Seite 5 von 27
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 6. Jun 2011, 08:13
von fars
Mein Fazit: Bei Bestellung dieser Hortensienart und deren Sorten greift man in eine Wundertüte. Allenfalls wenn die "Genealogie" der jeweiligen Pflanze zurückverfolgt werden kann, darf man ihr einen Namen umhängen. Damit scheiden aber die großen Baumschulen aus.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 6. Jun 2011, 14:45
von pearl
so sehe ich das auch. Aber weil es so schön ist sich darüber auszutauschen, werde ich die Knospen meiner Exemplare auch fotografieren.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 6. Jun 2011, 21:19
von troll13
@ fars,die Knospe allein ist sicher kein alleiniges Merkmal, um Hydrangea sargentiana als solche zu identifizieren. Der Knospenvergleich mit nahezu gleichzeitig bei mir blühenden Sorten wie H. a. 'Macrophylla', 'Peter Chapell' und 'Mauvette' zeigt hier jedoch bei mir einen typischen Unterschied in Form und Farbe der Blütenknospen.Ich vergleiche die H. sargentiana und H. aspera 'Macrophylla' aus meiner Sammlung nun schon seit etlichen Jahren mit Pflanzen, die unter diesem Namen angeboten werden.Früher war ich wirklich der Meinung, H. sargentiana sei unverwechselbar, da sie aus einem relativ engen Verbreitungsgebiet in China stammen soll und diese Pflanzen gewerbsmäßig eigentlich nur vegetativ vermehrt werden.Pearls "Typ Speckhardt" hat mich jedoch letztlich eines Besseren belehrt. Bei den Merkmalen, die bislang vergleichen konnte, unterscheiden sich vor allem die Form der Blätter und die Färbung des Neuaustriebs. Bei Recherchen nach einem bereits bekannten Sortennamen für diesen Typ bin ich bislang nur auf Pflanzen aufmerksam geworden, die ihren Ursprung bzw. einen Elternteil in H. sargentiana haben.Wenn ich mir Deine Bilder anschaue, meine ich, dass beide in Zusammenhang mit einer H. "Sargentiana Gruppe" stehen. Darauf deuten nicht nur die Form und Färbung der Knospen, die dunkel ablätternde Rinde am alten Holz oder das Laub hin sondern auch die lange weißliche Behaarung an relativ dicken Neutrieben.Ob sie nur "Spielarten" der Spezies H. sargentiana sind oder aber ob eine der beiden eine Hybride ist, mag ich jedoch auch nicht beurteilen.LGTroll
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 6. Jun 2011, 21:33
von troll13
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 6. Jun 2011, 23:01
von fars
Subsp. aspera, gemeinhin villosa genannt?
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 7. Jun 2011, 07:21
von troll13
Könnte man auf Grund der Laubform und der leichten Behaarung vielleicht meinen. ;DTatsächlich heißt diese Pflanze H. heteromalla 'Krista'.

Ich war selbst erstaunt über die Ähnlichkeiten mit einer Samthortensie.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:06
von pearl
amüsiert mich, das Erstaunen. Aber die Pflanze hat eine sehr sehr schöne Blüte und die Färbung der Äste ist auch nicht verkehrt, die Behaarung von einer attraktiven Art, das Laub auch nicht übel, also eine schöne Pflanze, die du im Garten hast!
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:06
von fars
Tja, diese Ähnlichkeiten gibt es auch in anderen Bereichen häufig.Hier eine witzige Angelegenheit. Meine H. aspera subsp. sargentiana samt sich hin und wieder erfreulich gut aus. Leider kommen die Sämlinge selten gut durch und sterben schon als Winzlinge. Keine Ahnung wieso.Aufgefallen sind mir in diesem Jahr, weil die Sämlinge eben größer wurden, die Unterschiede.Während dieser Sämling offenbar keine Ausläufer treibt, sondern aus der Stammbasis mehrfach austreibt...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:08
von fars
...bildet dieser hier - gut erkennbar - bereits Ausläufer. Früh übt sich...Die Mutterpflanze ist eine Ausläufer bildende.Eine Erklärung für das Phänomen habe ich nicht.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:20
von troll13
Das mit den Ausläufern mag noch kommen. Sämlinge finde ich jedoch erstaunlich.Der einziege spontane Sämling, den ich bisher gefunden habe, ist eine H. paniculata.Ich habe schon überlegt, ob ich von wirklichen interessanten Sorten einmal gezielte Absaaten machen sollte. Kreuzungspartner habe ich ja wohl genug.Hier ein Bild von der ersten Blüte der H. aspera subsp. robusta von Esveld. So richtig "aufregend" ist die Blüte nicht obwohl sie überreich blüht.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:23
von troll13
Ich habe den Topf auch einmal in einer möglichen Gartensituation fotografiert. Da muss ich mir noch einen Platz suchen, wo sie auch zur Geltung kommt.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:39
von troll13
amüsiert mich, das Erstaunen. Aber die Pflanze hat eine sehr sehr schöne Blüte und die Färbung der Äste ist auch nicht verkehrt, die Behaarung von einer attraktiven Art, das Laub auch nicht übel, also eine schöne Pflanze, die du im Garten hast!
Die Sorten von H. heteromalla sind leider viel zu wenig bekannt. Sie könnte eine Alternative zu Samthortensien sein. Vor allem dort, wo es Probleme mit der Winterhärte und zu sonnigen Standorten gibt.Bei mir wachsen sie auch nicht so rasant, wie oft beschrieben.Neben 'Krista' bleibt 'Nepal Beauty' unter meinen fünf Sorten bislang der "Geheimtipp".
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 7. Jun 2011, 23:26
von pearl
super! Super Geheimtipp!
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 8. Jun 2011, 12:30
von HappyOnion
...bildet dieser hier - gut erkennbar - bereits Ausläufer. Früh übt sich...Die Mutterpflanze ist eine Ausläufer bildende.Eine Erklärung für das Phänomen habe ich nicht.
Wir haben (auf der Arbeit) eine unserer Meinung nach echte H. sargentiana. Diese Form wächst in den ersten Jahren kaum nach oben sondern macht "Ausläufer". Gleichaltrige H. aspera 'Macrophylla' (so stehen sie bei uns) sind im gleichen Zeitraum schon fast 60 cm hoch. Erst im 3 bis 4 Jahr beginnt diese Form nach oben zu wachsen. Aber genau den umgekehrten Fall haben wir auch, dass eine Form als H. sargentiana gekommen ist, die sehr rasch nach oben wächst, vergleichbar der H. aspera 'Macrophylla'.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 8. Jun 2011, 12:35
von HappyOnion
Neben 'Krista' bleibt 'Nepal Beauty' unter meinen fünf Sorten bislang der "Geheimtipp".
troll,'Nepal Beauty' ist bei uns in der Baumschule nicht gerade als "schwachwüchsig" zu bezeichnen. Gut die optimalen Bedingungen mit ausreichend Wasser und Dünger wird man im festen Stand wohl nicht hinbekommen. Der Zuwachs ist vergleichbar der H. aspera 'Spinners' also Jungware als Ausgangsmaterial und zum Herbst hin gute 60 cm hohe Verkaufsqualität in 4 Liter.