Seite 5 von 16
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 17. Apr 2011, 12:29
von Lizzy
Danke Fragaria,das ist ein hilfreicher Hinweis. Werde die Blüten diesbezüglich mal beobachten und Fotos fertigen.Ich hatte der Blüte letztes Jahr keine Beachtung geschenkt, meine mich aber zu erinnern, dass sie zahlreiche kleinen Blüten hatte, die teilweise versteckt unter den Blättern standen.Erst später war ich verwundert, als ich die Früchte vermisste.Gruss
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 10:48
von Gänselieschen
Habe mich jetzt auch über mein Erdbeerbeet hergemacht. 4 große Bottiche Beikraut und Senker aus ca. 15 m2 Beet gerodet, die Hölle. Im August hatte ich keine Zeit und da wäre es dringend nötig gewesen. So haben die Senker sicher den Mutterpflanzen noch die Kraft genommen und den Boden ausgelaugt. Alles grob gelockert, Entec gestreut, gründlich gewässert. In den nächsten Tagen werden ich noch dick mit Heu mulchen und dann lasse ich wachsen.Das ist das letzte Jahr für die Seite im Sommer muss ich neu anlegen. Hoffentlich bekomme ich das so geplant, dass die andere Seite dann abgeräumt ist. Das war schon einige Zeit das Problem. Immer stand noch was drauf. Jetzt wachsen also munter durcheinander:Mieze Schindler - enttäuschend niedriger Ertrag, nie wiederOstara - das Gleiche und noch dazu Senker ohne EndeKent - gute SorteSenga Sengana - gute Sorte, farbecht in Marmelade und bei KonservierungFür meine 28 getopften Senga Sengana habe ich immer noch keinen Platz gefunden. Ich glaube ich mache da eine Weg- oder Beetbegrenzung für dieses Jahr draus. Vielleicht kommt ja doch noch was dran.L.G.Gänselieschen
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 14:34
von Fragaria
Mieze Schindler - enttäuschend niedriger Ertrag, nie wiederOstara - das Gleiche und noch dazu Senker ohne EndeKent - gute SorteSenga Sengana - gute Sorte, farbecht in Marmelade und bei Konservierung
Deine Ostara ist gewiss eine "Etikettmutante"

, denn es ist die einzige remontierende unter Deinen Sorten. Die sortenechte Ostara bringt -falls überhaupt - nur einmal im ersten Standjahr (und zwar zwischen erster und zweiter Ernte) Ausläufer. Sie gehört - wie alle mehrmalstragenden Sorten - unter gar keinen Umständen auf ein Beet, wo auch einmaltragende Erdbeeren wachsen.
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:28
von Gänselieschen
Ach, das ist ja mal ein Ding. Die habe ich von einer Kollegin als Ostara bekommen. Die Senker sahen toll aus, ich habe sie an verschiedene Stellen im Bauerngarten gepflanzt - überall das gleiche Ergebnis. Wenig Behang, viele Senker. Naja, der Traum ist ausgeträumt - das Beet darf nochmal ein Jahr - insgesamt hatte ich ja immer sehr gute Erträge, bin etwas verwöhnt. In den letzten Jahren haben sich leider meine Amseln auf Erdbeeren spezialisiert und ich habe deshalb richtig viel Stress. Wenn ich da lese, dass es Gegenden gibt, wo Amseln nicht an Erdbeeren gehen, kann ich es kaum glauben.L.G.GänselieschenKleiner Nachtrag; habe grad nochmal das Thema komplett überflogen,die dritte Sorte, die am Anfang bei mir so toll geklappt hatte, war glaub' ich die Korona, ich schaue aber nochmal nach.Kent, Senga Sengana, Korona - das könnte das traumhafte Trio gewesen sein. Baumarktpflanze im Frühling blühend gekauft

und über Senker hatte ich bis vor zwei Jahren von denen gute Erdbeerpflanzen. Es geht also. Dann habe ich angefangen rauszuschmeißen und sowas wie Mieze Schindler bestellt - nie wieder. Dazu kamen gleich noch die nächsten Senga Sengana als Befruchtersorte - Mieze Schindler schafft es nicht allein.
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:35
von Gänselieschen
Sagt mal, was verbirgt sich eigentlich hinter dem Anbieter M.H. (gern auch als pn).L.G.
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 17:39
von Fragaria
Sagt mal, was verbirgt sich eigentlich hinter dem Anbieter M.H. (gern auch als pn).
Das verraten Dir vielleicht Lizzy, mutabilis oder Taques
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 18:29
von mutabilis
Darf man das nicht sagen? Ich kürz immer ab, weil die anderen das auch machen
Manfred Hans.
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 20:45
von Lizzy
ja, Manfred Hans, auf Ebay auch "Hubertusstock" ist Mitglied im Verein Arche Noah und für den Erhalt alter Sorten. Er hat unheimlich viele deutsche alte Erdbeersorten, auch andere, z.B. Moschuserdbeeren, weisse Walderdbeeren usw. Ich habe meine "Kaisers Sämling" von ihm.Ich wüsste jetzt nicht, wo man so viele alte und seltene Sorten sonst noch woanders bekommen könnte.Natürlich haben diese Sorten auch verständlicherweise ihre Tücken, was Ertrag und Pflegeleichtigkeit betrifft, da muss man teilweise im Vergleich zu neuen Sorten Abstriche machen.Gruss
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 22:34
von Fragaria
Mitglied im Verein Arche Noah und für den Erhalt alter Sorten. Er hat unheimlich viele deutsche alte Erdbeersorten, auch andere, z.B. Moschuserdbeeren, weisse Walderdbeeren usw. Ich wüsste jetzt nicht, wo man so viele alte und seltene Sorten sonst noch woanders bekommen könnte.
Das ist das Schöne an diesem deutschsprachigen Vereinhttp://sortenhandbuch.arche-noah.at/suche/nach?utf8=%E2%9C%93&query=Erdbeeren, dass er Sorten verfügbar macht, die eigentlich auch die Genbanken vorhalten sollten. Nur deren Kapazität reicht nicht bis zur Versorgung von Kleingärtnern, und deshalb sind die Bezugsquellennachweise bei Arche Noah so wichtig. Es ist nicht das Ziel dieses Vereins, reich zu werden. Ich würde mir wünschen,dass die remontierende Sorte "Herzbergs Triumph" auf diesem Wege wieder allgemein verfügbar wird (Die Genbanken haben sie!). Der Verein kümmert sich auch um biologische Bodenentseuchung, etwa durch Tagetes.
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 23:37
von paulche
Ich habe mit meinen remontierenden Sorten die allerbesten Erfahrungen gemacht. Hoche Erträge über ein 3/4 Jahr verteilt und eine gute Vermehrung, so das ich eigentlich keine Pflanzen mehr kaufen müßte.Dieses Jahr werde ich aber noch wesentlich mehr Sorten miteinander vergleichen können.Ich kaufe jetzt nur noch wenige Exemplare weiterer remontierender Sorten dazu.Jetzt sind die remontierenden Sorten auch die ersten Erdbeerpflanzen die geblüht haben und demnach auch Früchte tragen werden - früher als die als Frühträger gepriesenen Sorten.Da ich schon viele Pflanzen an Verwandte verschenkt habe, freue ich mich auf die weitere Vermehrung meines Bestandes. Bis jetzt habe ich noch keine Pflanze weggeschmissen. Ältere Stauden habe ich geteilt, um die Pflanzen zu verjüngen und auch zu vermehren.Jose hat sogar an jungen Ausläuferpflanzen gleich große Früchte entwickelt.
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 19. Apr 2011, 23:45
von Anne Rosmarin
Bei mir fängt auch gerade Ostara als erste zu Blühen an.LG
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 02:58
von Fragaria
Jose hat sogar an jungen Ausläuferpflanzen gleich große Früchte entwickelt.
Unter diesem Namen ist mir keine Sorte bekannt, in einer älteren Aufstellung ist sie auch nicht zu finden:
http://www.ethno-botanik.org/Erdbeeren/ ... .htmlWoher hast Du sie? Ich vermute, dass es ein Synonym einer bekannteren Sorte ist.
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 10:23
von Gänselieschen
Sehr interessant, dankeschön.Nun meine Fragen:Bilden die remontierenden Sorten generell keine Senker - vermehrt man sie nur durch Teilung - werden sie also nie überständig - lassen nicht im Ertrag nach - muss man doch die Stellen wechsel - machen sie letztlich also weniger Arbeit?????????Meine dritte Sorte damals war übrigens doch nicht Korona sondern 'Tenira'. Lange her. Danke L.G.Gänselieschen
Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 14:54
von Mediterraneus
Jose hat sogar an jungen Ausläuferpflanzen gleich große Früchte entwickelt.
Unter diesem Namen ist mir keine Sorte bekannt, in einer älteren Aufstellung ist sie auch nicht zu finden:
http://www.ethno-botanik.org/Erdbeeren/ ... .htmlWoher hast Du sie? Ich vermute, dass es ein Synonym einer bekannteren Sorte ist.
Hi Fragaria,"Josee" = cijosee (auf dem vorletzten e ist ein Strich, spanisch?)Wer hats erfunden??.....richtig die Schweizer! ;DGibts von Häberli

Re:Erdbeersaison 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 20:55
von paulche
Sehr interessant, dankeschön.Nun meine Fragen:Bilden die remontierenden Sorten generell keine Senker - vermehrt man sie nur durch Teilung - werden sie also nie überständig - lassen nicht im Ertrag nach - muss man doch die Stellen wechsel - machen sie letztlich also weniger Arbeit?????????Meine dritte Sorte damals war übrigens doch nicht Korona sondern 'Tenira'. Lange her. Danke L.G.Gänselieschen
Die meisten meiner remontierenden Sorten vermehren sich sehr gut über Ausläufer. Ostara, Josee, Mara Du Bois, Seascape, Red Panda bilden viele Ausläufer/Absenker/Jungpflanzen.Seascape hat jetzt die meisten Blüten - an einer Pflanze bis 20 Blüten. Das meiste sind Jungpflanzen aus dem letzten Jahr. Die Altpflanzen unterscheiden sich aber nicht in der Blütenbildung, auch wenn sie etwas kräftiger sind. Im Herbst bilden sie dann weiterhin Früchte und treiben viele Jungpflanzen aus.