Seite 5 von 277

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 9. Apr 2011, 23:54
von marcir
Hi marcir,nein, das war wirklich nicht kalt. Ich hatte -14. Meine "Gauguin" sieht im oberen Bereich auch noch ziemlich leblos aus, ich hatte sie im Januar umgepflanzt. Unten kommen aber so 5 cm Austriebe aus der Basis.Ich hoffe, dass das bei dir auch so ist. Die Dinger sind ja eigentlich zäher als gedacht.
Schön, dann hast Du Glück gehabt.Da hast Du recht. Möglicherweise war sie aber halt schon recht verzärtelt im Topf, sie hatte ja auch sehr viele Blüten.Sonst ist mir auch noch nie eine erfroren. Aber da ich sie meistens wurzelnackt gekauft habe, war es halt nicht ganz das Gleiche.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 12. Apr 2011, 21:56
von thegardener
Mal wieder abgefroren :P sind bei mir delavayi , lutea und eine namenlose gelbe . Sie treiben zwar alle wieder aus dem Boden aus , aber mit Blüten wird da so nix . Die Namenlose stammt von einem Forumstreffen und hatte im letzten Jahr erstmalig geblüht , jetzt kann ich wieder ein paar Jahre warten . Wenn sie im Zweijahresrhytmus abfrieren steig' ich um auf rockiis ...

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 12. Apr 2011, 22:00
von raiSCH
Bei mir sind die Luteas und die Suffriticosas zwar gut über den Winter gekommen, aber es ist kein Vergleich zu den Rockiis - sie wachsen immer höher und treiben mächtig von unten nach. Sogar die gelbe Farbe soll inzwischen erreicht sein. Für unser Klima sind sie ideal.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 18. Apr 2011, 23:03
von marcir
Genau das selbe könnte ich sagen von meinen, riesig sind die Sträucher geworden. Zum Glück gehen auch einige in die Höhe.Viele zeigen schon recht gut Farbe und werden in den nächsten Tagen wahrscheinlich bald aufgehen bei diesem Wetter.Hier die Ju Hua Bai, die praktisch am Aufschnellen ist:

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 20. Apr 2011, 23:08
von husch69
Hallo liebe Forumler,ich habe mal wieder ein paar Anfänger-Fragen, wie eigentlich immer ::):eine meiner zwei namenlosen Strauchpfingstrosen, die ich vor drei Jahren pflanzte, hat dieses Jahr wieder nur drei Blüten, allerdings ist die Pflanze mittlerweile recht schön gewachsen und gehört wohl eher zu den hoch werdenden. Vermutlich liegt die Blütenarmut daran, dass sie halbschattig steht, aber einen anderen Platz zu finden wäre schwierig und dann die ganze Umpflanzungsaktion....aber machen würde ich das schon, wenn sie dann besser blühen würde.. Aber vor allem unter der Maßgabe, das sie eher hoch wird, da passt sie an die Stelle eigentlich super hin! Wäre es möglich, dass sie sich auch im Halbschatten noch "berappelt" und etwas mehr blüht?Eine andere vor drei oder vier Jahren (mit Knospen) geschenkte, von der ich gar nichts sagen kann, außer dass das Laub das Jahr rötlich bleibt, hat noch nie geblüht und wächst auch kaum, obwohl sie sonnig und in bester Erde steht und gesund aussieht. Kürzlich wollte ich sie schon entsorgen, aber ich frage vorher lieber hier nochmal nach: Wie lange muss man bei Strauchpfingstrosen ggf. auf eine Blüte warten, lohnt das noch ?Und last but not least : Bei meinem neuen Baby "Bartzella" wurde leider ein Austriebstrieb Opfer eines Fussballs . :'( Nun habe ich den Zweig gerettet und mich vage daran erinnert, dass eine ferne Bekannte Lutea-Strauchpfingsrosen irgendwann schon mal über Stecklinge vermehrt hat, Und in Bartzella steckt ja eine gelbe Strauchpeaonie mit drin. Meint ihr, dass der Bewurzelungsversuch lohnt, oder soll ich das ganze gleich wegschmeißen?Liebe Grüße und schöne OsterfeiertageAnnett

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 20. Apr 2011, 23:19
von raiSCH
Hallo husch69,Strauchpfingstrosen wachsen und blühen auch im Halbschatten recht ordentlich. Eine drei - bis vierjährige Pflanze hat in der Regel die ersten Blüten, manchmal dauert es auch fünf Jahre. Wachsen sollte sie aber schon!Bei dem 'Bartzella'-Zweig würde ich den Versuch wagen (Stecklingsvermehrung wie üblich), da der Zeitpunkt günstig ist. richtig verholzt ist sie allerdings bei mir noch nie - das Staudenpfingstrosenblut ist offenbar stärker.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 20. Apr 2011, 23:43
von husch69
Der Zweig ist nur ca. 7 cm lang und nicht verholzt. Oben lässt sich eine Blütenknospe erahnen, die sollte ich anknipsen oder alles so lassen, wie es ist....stirbt eh ab? Im Moment habe ich den Zweig mit einer Tüte drüber im Topf im Freien stehen.Danke für den Tipp mit dem Standort im Halbschatten, das macht mir Hoffnung für die Zukunft! Auch die kleine in der Sonne bekommt noch ihre Zeit. Ich wusste bisher nicht, dass es so lange dauern kann, danke.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 20. Apr 2011, 23:50
von raiSCH
Die Blütenknospe würde ich abknipsen und den Zweig in Bewurzelungshormon tauchen. Wurzeln sollten an einer Blattachsel erscheinen, wenn die Sache klappt.Meine Zeitangaben beziehen sich eigentlich auf Sämlinge bzw. auf Pfröpflinge, nicht auf "erwachsene" Pflanzen. Ab ca. 60 - 80 cm Höhe sollten sie jedenfalls blühen.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 21. Apr 2011, 21:44
von daylilly
Die Paeonien explodieren geradezu. Renkaku hatte heute die ersten 3 Blüten offen, morgen kommen noch 2 oder 3 dazu. Die erste rockii Blüten sind morgen auch dran.Dies ist ein Sämling, der im letzten Jahr, nachdem er brutal von mir verpflanzt wurde, nur 1 Blüte hatte. Diese Jahr sind es jetzt 3. Bild

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 22. Apr 2011, 08:39
von Katinka
Die 1. Blüte hier:Bild

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 23. Apr 2011, 15:42
von christian pfalz
jedes jahr einewucht, paeonia lutea, über 2 m hoch.....auch schön paeonia delavayiBildBildBildlgchris

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 23. Apr 2011, 16:12
von Mediterraneus
P. lutea var. ludlowii?Sehr schön! Hab ich seit letztem Herbst.Delavayi hat einige zurückgefrorene Triebe :-[Sind aber Gehölze, vielleicht merkts ja keiner ;)

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 23. Apr 2011, 18:31
von Querkopf
Paeonia delavayi steht in Vollblüte :D: Paeonia delavayi blühendSchöne GrüßeQuerkopf

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 23. Apr 2011, 20:41
von knorbs
tolles foto! :D

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 23. Apr 2011, 20:45
von knorbs
@christian pfalzduftet die lutea? ich meine nicht nur wenn man direkt an der blüte schnuppert, sondern ob sie in der lage ist im umfeld ihren duft zu verströmen.