Seite 5 von 7

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 31. Mär 2011, 18:02
von athena
Bei mir: - Waldsteinia ternata, macht einen dichten Teppich, hohe Stauden drängeln sich durch, aber kleinere Hosta habe ich umgesetzt, die wurden erwürgt. Nachteil: wenn man dazwischen Hahnenfuß jäten will, muss man schon sehr genau hinsehen, die Blätter sind sehr ähnlich :-X- Myosotis, ich halte es wie Nina, versamen lassen, wo immer es will, falls mal ein Pflänzchen doch stört, ist es schnell gejätet.- Isotoma fluvialis (heisst jetzt irgendwie anders): bedeckt bei mir mehrere Flächen, muss hin und wieder in seine Schranken gewiesen werden, hat aber zauberhafte kleine Blütchen und kriecht wirklich total flach am Boden entlang.- Cotula: habe ich seit Jahren auf einer Fläche stehen, es wird aber immer weniger und deckt immer unzuverlässiger ab.- zählt Geranium macrorhizum noch als Bodendecker? Ist ja etwas höher (vielleicht nur zwischen Sträuchern geeignet) deckt aber zuverlässig ab, lässt sich gegebenenfalls leicht jäten (einfach Rhizome abheben), riecht für meine Nase allerdings etwas unangenehm.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 31. Mär 2011, 18:58
von Treasure-Jo
Zitat Sandfrauchen: "Zypressenwolfsmich, ich hab auch 'FensRuby, hat bei mir in 10 Jahren auf einer Breite von 6m ausgebreitet Ausläufer sind dunkelbraun und sehr dünn. Wird man nie wieder los. Hab es in einem trockenen "Hier wächst-nix-anderes-Beet" "Die Erfahrung habe ich auch gemacht, allerdings empfinde ich das nicht unbedingt als störend, da 'Fens Ruby' nicht sonderlich konkurrenzstark ist und bisher keine andere Staude im Beet verdrängt hat. Insofern ist diese Pflanze bei mir ein sehr verträglicher Lückenfüller und teilweise auch Bodendecker. Wer den beachtlichen Ausbreitungsdrang aber partout nicht mag, sollte diese Staude nicht verwenden.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 1. Apr 2011, 00:32
von pearl
na, ja Bodendecker und Lückenfüller sind die genannten ja alle nicht in dem Sinne.Epimedium der wuchernden Sorten und Geranium phaeum sind am effektivsten. Im sonnigen Bereich Stachys byzanthina 'Big Ears' und Crambe cordifolia. Ajuga bricht nach der Blüte ein, ich liebe ihn trotzdem. Walderdbeeren sind keine optimale Bodendecke, aber man hat beim Jäten was zum Naschen. Lückenfüller sind so versamende Sachen wie Verbascum blattaria, Dianthus armeria, Aquilegia vulgaris und Aquilegia caerulea ...Beinwell und Kaukasusvergissmeinnicht haben einen gewaltigen Haken. Großblättriges Scheinschaumkraut ist dagegen absolut klasse. Vor und nach der Blüte und außerdem auch noch im Winter.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 1. Apr 2011, 09:08
von macrantha
Wieso - ein Bodendecker muss sich nicht zwangsläufig stark ausbreiten. Es reicht, um ihn in diese Schublade einzuordnen, dass er verlässlich über das Jahr hinweg den Boden abdeckt und so Unkrautwuchs das Leben schwer macht.Dafür brauchts entweder eine gewisse Wuchsstärke in die Breite wie bei Epimedium oder aber sich gut ausbreitende, horstige Stauden.Geranium oxonianum z.B. erfüllt auch diesen Zweck bei mir.Nur sind solche Stauden dann wieder keine Opferstauden, die von selbst verschwinden, wenn die Solitäre groß sind.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 1. Apr 2011, 13:42
von schalotte
Brechwurz (asarum europaeus) kann im Staudenbeet auch lästig werden, macht sich aber gut unter Flieder und vor Bambus.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 1. Apr 2011, 14:03
von Nina
Walderdbeeren sind keine optimale Bodendecke, aber man hat beim Jäten was zum Naschen.
Unter Gehölzen finde ich Walderdbeeren klasse und sehr bodendeckend.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 1. Apr 2011, 19:07
von kat
Walderdbeeren und Gundermann haben sich vor Jahren eigenmächtig angesiedelt und werden als zuverlässige, billige und leicht zu jätende Bodendecker willkommen geheißen.Auch Primula veris vermehren sich ohne mein Zutun und jedes Jungpflänzchen wird gesammelt und an passende Plätze gesetzt. Sie sind aber noch weit davon entfernt größere Flächen abzudecken.Vergissmeinnicht lasse ich nicht mehr als Bodendecker zu, sondern nur noch als einzelne Begleitpflanze, ebenso Mutterkraut.Beide werden mir zu invasiv.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 1. Apr 2011, 19:35
von Windsbraut
Walderdbeeren und Gundermann haben sich vor Jahren eigenmächtig angesiedelt und werden als zuverlässige, billige und leicht zu jätende Bodendecker willkommen geheißen..........................Vergissmeinnicht lasse ich nicht mehr als Bodendecker zu, sondern nur noch als einzelne Begleitpflanze, ebenso Mutterkraut.Beide werden mir zu invasiv.
Oh, aber den Gundermann?? Ich mag den soooo, finde ihn wunderhübsch. Aber wenn etwas invasiv und nicht mehr zu entfernen ist, dann doch er ............??? Gundermann in Gräserbulten hineingewachsen, oder in Iris-Rhizome ......... na, danke. Selbst aus knorrigen Rosenwurzelstöcken kriegt man ihn nicht mehr raus.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 2. Apr 2011, 00:29
von pearl
aber im Grunde finde ich die Großzügigkeit in Bezug auf Gundermann ja unheimlich gut. Bei mir spinnt der Persiche Ehrenpreis jetzt über alles und eine Freundin meinte letztens, dass sie das so lassen würde. Wegen der hübschen blauen Blümchen. Später verschwindet er ja, im Gegensatz um Gundermann.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 12. Apr 2011, 14:39
von Sandfrauchen
..... Es geht um Bodendecker zwischen anderen Stauden. Diese Bodendecker sollen offene Bodenfläche rasch schließen und damit die Verdunstung verringern und dem Unkraut weniger Chancen lassen.
Ich hab mal ein paar Fotos gemacht, wie ich bei mir die Lücken zwischen großen bzw. breit überhängenden Stauden fülle. Schwerpunkt sind die Frühlingsmonate zu. Das diese Pflanzen die Bodenfläche schließen kann man bei mir zwar nicht behaupten, aber sie bringen frühes Grün und frühe Blüten in die Beete. Dass einige später einziehen stört mich nicht, denn bis dahin dind die Großen so üppig gewachsen, dass sie die Lücken überdecken. BildPhlox mit AkeleienBildGeranium mit Kissenprimeln, Akelei, Campanula pers. und ChinodoxonBildRotschleierfarn mit Schlüsselblumen und ScillaBildAdiantum mit Buschwindröschen, Schlüsselblumen und gelbem Lerchensporn im HintergrundBildHosta mit Buschwindröschen und ScillaBildMiscanthus mit Akeleien und Campanula persicifolia.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 12. Apr 2011, 15:06
von Nina
Ich schwöre nach wie vor auf Myosotis/Vergißmeinnicht.Hier wächst er zwischen Papaver und Gräsern.Das Bild ist ein paar Tage alt. Jetzt ist die Fläche blau. :)

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 12. Apr 2011, 15:06
von Nina
Und hier unter und neben Allium

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 12. Apr 2011, 16:32
von Danilo
Ich bin auch nochmal unter diesem Aspekt die Beete abgegangen.In der Tat fällt mir in B2/Fr2-Bereichen aktuell Myosotis am positivsten auf. Wo immer die Staudenbepflanzung noch Platz läßt, taucht es auf. Und die Fernwirkung in Vollblüte ist ja wirklich jedes Jahr phänomenal. :DGenauso der schon genannte Günsel, Ajuga reptans, bei mir wohl die gewöhnliche 'Atropurpurea'. Jedes Jahr vergesse ich, sie in den Beeten mit hohen Stauden noch mehr zu verbreiten. Ist diesmal notiert. :)Nach wie vor bestätigt auch Fragaria vesca die gewünschten Anforderungen. Wenn sie entsprechend ihrer Wuchseigenschaften eingesetzt wird, ist mir fast unverständlich, wie ein solch dankbares Pflänzchen lästig werden kann. ??? Dieser Tage erheben sich Lamium orvala, Polygonatum, Cimicifuga, Aconitum aus dem grünen Teppich, später Fuchsien.Wie langweilig wären diese schönen Austriebe ohne einen so dankbaren Bodendecker als Untermalung.Wo in Massen auftretend, bedeckt jetzt auch das Laub von Crocus tommasinianus gut flächendeckend den Boden. Kein Effekt von Dauer, aber bis die Stauden die Lücken wieder schließen, ist mir das sehr willkommen.

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 12. Apr 2011, 20:09
von Treasure-Jo
@Sandfrauchen,danke für die Fotos, die doch wieder mal mehr als 1000 Worte sagen!LGJo

Re:Lebender Mulch: Bodendecker und Lückenfüller in Staudenpflanzungen

Verfasst: 12. Apr 2011, 20:17
von hostalilli
Myosotis darf bei mir auch überall blühen wo es ihm gefällt. Nach der Blüte werden nur die Pflanzen entfernt, die wirklich stören. Genauso halte ich es mit Viola cornuta, die an den wundersamsten Stellen auftauchen, sogar zwischen Treppenstufen.