Seite 5 von 14
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 9. Apr 2011, 19:07
von Junka †
Im letzten Jahr glaubte ich sie schon verloren. Umso größer die Freude: Dodecatheon pulchellum
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 18:55
von Junka †
Bei Androsace muss man sich schon über das Gedeihen der einfachen Arten freuen.

Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 20:34
von knorbs
eine mertensia, die im steingarten im schotter seit jahren gut aushält + kein schenckenfutter ist...mertensia viridis ssp. cana aus der usa (mittlerer westen bis westküste). lt.
usda scheint der korrekte name mertensia oblongifolia zu sein. höhe zwischen 10-15 cm. wer die weiße form hat, möge sich melden.


Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 15. Apr 2011, 19:24
von knorbs
eines der wenigen lamium, die ich im garten dulde. leider etwas heikel + von der wucherkraft der bekannten höheren lamiumarten weit entfernt. es ist eine endemische art aus den wäldern der zum westl. taurusgebirge gehörenden sandras bergen ("
The Sandras Mountains support 670 species, 76 of which are Anatolian endemics, and of these 11 are known only from this mountain. They are Gypsophila davisii, Minuartia umbellifera ssp. fimbriata, Rosularia serpentinica, Viola sandrasicus, Ferulago sandrasica, Lamium sandrasicum , Teucrium sandrasicum, Centaurea ensiformis, Senecio sandrasicus, Allium sandrasicum, and A. decidium ssp. decidium (quelle)"). ich konnte es bisher nur aus stecklingen vermehren (spätherbst, über winter im kalten gewächshaus). allerdings fand ich letzten herbst einige sämlinge, die rein ausfallen. ich hatte noch einige andere niedrige lamium arten in töpfen, die zu der zeit blühten. sie kreuzten sich jedoch nicht.
[td][galerie pid=77368]Lamium sandrasicum[/galerie][/td][td][galerie pid=77367]Lamium sandrasicum[/galerie][/td]
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 17. Apr 2011, 20:18
von knorbs
im tulpen hybridenschwarm-thread mag ich sie nicht zeigen

...sie ist zwar holländische massenware, aber tulipa montana (syn. t. wilsoniana) ist für mich eine der schönsten wildtulpen für den steingarten. niedriger geht (fast) nicht mehr. sie liegt nahezu auf dem substrat auf + die knallrote blüte hat eine immense fernwirkung. schön auch im kontrast das blaubereifte blatt mit dem auffälligen wellenrand. schon von weitem leuchten einem die roten blüten entgegen.

Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 17. Apr 2011, 22:51
von ebbie
Oh ja, eine sehr schöne Wildtulpe. Nach der muss ich mich auch mal umschauen.In einer Fuge der Trockenmauer blüht ein Pflänzchen mit roten Knospen und gelber Blüte: Celsia (Verbascum) acaulis.
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 17. Apr 2011, 22:55
von ebbie
Androsace mathildae, ein ziemlich gartenwilliger Mannschild.
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 17. Apr 2011, 22:58
von ebbie
Saxifraga longifolia wird dieses Jahr blühen (und dann absterben).
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 10:53
von knorbs
deine celsia (verbascum) wächst im freien ungeschützt? sonnenexponiert?
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 11:20
von Eveline †
Saxifraga longifolia wird dieses Jahr blühen (und dann absterben).
ebbie, sorgt sie vorher für nachwuchs?ich denke, meine wird noch nicht blühen.
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 11:22
von Eveline †
horminum pyrenaicum

das sieht nach blüte aus. ich freue mich schon, denn ich kenne es nur von fotos. letztes jahr hat es nicht geblüht.
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 11:25
von Eveline †
knorbs, die tulipa montana muß ich unbedingt haben. wo hast du sie denn gekauft?ich habe die gelbe (zumindest hatte ich sie), ich muß erst die blüte abwarten.
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 18:46
von ebbie
deine celsia (verbascum) wächst im freien ungeschützt? sonnenexponiert?
Darüber kann ich dir noch nix sagen. Ich habe die Celsia bisher im Topf gehabt und erst im März in eine Steinfuge gesetzt. Die Ausrichtung ist SSO. Ich denke, in der Steinspalte müsste sie vor übermäßiger Wurzelnässe weitgehend geschützt sein. Mal sehen.
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 18:49
von ebbie
knorbs, dann will ich gleich noch eine Frage anbringen. Im Pulsatilla-Thread hast Du Degenia velebitica gezeigt. Ist die bei dir dauerhaft? Welche Bedingungen gibst Du der?
Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 18. Apr 2011, 19:53
von ebbie
ebbie, sorgt sie vorher für nachwuchs?ich denke, meine wird noch nicht blühen.
vanessa, nein, deine wird noch nicht blühen. Aber jedes Jahr in der
Saxifraga longifolia nicht blüht, ist ein gewonnenes Jahr. Die Rosette allein ist ja schon sehr zierend. Natürlich ist der unglaublich große spektakuläre Blütenstand dann schließlich der Höhepunkt.An und für sich setzt
Saxifraga longifolia gut Samen an und die Nachzucht soll wohl auch nicht besonders schwierig sein. Allerdings weiß man nicht, was raus kommt, außer die Pflanze steht wirklich isoliert.
Saxifraga longifolia bastardiert nämlich mit den anderen "Silberblatt-Saxifragen". Wenn Du sicher die reine Art erhalten willst, musst Du alle anderen Saxifragenblüten im weiteren Umkreis entfernen oder selbst mit dem Pinselchen bestäuben und zum Schutz vor Fremdbestäubung einen Nylonstrumpf o.ä. über die Blüte ziehen. Da ich beides nicht tun will, kaufe ich mir von Zeit zu Zeit neue Pflanzen.