Seite 5 von 6

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 18:42
von candy47
Toll , die Märzenbecher - Wiesen ::)

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 18:45
von APO-Jörg
Wenn der Regen nachlässt fahre ich nochmal in das Gebiet. Hoffentlich gibt es noch ein paar schöne Aufnahmen.

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 18:49
von candy47

Hier ist auch nur Regen und Sturm , hoffe , es wird nächste Woche endlich besser .

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 19:00
von Nova Liz †
Wahnsinn,diese Märzenbecherteppiche. :o Was für ein Naturschatz.
Sowas gibt es hier nicht.

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 14. Mär 2019, 19:40
von candy47
Hier gibt es sowas auch nicht !
Aber ich durfte schon mal so eine tolle Märzenbecherwiese bewundern 8)

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 15. Mär 2019, 11:11
von Veilchenblau 1
Hier in den Donauauen gibt es auch solche wunderbaren Märzenbecher-Wiesen. Sie sind wirklich ein kostbarer Naturschatz.

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 15. Mär 2019, 22:31
von mentor1010
Soo einen riesigen Bestand kenne ich nicht aber einen ordentlich Großen in einem der Wälder in denen ich oft unterwegs bin :)



Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 15. Mär 2019, 22:40
von malva
Ich finde den Bestand schon riesig Mentor. :D
Das muss ein richtig guter Klon sein.

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 16. Mär 2019, 07:32
von Staudo
Nö. ;) Klone entstehen durch vegetative Vermehrung. An dem Standort sind's garantiert sich bestockende Sämlinge.

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 16. Mär 2019, 07:45
von lord waldemoor
aber irgendwann könnte dieser klon aus samen entstanden sein ::)

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 16. Mär 2019, 07:45
von mentor1010
Im Laufe der Jahre konnte ich beobachten das punktuell in einigen Metern Entfernung immer wieder neue Horste entstehen...Ich denke das ein oder andere Mäuschen ist daran beteiligt ;) Es muss aber auch idealer Standort sein da sich diese neue Horsten immer recht schnell schön bestocken und blühen :)

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 16. Mär 2019, 07:48
von mentor1010
Dann sollte ich da mal ein paar Körnchen nehmen wenn sie reif sind :) Wie dem auch sei : Ich muss mich immer zurückhalten das ich nicht in die Mitte springe und mich fallen lasse dazwischen ;) Einfach toll :)

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 16. Mär 2019, 07:48
von lord waldemoor
mentor1010 hat geschrieben: 16. Mär 2019, 07:45
Im Laufe der Jahre konnte ich beobachten das punktuell in einigen Metern Entfernung immer wieder neue Horste entstehen...Ich denke das ein oder andere Mäuschen ist daran beteiligt ;)
ich habe eine kleine helli umgepflanzt, dabei öffnete ich einen mäusegang, daraus leuchteten mir 3 angefressene und goldgelb ausgetriebene leucozwiebeln entgegen

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 16. Mär 2019, 08:02
von Staudo
lord hat geschrieben: 16. Mär 2019, 07:45
aber irgendwann könnte dieser klon aus samen entstanden sein ::)


Nö. Die Wiese besteht aus hunderten Klonen. Jeder größere Tuff besteht vermutlich aus mehreren Klonen, weil Märzenbechersamen büschelweise keimt. ;)

Re: Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Verfasst: 16. Mär 2019, 08:07
von APO-Jörg
Staudo hat geschrieben: 16. Mär 2019, 07:32
Nö. ;) Klone entstehen durch vegetative Vermehrung. An dem Standort sind's garantiert sich bestockende Sämlinge.

Guten Morgen,
ich denke das es in solchen Gebieten sowohl generative als auch vegetative Bestandsvermehrung gibt. Punktuell sind Leucojum mit gelben und grünlichen Spitzen vorhanden.

Bild

Bild