Seite 5 von 43
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mär 2014, 19:36
von Janis
Hey Janis, wir haben absolut gleichzeitig gepostet
Stimmt, auf die Sekunde

Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mär 2014, 20:13
von biene100
Ja, Medi, finden wir.

:DDie Blüte würde ich ganz gerne geöffnet sehen.
Re:Fugengarten
Verfasst: 2. Mär 2014, 16:07
von Mediterraneus
Hab die Blüte ja abschneiden müssen, damit das Pflänzchen eine Anwachschance hat. War schon etwas welk die Gute, aber hier ist sie von innen. Für meinen Garten gut genug, finde ich
Re:Fugengarten
Verfasst: 2. Mär 2014, 17:02
von enaira
Die hätte ich vermutlich auch im Laden mitgenommen...Sehr hübsch! :DMedi, ich wünsche dir, dass sie gut anwächst!
Re:Fugengarten
Verfasst: 3. Mär 2014, 08:45
von Mediterraneus
Es waren nur fünf Würzelchen dran. Ich hab dann die Blüte und das große Blatt abgemacht, damit weniger Verdunstungsfläche zur Verfügung steht.Mal schaun, ob sie weiterwächst. Vermutlich hätte sie aber in der Fuge auch nicht mehr lange überlebt.
Re:Fugengarten
Verfasst: 3. Mär 2014, 18:57
von enaira
Wäre echt schade drum...
Re:Fugengarten
Verfasst: 12. Apr 2014, 19:42
von Mediterraneus
Die Ritzenhelleborus ist übrigens angewachsen

Heute hab ich die Aubrieta im Hofpflaster abgelichtet. Die Farbe hab ich so bei Blaukissen noch nicht gesehn. Leuchtendrosa mit Lila Mitte.Ist das was besonderes oder gibt's das schon?Habs mal rausgepfriemelt und umgesetzt.
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mai 2014, 20:57
von enaira
Sieht auf jeden Fall hübsch aus, Medi! :DHier hat sich eine Akelei angesiedelt, vermutlich ein Sämling von A. canadensis 'Little Lanterns'.Die scheint echt zu fallen.Ob die Ameisen den Samen quer durch den Garten geschleppt haben?

Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:14
von Scabiosa
Sieht auf jeden Fall hübsch aus, Medi! :DHier hat sich eine Akelei angesiedelt, vermutlich ein Sämling von A. canadensis 'Little Lanterns'.Die scheint echt zu fallen.Ob die Ameisen den Samen quer durch den Garten geschleppt haben?

Solche Sämlinge macht sie auch, die 'Little Laterns'

Ich muss dringend die Schnecken füttern, fällt mir gerade ein.....
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:19
von enaira
Scabiosa, deine ist aber auch niedlich!Hat sich da eine "normale" Akelei mit reingemischt?Der Topf mit meiner 'Little Lanterns' stand nicht in Reichweite anderer Akeleien.Der Sämling allerdings jetzt schon.Werde mal Samen ernten...
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:23
von Scabiosa
Ja, das nehme ich an, enaira. Hier stehen sie kunterbunt durcheinander, die Barlow-Sorten, eigene Sämlinge, A. vulgaris etc.
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:24
von cimicifuga
fällt euch ausser sagina noch was für schattige fugen ein?
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:26
von Scabiosa
...Pseudofumaria?
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:29
von enaira
Corydalis cheilanthifoliaCymbalaria muralisChaenorhinum origanifolium
Re:Fugengarten
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:34
von Gartenplaner
Wie feucht oder trocken denn?hab letzten Herbst eine nur aufgeschichtete Mauer aus Tuffstein bauen lassen und viele Pflanzen für die Fugen ausprobiert, die Mauer speichert allerdings in sich Feuchtigkeit und hat bis zu einer gewissen Höhe Bodenanschluss an feuchten Gartenboden.Hier die Pflanzen von damals:
...Corydalis cheilanthifolia, Cymbalaria muralis 'Snow Wave', Saxifrga longifolia-Hybride (welche Tochter-Rosetten ausbildet und nicht wie die Art nach der Blüte abstirbt), Aquilegia scopulorum, Mentha requienii.Obere Reihe von links:Lysimachia japonica var. minutissima, Saxifraga cortusifolia var. fortunei "Silver Velvet", Primula marginata, Cortusa matthioli und schlussendlich noch links oben einzeln Sagina subulata 'Aurea'....Ich habe noch einen Ableger von Blechnum penna-marina in die größere Fugen zwischen Platten und Mauer gesetzt, ebenfalls eine weißgestreifte Zwergform von Ophiopogon, und in engen Fugen nochmals einen Verpflanzungsversuch mit Asplenium ruta-muraria unternommen.Asplenium trichomanes "Incisum" fehlt jetzt noch und ich hab überlegt, in den feuchten Fugen (die 3 untersten Reihen schliessen direkt ans Erdreich dahinter an, das im Gartenhof immer gleichmässig feucht bleibt) auch nochmal Asplenium rhizophyllum auszuprobiern, in dem Bereich direkt unter dem überhängenden Fargesia-Bambus....
Sagina subulata 'Aurea' hat total versagt, die Cymbalaria 'Snow Wave' wurde ziemlich von Schnecken attackiert, mal schauen.Asplenium trichomanes 'Incisum' und Asplenium rhizophyllum hab ich gepflanzt, Asplenium ruta-muraria scheint auszutreiben.Ebenso ein abgerissenes Rhizomstückchen von Adiantum venustum, was ich in eine Fuge gesteckt hatte, und ein Teilstückchen von Eichenfarn.Hab mir die Tage noch Selaginella borealis und densa zugelegt zum Ausprobieren