Seite 5 von 12

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 21:53
von troll13
Wer ist GvZ???

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 21:55
von EmmaCampanula
Das hatte ich jetzt voraus gesetzt und wollte es nicht ausschreiben um keine Negativwerbung zu machen. Das sind die adligen unter den Staudengärtnern. ;)

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:04
von troll13
Ach, Du meinst die mit den Irissen? :D :D :D

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:06
von EmmaCampanula
Jetzt sind wir aber schon OT. Aber ja, genau die.

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:13
von troll13
Vielleicht ist es jedoch manchmal ehrlicher, eine Pflanze ohne Sortenamen zu verkaufen als mit einem (wissentlichß) falschem Namen.Meine 'Rose Queen' sollte eigentlich auch mehr "rose..." aussehen.Die ausgefallenen E. grandiflorum Sorten werden hier in Deutschland jedoch kaum angeboten. Da bleiben eigentlich nur eine Handvoll...Es sollte also möglich sein, Deines halbwegs sicher zu identifizieren.

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:15
von Frank
Alle, die im Moment schon blühen :D .Namen gibts dann bei der verbesserten Version ;)
Wunderbar - bei mir ist noch nichts in Sicht. Tolle Präsentation 8) :D - wie soll erst die verbesserte Version ausschauen! ;) :D ??? 8)LG Frank

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:40
von Katrin
Die ist leider etwas pixeliger, weil ich die Ziffern auch noch unterbringen wollte... eine aufwändigere und verlinkte größtere Version gibts erst, wenn noch mehr Epimedium blühen. Vorerst also das... falls jemand Einwände bezüglich der Benamung hat, bitte vor, ich bin nicht bei allen Arten völlig sicher. Auch habe ich sicher keine zwei ogisuis gekauft, aber die ?-Pflanze sieht verdächtig danach aus.1 acuminatum x ?2 alpinum3 brachyrhizum4 'Domino'5 fargesii6 grandiflorum7 grandiflorum var. koreanum 'La Rocaille'8 ogisui9 pinnatum ssp. colchicum ?10 pubigerum11 stellulatum 'Wudang Star'12 'Togen'13 x cantabrigiense14 x rubrum15 x versicolor 'Sulphureum'16 x warleyensis17 x warleyensis 'Miss Ellen Willmot'

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:51
von troll13
Wenn es Dir hilft. So sieht E. pinnatum subsp. colchicum in einer Ausschnittvergrößerung bei mir aus.Laub und Blüte entsprechen den Abbildungen im alten Staudenbuch von Phillips und Rix. Es hat bei mir keine besondere Herbstfärbung, ist jedoch gut wintergrün.

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:53
von raiSCH
Die Nr. 1 ist auch sicher E. acuminatum und sieht bei mir auch so aus.

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:55
von Katrin
Ja das stimmt, aber ich hab es als Sämling gekauft, daher kann durchaus eine andere Art mit dabei sein (auch deshalb, weil die anderen Sämlinge anders aussahen).Troll, danke. Deins sieht eher aus wie meine x versicolors... und meins mehr wie ein x warleyense-Verschnitt...hm!

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 11. Apr 2011, 23:16
von wuddel
Hi,Mit Blüten kann ich leider noch nicht aufwarten.Meine 3 Exemplare müssten die Tage aufmachen.Ich hätte eine allgemeine Frage zur vermehrung.Sähen sich die Epimedien ??? von selbst an, oder kann man durch Teilung im Herbst nachhelfen?Richard
Soweit ich weiß setzen Epimedien nur dann Saat an, wenn unterschiedliche Arten/Sorten/Klone in der Nähe sind.Steht nur eine einzige Sorte im Garten, dann werden i.d.R. keine Samen gebildet.Epimedium-Sämlinge sind demnach immer Hybriden und entsprechen nie wirklich den Elternteilen.(Falls ich hier wirres Zeug rede - bitte korrigieren..)Ich teile sie am liebsten vor dem Austrieb, also im Februar/März.Im Herbst geht es angeblich auch, ist aber vermutlich die berühmte Ausnahme der Regel.Gezielte Aussaat ist möglich. Die Ernte der Samen ist allerdings etwas knifflig, weil sie bei Reife noch grün sind.Plötzlich sind sie dann schon aus der Schote gehüpft und womöglich von bösen Ameisen verschleppt..Ein Sämling von Epimedium wushanense 'Caramel' (Vater unbekannt) sieht dann im ersten Jahr ungefähr so aus:

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 00:00
von wuddel
...oder so ähnlich :)

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 12:16
von uliginosa
Beeindruckende Sammlung, Katrin!Gebt es denn welche, die für trockene Standorte besonders zu empfehlen sind?Hier blühen jetzt Orangekönigin und Frohnleiten.Allerdings relativ weit auseinander - mal sehen, ob es Samen gibt!

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 23:37
von Katrin
Wuddel, das ist ja spannend! Ich hoffe, du hältst uns über etwaige Blüten der kommenden Jahre auf dem Laufenden! Hast du "richtig" ausgesät oder die Sämlinge gesammelt? Und woran weiß man nun genau, ob der Samen reif ist? Platz die Hülle? Fragen über Fragen 8) .Uliginosa, hier machen sich auch an trockenen Standorten die europäischen Arten und Hybriden dazwischen ganz gut. Also E. x versicolor 'Sulphureum', E. x perralchicum, G. x warleyensis, G. x rubrum, G. alpinum, G. pubigerum, G. x cantabrigiense und auch G. pinnatum ssp. colchicum.Leider haben die alle etwas "gewöhnlichere" Blüten und nicht diese faszinierenden, spinnenförmigen Riesendinger. Dafür decken sie den Boden zuverlässig und blühen auch hübsch!

Re:Epimedium 2011

Verfasst: 13. Apr 2011, 00:03
von raiSCH
hier machen sich auch an trockenen Standorten die europäischen Arten und Hybriden dazwischen ganz gut. Also E. x versicolor 'Sulphureum', E. x perralchicum, G. x warleyensis, G. x rubrum, G. alpinum, G. pubigerum, G. x cantabrigiense und auch G. pinnatum ssp. colchicum.Leider haben die alle etwas "gewöhnlichere" Blüten und nicht diese faszinierenden, spinnenförmigen Riesendinger. Dafür decken sie den Boden zuverlässig und blühen auch hübsch!
Das stimmt, und der Austrieb und das Laub von E. rubrum ist auch von den chinesischen Arten kaum zu schlagen. Man müsste die ca. 80 Arten, die z. B. sarastro anbietet, mal alle erst testen, aber es gibt sicher noch viel mehr aus dem Reich der Mitte...