Seite 5 von 33

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 20. Feb 2012, 20:26
von Dunkleborus
Stimmt, Osmanthus x burkwoodii und Elaeagnos x ebbingei sind auch hier braun geworden. Es scheint nur das Laub betroffen zu sein, das wäre nicht so schlimm.Ich warte mal ab...

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 20. Feb 2012, 20:36
von Cydonia
Danke für den Trost.Nur braucht auch das Geduld und das ist nicht meine Stärke.Dafür leben die Cyclamen, die Schneeglöckchen und die Elfenkrokusse noch - und 2 Hamamelis blühen (immerhin!).

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 20. Feb 2012, 20:39
von Dunkleborus
Der Chimonanthus, bei dem ich sicher war, dass die Blüte vorbei sei, ist schon wieder unbeeindruckt am blühen und hat noch viele Knospen. Das hätte ich nicht gedacht.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 20. Feb 2012, 20:59
von Poison Ivy
Der zeigt sich hier auch unbeeindruckt.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 20. Feb 2012, 21:46
von thegardener
Rhododendron williamsanum und Daphne alpina sind gefriergetrocknet , Cercis abgefroren , bei den Ilex und Osmathus sehen die meisten bescheiden aus . Paeonia delavay und ludlowii sind mal wieder hinüber , DKeine Schäden haben die Rosen , die Feige und Daphne mezereum . die Nandinia sieht auch noch gut aus , da ist noch Hoffnung .

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 20. Feb 2012, 23:55
von pearl
an meiner Maréchal Niel im unbeheizten Wintergarten sind viele Knospen abgefroren. Schade, 4 Jahre ist es gut gegangen und wir hatten im April wundervolle Blüten.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 21. Feb 2012, 16:49
von Paulownia
Hier war es im Hang -19 im Ort unten -24 Grad. Das Problem bei mir war, daß komplett alles durch den sonnenhang schon am austreiben war. Crocus und Co. hatten schon geblüht.Bei mir haben alle Kirschlorbeer braune Blätter. Unten im Ort sogar der robuste 'Otto Luyken'.Pyracantha 'Soleil d'Or hat komplett braune Blätter.Was mich komplett wundert ist die Choisya ternata 'White Dazzler'Die steht völlig unversehrt. Ebenso der Spartium, der eigentlich im Frühjahr immer ein paar braune Triebe hat.Meine 3 im Herbst neu gepflanzten Daphne, haben ebenfalls null Schaden. wobei die eine bis zum Frost geblüht hat. Die habe ich noch gar nicht aufgelistet, weil ich dachte, die überleben hier eh nicht.Ja und meine Aldi-Kamelie hat kaum nennenswerte braune blätter. Bei den Knsoen kann ich noch nichts sagen.Im ganzen finde ich es sehr erstaunlich, daß ich weniger Schäden habe als den letzten starken Winter mit -19 Grad.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 21. Feb 2012, 17:13
von Poison Ivy
Was mich komplett wundert ist die Choisya ternata 'White Dazzler'Die steht völlig unversehrt...Meine 3 im Herbst neu gepflanzten Daphne, haben ebenfalls null Schaden. wobei die eine bis zum Frost geblüht hat. Die habe ich noch gar nicht aufgelistet, weil ich dachte, die überleben hier eh nicht.
Was für Daphne waren denn das?Choisya ternata 'Sundance' hat es hier auch auch erstaunlich wenig erwischt, obwohl sie inzwischen mindestens den halben Tag Sonne abbekommt.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 21. Feb 2012, 17:17
von Pewe
Petropyrum olivieri scheint verstorben zu sein. :(

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 22. Feb 2012, 01:12
von pearl
Leycesteria formosa, die noch im Januar einige Blüten hatte, ist nun oberirdisch hin. Choisya ternata sieht ganz hervorragend aus. Rosa bracteata 'Mermaid' hatte noch im Januar einen schön frischgrün belaubten langen Trieb und sieht jetzt braunvermatscht aus.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 22. Feb 2012, 17:00
von Paulownia
Was für Daphne waren denn das?
Daphne calcicolaDaphne odoraDaphne merz. albumAlles noch Zwerge von ein paar cm. Calcicola hat ca 50 cm und hat bis zum Frost sehr schön geblüht.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 22. Feb 2012, 17:21
von Irm
Meine Päonie ostii ist oberirdisch hin und tot :'( könnte allenfalls noch was von ganz unten aus der Erde kommen, aber Blüten gibts dann lange lange keine :'( war irgendwie schon zu weit, die Pflanze, als dann der Kahlfrost hereinbrach.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 22. Feb 2012, 17:22
von Irm
Paeonia delavay und ludlowii sind mal wieder hinüber
meine delavay sieht oberirdisch auch alles andere als gut aus, grusel. Momentan macht Garten nix Spaß.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 23. Feb 2012, 10:34
von Mediterraneus
Paeonia delavay und ludlowii sind mal wieder hinüber
meine delavay sieht oberirdisch auch alles andere als gut aus, grusel. Momentan macht Garten nix Spaß.
Wie groß ist sie denn, deine delavayii? Die treiben wie wild wieder von unten aus. Und auch totgeglaubte Knospen können wieder austreiben. Die Knospen von Delavayii sehen um diese Jahreszeit immer schwarz aus.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 23. Feb 2012, 10:46
von cornishsnow
Meine Päonie ostii ist oberirdisch hin und tot :'( könnte allenfalls noch was von ganz unten aus der Erde kommen, aber Blüten gibts dann lange lange keine :'( war irgendwie schon zu weit, die Pflanze, als dann der Kahlfrost hereinbrach.
Hast Du sie zu sonnig gepflanzt? Meine steht im Winterhalbjahr schattig, fing wie jedes Jahr zum Jahreswechsel an langsam zu treiben, zeigt aber bis jetzt keinerlei Frostschäden. Bisher hat ihr nur ein Spätfrost geschadet, da waren einige Blattspitzen vertrocknet und die Staubfäden verfroren, die Pflanze hat ansonsten nicht gelitten. Wann hast Du die P. ostii denn gepflanzt? Steht sie schon länger bei dir? Evtl. hast Du ja 'Fen Dan Baij' die ja gern als P. ostii verkauft wird, die hat bei mir nur drei Winter gebraucht um endgültig die Wurzeln zu strecken. ::)