Seite 5 von 7

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 18:41
von we-went-to-goe
So, die Auskunft lautete, dass man vermutlich in jedem Landkreis eine Minimalstatistik erstellen muss.Man war übrigens beim Zaunaufstellen noch davon ausgegangen, dass ich nur wenige Hüpper fangen würde. Waren ja keine Daten von früher da 8) nix da. Statt dessen Senkrechtstart und die Erkenntnis, wie wichtig dieser kleine Feuerlöschteich doch ist.

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 19:08
von ManuimGarten
Waaaahhhnsinn! Schon 700 Tiere gerettet, gratuliere!!Das das soviele sind, hätte ich nie gedacht.

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 19:09
von Käfermama
700 Kröten! Stolze Leistung! :D

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 19:24
von we-went-to-goe
Na in den 700 sind auch einige Molche und Grasfrösche! ;D Aber ja, die Zahl ist gigantisch und hat uns in der niedersächsischen Statistik von null auf Rakete gebeamt. 8) Man verschätzt sich an nicht betreuten Standorten gerne. Sobald es dämmert - räumen Krähen und Co auf und von dem nächtlichen Drama ist um 8 bereits nichts mehr zu sehen! Es war nicht absehbar, was hier für ein Amphibien- Verkehr herrscht!

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 19:50
von Tara
Klasse. :) Wie lange wird das voraussichtlich noch dauern?

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 20:06
von we-went-to-goe
das habe ich heute auch gefragt 8) und eine salomonische Antwort bekommen. In ein paar Wochen würden sie zurück wandern, und dann müsste ich nichts mehr machen. Im Landkreisschreiben steht, man würde Nachricht bekommen. Ich habe ja die Amphibien- Spezies an der Hand und kann den Stand tagesaktuell abfragenIch lass mich überraschen. Bislang klappte das prima ;)

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 20:07
von Tara
Oha, das ganze auch noch mal retour...

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 20:20
von we-went-to-goe
nönö. Also Retour muss ich sie nicht schleppen. Aber wann die Hinwanderung aufhört... 8) kann vermutlich schlicht keiner sagen und dieses Jahr mit seinen lang trockenen und sehr kalten Nächten ( wie warm die Tage sind, ist dabei nicht so entscheidend), fällt wohl eh in kein typisches Muster!

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 20:46
von Tara
Warum eigentlich nicht retour? Weil sie sich nicht alle gleichzeitig auf den Weg machen...?

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 20:59
von we-went-to-goe
Weil sie dann sternförmig und nicht zeitlich eng eingegrenzt ausschwärmen und... sie bereits für Nachwuchs gesorgt haben. Wenn 3000 bis 6000 Nachkommen pro Weibchen ins Rennen gehen - dann ist die Mutter nicht für den Bestand entscheidend. Auch wenn`s für das Individuum bitter ist :P

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 21:05
von Tara
Macht Sinn, danke!

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 2. Apr 2011, 22:13
von we-went-to-goe
So, die ersten 38 Kröten sind gesammelt. Heute in Begleitung einer Freundin meiner Tochter. Die sah zum ersten mal Kröten live. Hörte erstmals plärrende Männchen, sah den ersten Doppeldecker ihres Lebens und sammelte auch einen Teichmolch aus den Eimern. Sie stand andächtig vor dem vollen Eimer und kippte "ihre" Kröten ( die sind so süüüüüß!) an sicherer Stelle am Teich aus...Oh ja, es macht Spaß! Selbst mit müden Knochen 8)

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 3. Apr 2011, 09:05
von Paulownia
Weil sie dann sternförmig und nicht zeitlich eng eingegrenzt ausschwärmen und... sie bereits für Nachwuchs gesorgt haben. Wenn 3000 bis 6000 Nachkommen pro Weibchen ins Rennen gehen - dann ist die Mutter nicht für den Bestand entscheidend. Auch wenn`s für das Individuum bitter ist :P
Wieviel von den bis zu 6000 Nachkommen überleben eigentlich im Schnitt?Und wie alt wird denn so einen Mutterkröte im Normalfall?Interessantes Projekt.

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 3. Apr 2011, 09:46
von we-went-to-goe
Das wiederum kann ich nicht beantworten ( Ich witzel gerne: Ich habe nie behauptet ein Amphibienexperte zu sein - ich bin nur ihr Taxi!). Nur logisch schlussfolgern: Von den 6000 bleibt schon im Teich nicht mehr viel übrig. Das fängt bei der Ente an und geht über den Goldfischbesatz weiter zum Molch bis zu Kanibalismus. Wenn die kleinen Hopser dann den Teich verlassen, warten andere bereits auf den Proteinsegen.Wovon auch vergleichsweise seltenere Arten profitieren, wie der Schwarzstorch hier. Wenn aber am Ende so viele Kröten übrig bleiben, dass der Bestand stabil bleibt - dann bin ich höchst zufrieden ;)

Re:"mein" Krötenzaun

Verfasst: 3. Apr 2011, 09:49
von Staudo
Wenn eine Kröte im Laufe ihres Lebens durchschnittlich drei überlebende Nachkommen hat, wächst der Bestand. ;)