Seite 5 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 09:39
von cornishsnow
Kann ich diese Pflanze für Cyclamen trochopteranthum f. leucanthum halten?
Ahoi Junka, das könnte evtl. ein C. x drydenii sein, ein reines Cyclamen alpinum (trochopteranthum) ist es meiner Meinung nach nicht. Hat sie denn den typischen Duft von C. alpinum?Cyclamen alpinum f. leucanthum (trochopteranthum) müßte so aussehen wie die Pflanze von Dieter_008 auf dem wunderbaren Foto. :)LG., Oliver

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 09:44
von cornishsnow
weil ich gerade dabei bin,hier noch vier "weiße" coum.Cyclamen coum 'Snowflake'BildCyclamen coum 'Lake Effect'BildCyclamen coum 'George Bisson'BildCyclamen coum 'Golan Heights'Bildgruß
Wunderbar deine Zusammenstellung der vier weißen C. coum Strains! :DWelche blüht deiner Meinung nach am üppigsten?LG., Oliver

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 10:36
von knorbs
@dieterschau dir sicherheitshalber dein c. coum 'golan heights' genauer an...ich meine blattläuse zu erkennen (blattunterseite links + evtl. stängel).

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 12:36
von cydora
Dieters weiße Cyvclamem sind wunderschön - und auch so gekonnt auf's Foto gebannt :DWeil die Reichblütigkeit gerade angesprochen wurde: Gibt es da bei den Cyclamen coum große Unterschiede? Muss man auf irgendwas achten (außer der Farbe ;D), wenn man welche kauft?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 12:44
von raiSCH
Also ich kann keine großen Unterschiede beim Blühen feststellen. Achten sollte man aber vor allem auf die Blattfarbe bzw. Blattzeichnung - die sieht man ja viel länger als die Blüten, vor allem auch in der "anderen" Jahreszeit.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 12:49
von Eveline †
@dieterschau dir sicherheitshalber dein c. coum 'golan heights' genauer an...ich meine blattläuse zu erkennen (blattunterseite links + evtl. stängel).
wow! knorbs' scharfem auge entgeht sowas nicht.(ich habe nur wie gebannt auf die weißen blüten und die blattzeichnung gestarrt).

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 12:58
von Lenchen
@dieterschau dir sicherheitshalber dein c. coum 'golan heights' genauer an...ich meine blattläuse zu erkennen (blattunterseite links + evtl. stängel).
Sind vermutlich Erdkrümelchen.So ein vollständig Weißes muss ich unbedingt haben :oMeine weißen c. coum haben allesamt magenta-farbene "Schlunde"

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 13:05
von dieter_008
@dieterschau dir sicherheitshalber dein c. coum 'golan heights' genauer an...ich meine blattläuse zu erkennen (blattunterseite links + evtl. stängel).
So ein vollständig Weißes muss ich unbedingt haben :oMeine weißen c. coum haben allesamt magenta-farbene "Schlunde"
nun, knorbs,sehr aufmerksam, aber es sind nur erdkrümelchen,aber...................blattläuse wollen doch auch leben.trotzdem danke für den hinweis :-)gruß

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Feb 2011, 13:07
von Lenchen
...vor allem (bin ein Freund der plain-leaf Formen) die ohne Blattzeichnung...
Ich auch ;) Meine C. coum haben keinerlei Zeichnung, ich sammle dir bei nächster Gelegenheit ein paar Samen (habe allerdings nur weiß Blühende).

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 19. Feb 2011, 12:05
von EmmaCampanula
Lenchen, das freut mich: eine Gleichgesinnte! :D Magst Du im Gegenzug Samen meiner C. Coum plain-leaf in verschiedenen Rosaschattierungen?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Feb 2011, 15:11
von Junka †
Ahoi Junka, das könnte evtl. ein C. x drydenii sein, ein reines Cyclamen alpinum (trochopteranthum) ist es meiner Meinung nach nicht. Hat sie denn den typischen Duft von C. alpinum?Cyclamen alpinum f. leucanthum (trochopteranthum) müßte so aussehen wie die Pflanze von Dieter_008 auf dem wunderbaren Foto. :)LG., Oliver
Duft kann ich zurzeit nicht wahrnehmen, könnte aber auch an den niedrigen Temperaturen liegen.Bin sehr gespannt, wie die Blüten der Pflanzen aussehen werden, deren Samen ich unter dem Namen C. x drydeniae erhalten habe. Die Blätter sehen sehr ähnlich aus, haben allerdings statt einer kleinen Spitze eine leichte Einbuchtung.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Feb 2011, 22:55
von tomir
Ein Bild von heute - Cyclamen persicumCyclamen persicum 11-02-26.jpg

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 21:15
von Galanthus
Wenn man aber auch auf den Balearen gärtnert ... :-X ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 28. Feb 2011, 21:28
von tomir
;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Mär 2011, 18:21
von dieter_008
weil ich gerade dabei bin,hier noch vier "weiße" coum.Cyclamen coum 'Snowflake'BildCyclamen coum 'Lake Effect'BildCyclamen coum 'George Bisson'BildCyclamen coum 'Golan Heights'Bildgruß
Wunderbar deine Zusammenstellung der vier weißen C. coum Strains! :DWelche blüht deiner Meinung nach am üppigsten?LG., Oliver
sorry, hatte die frage glatt übersehen.also, blühfreudig sind sie alle, etwas spärlich die Golan Heights,aber die blütenfülle nimmt mit den jahren zu, alte pflanzen haben einfach mehr blüten.und freiland ist immer besser als topf, aber auch "gefährlicher"gruß