man sich doch bestimmt auch mitbringen lassen. Gibt es da besondere Zölle oder Einfuhrverbote, wenn man mit dem Flieger Knollen aus China im Gepäck mitführt?
In China darfst Du kein Pflänzchen ins Gepäck packen, da kannst Du sogar im Gefängnis landen

Du brauchst quasi für jedes Samenkorn eine Erlaubnis. Und die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Gepäck durchsucht wird, ist sehr groß.
Danke liebe Irm für die klare Antwort.Lilo
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Dez 2004, 09:11
von Taxus
Der C. marschalliana ist einer der schönsten Corydalis!! Die Form, die ich aus England habe, ist wunderbar hellgelb und robust wie C.cava. Ich warte nur noch darauf, daß er sich so reichlich aussät, wie cava. Aber er wird wohl hybridisieren und nicht ganz echt fallen, aber das macht es ja auch spannend, oder ?LG Taxus
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Dez 2004, 09:58
von Phalaina
Der C. marschalliana ist einer der schönsten Corydalis!! Die Form, die ich aus England habe, ist wunderbar hellgelb und robust wie C.cava.LG Taxus
Hallo Taxus,daran wäre ich auch interessiert!;)Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Dez 2004, 10:06
von knorbs
@taxusund...kein foto von deinem c. marschalliana?norbert
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Dez 2004, 10:12
von Taxus
Ich fürchte, da muß ich dich noch ein wenig vertrösten, da ich die drei Knollen erst seit dei Jahren habe und mich noch nicht getraut habe sie vegetativ zu vermehren. Dazu müßte ich sie wohl in kleine Stücke hacken und hoffen, daß sie wieder austreiben :-\Immerhin hab ich einen erfolgreichen Testlauf mit einigen cava-Knollen gemacht. Aber an die wahren Schätzchen dranzugehen ist dann doch noch mal was anderes.... ich hatte im letzten Jahr leider wenig Zeit, mich um die Produktion zu kümmern. Obwohl ich immer noch von einer Maschalliana-Wiese träume...Wilde Sämlinge sind schon ein paar vorhanden, allerdings ziemlich sicher Hybriden (vielleicht blühen diesen Frühling welche?!) Die mühsam handbestäubten Samen von der ersten Blüte hab ich eingesammelt und dann intelligenterweise den Briefumschlag mit den heiligen Samen irgendwo in den Müll geworfen....Nobody is perfect....LG Taxus
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Dez 2004, 10:20
von Taxus
und...kein foto von deinem c. marschalliana?
kein eigenes, aber ich such mal nach einem Link:
http://www.websad.ru/collection/14/118.jpgDas Foto aus der C. Monographie kann ich heute Abend mal scannen, wenn es schöner ist, erinnere mich nicht so genau....Ich finde im Garten wirkt das zarte gelb noch schöner, ähnlich wie Anemone x seemannii, die Kreuzung aus A.nemorosa und A. ranunculoides. Noch eine Lieblingspflanze.....LG Taxus
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Dez 2004, 10:36
von knorbs
zur handbestäubung von corydalis hier ein anschauliches foto mit beschreibung:
corydalis handbestäubungIn the picture the top left single flower shows it untouched, with the top, inner and lower petals intact. If you look carefully at the bottom flower you will see that the inner petal has been displaced downwards revealing the pollen and the stigma. I do this by gently holding the spur and using a fine brush push down on this inner petal, which has a central split, and in this one motion I not only reveal the pollen but transfer some on to the stigma and this usually results in good seed set. wie ist das bei corydalis...selbsten die, oder brauchen die immer einen partner? wenn die selbsten, dann könnte man ja ein feines gewebe über den blütenstand vor öffnung der blüten ziehen + wie beschrieben mit dem pinsel bestäuben...dann müßten doch reine sorten rauskommen...oder?norbert
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Dez 2004, 10:55
von Phalaina
Hm, die meisten
Corydalis-Arten sind nicht selbstfertil, und die, die es sind, sind meistens die unscheinbaren

, z.B.
Corydalis uniflora in der Sektion
Leonticoides.
Corydalis cava ist definitiv selbststeril. In der Sektion
Corydalis sind die Arten
Corydalis pumila, intermedia, gotlandica, caucasica, malkensis, angustifolia und
paczoskii selbstfertil, die anderen wohl nicht.So steht´s jedenfalls in der Monographie. Meine eigenen Erfahrungen decken sich damit, aber mein alter
Corydalis solida "George Baker" hat aber früher mal ganz allein gestanden und trotzdem Samen geworfen (vielleicht wurde er ja wegen seiner Leuchtkraft von einer Langstrecken-Biene angepeilt?

) ;)Ph.