Seite 5 von 24

Re:Meconopsis 2011

Verfasst: 26. Jun 2011, 16:50
von tiarello
... und sitzt schon voll mit Bestäubern (oder Pollenfressern ::) )

Re:Meconopsis 2011

Verfasst: 26. Jun 2011, 17:21
von Pewe
So habe ich es auch verstanden
Hast du ihn dort auch mitgenommen?Hier ist die erste Blüte aufgegangen
Ja, auch von dort. Meine beiden sind noch nicht so weit. Die vollschattig stehende hat 2 Knospen, die halbschattig stehende (bislang) nix. :-\ Wenigstens sehe ich worauf ich mich freuen kann. :D Korrektur: Eine Blüte ist offen = schööön

Re:Meconopsis 2011

Verfasst: 23. Jul 2011, 23:08
von EmmaCampanula
Hier hat kein Meconopsis Heimweh, zumindest nicht momentan. Die Pflanzen fühlen sich bei der nasskalten Witterung sichtlich wohl & bilden fleißig Seitenrosetten aus. Bei der Saatguternte von M. x sheldonii 'Lingholm' habe ich entdeckt, dass einige Samen bereits in der sich gerade öffnenden Samenkapsel keimen. Also doch Unkraut! 8) Meconopsissamen

Re:Meconopsis 2011

Verfasst: 30. Aug 2011, 08:26
von tiarello
Ich glaub, das war jetzt mißverständlich. Laut Händler, der sie auch schon auf diese Art und Weise vermehrt hat, bildet speziell Meconopsis chelidonifolia (möglicherweise oberirdische) Brutknöllchen. Ich habe aber leider vergessen nachzufragen, wo die genau sitzen. Ich stelle mir dass so ähnlich vor, wie bei Pinellia ternata oder Dentaria bulbifera, weiß aber bislang nichts Konkretes. Ich muss mal recherchieren...
So das Rätsel hat sich auch ohne Recherche gelöst:Solche Brutknospen sitzen entlang des alten Blütentriebs. Aber auch an der Basis haben sich Adventivknospen gebildet. Ich hoffe ich kriege ihn heil ins nächste Jahr.

Re:Meconopsis 2011

Verfasst: 19. Jan 2012, 17:41
von Täubchen
wie das? Der Austrieb ist noch nicht zu erwarten.
Und ob, M. x sheldonii 'Lingholm' zeigt bereits seit Januar seine kleine pelzige Rosette. Scheint mir eh eine äußerst robuste Sorte zu sein. Bei M. betonicifolia hast Du Recht, da konnte ich die Überlebenden nur durch 'Nachfühlen' identifizieren. Da braucht der Austrieb noch eine Weile.
EmmaCampanula :Hast Du diesen Januar auch schon kleine, pelzige Rosetten gefunden ?

Re:Meconopsis 2011

Verfasst: 1. Mär 2012, 16:33
von Täubchen
Eben kleine Austriebe von den 3 letztjährig bekommenen Sämlingen gefunden, jipiyee :D :D

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 21. Apr 2012, 11:09
von EmmaCampanula
Wie sind eigentlich die Erfahrungen mit Meconopsis delavayi - es waren doch hier ein paar User, welche den ausgesät hatten. Ich hatte mich im letzten Jahr auch noch entschlossen ihn auszusäen. Ist super gekeimt und ich habe ihn trotz aller Vorwarnungen zügig pikiert. Ist sehr langsam gewachsen und im Spätherbst hatte ich dann beschlossen alle Jungpflanzen auszupflanzen. Während M. betonicifolia und M. x sheldonii 'Lingholm' schon kräftige Rosetten gebildet hatten, war von M. delavayi noch lange nichts zu sehen. Dachte schon es sei ein Fehler gewesen. Aber - welch eine Freude so nach und nach tauchen jetzt die Winzlinge auf. :D

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 21. Apr 2012, 16:37
von Primel
Ich hatte die Verbliebenen im Herbst in größere Töpfe umgepflanzt und so in die Erde versenkt. Es kam einer wieder, den habe ich jetzt rasch aus dem Topf genommen und wieder an der gleichen Stelle eingesetzt. Mal sehen, was wird.

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 21. Apr 2012, 17:30
von ebbie
Aus der Frühjahrsaussaat von 2010 ist mir ein (!) Meconopsis delavayi verblieben, den ich letztes Jahr ausgepflanzt habe. Den Winter hat er gut überstanden, jetzt treibt er aus. Mal schauen, ob er blühen wird.Unproblematisch scheint mir Meconopsis quintuplinerva zu sein. Hat den jemand? (Ich hab' gerade gesehen, dass Emma Campanula mit der Samennachzucht keinen Erfolg hatte. Meine habe ich letztes Jahr als Jungpflanzen gekauft)

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 21. Apr 2012, 22:32
von EmmaCampanula
So berauschend sind ja die Erfahrungsberichte mit Meconopsis delavayi nicht, immerhin eine überlebende Pflanze - Primel & ebbie! Wenn Deine Pflanze schon aus 2010 ist, ebbie, dann könnte es ja gut sein, dass sie in diesem Jahr blühen wird, wäre schön, wenn Du ein Foto zeigen würdest! Ja und Meconopsis quintuplinervia steht schon länger auf meiner Wunschliste, nur immer wenn ich einen kaufen wollte, war er gerade ausverkauft... ::) Evtl. könnte es dieses Jahr noch was werden, mal sehen. Von Magnar Aspaker hatte ich mal einen Rest Samen bekommen, er sagte mir aber schon, dass es ziemlich schwierig sei ihn aus Samen zu vermehren & es hat auch bei mir leider nicht geklappt. Ich bleibe aber dran, irgendwann wird es diesen schön(st)en Meconopsis auch in meinen Garten führen.

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 23. Apr 2012, 09:22
von Irm
Ich übe dieses Jahr mal mit M.napaulensis :D danach schaun wir mal ...

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 23. Apr 2012, 09:36
von ebbie
Da schau an, langsam geraten auch die selteneren Prachtstücke der Gattung ins Blickfeld. Ich bin gespannt, wann hier die ersten Meconopsis sherriffii auftauchen werden.

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 29. Apr 2012, 16:01
von Täubchen
Bei 2 Pflanzen Meconopsis sheldoni Lindholm gibt es Knospen...leider sind die Schleimer jetzt auch da. Ich habe rundum Lavesplit gegeben - obs hilft ?

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 29. Apr 2012, 22:09
von EmmaCampanula
Na siehst Du - klappt doch! :D Waren das die beiden Pflanzen, bei welchen Du zunächst die verfärbten Blätter festgestellt hast? Bei mir gehen die Schnecken so gut wie gar nicht an die Mecos - wenn, dann würde ich aber schon 'Schlumpfstreu' verwenden. ;)

Re:Meconopsis 2011 / 2012

Verfasst: 3. Mai 2012, 22:59
von Täubchen
Na siehst Du - klappt doch! :D Waren das die beiden Pflanzen, bei welchen Du zunächst die verfärbten Blätter festgestellt hast?
Nein, die beiden mit den Verfärbungen haben leider keine Knospen bisher, wachsen aber gut.