Seite 5 von 19
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 29. Apr 2012, 22:53
von ebbie
...oder Androsace vitaliana. Viele Namen für ein und dieselbe Pflanze.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 30. Apr 2012, 21:46
von partisanengärtner
Bei mir blüht der Enzian der im Herbst schon mal so schön geblüht hat schon wieder.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Mai 2012, 22:05
von ebbie
Noch ein blauer Frühlingsenzian - Gentiana angustifolia ssp. corbariesis (auch bekannt als G. occidentalis)
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Mai 2012, 22:07
von ebbie
Das reichblühende Erigeron aureus (vielleicht ‘Canary Bird’).
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Mai 2012, 22:12
von Starking007
Sicher Canary Bird, steril und dauerhaft.Ein "Must Have" auf neudeutsch.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Mai 2012, 22:17
von ebbie
Die alpinen Arten der Gattung Ranunculus finde ich sehr begehrenswert. Leider sind nur wenige zu bekommen und auch Saatgut keimt nur, wenn es frisch ist. Auch sind sie in Kultur keineswegs einfach.Hier das ziemlich heikle Ranunculus seguieri, das sich dieses Jahr in guter Kondition zeigt.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 2. Mai 2012, 22:53
von knorbs
wow

. ich kann solche pflanzplätze leider nicht bieten. in meinem "urwald" gehen solche schätze unter. wie sind die pflanzbedingungen bei deinem
seguieri?
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 3. Mai 2012, 08:47
von ebbie
Ranunculus seguieri steht in meinem schweren Lehmboden - gut feuchtigkeitshaltend - mit Kalkschotter durchmischt und vor der stärksten Sonne geschützt. Wie viele aus der Gattung zieht sie übrigens bald nach der Blüte vollständig ein.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 3. Mai 2012, 10:08
von knorbs
na für diese ausgangssituation habe ich ein kleines beet.

werde ich mal ausprobieren. ich denke mal die üblichen verdächtigen wie flor alpin, flora montana oder der arktisch alpine garten dürften die anbieten. woher hast du deinen? setzt der auch samen an wie dein
Ranunculus calandrinioides? falls der heuer wieder samen ansetzen sollte, dann denk bitte an mich.

Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 3. Mai 2012, 17:06
von ebbie
Vergiss Gerd Stopp nicht, der hat sie nämlich im aktuellen Angebot.Samenansatz ist mir bisher noch nie aufgefallen. Ich achte aber diesmal drauf!
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 4. Mai 2012, 08:17
von Blauaugenwels
Sie steht bei mir im anlehmig-schattigen Steingartenbereich:
Primula juliae (echt!)Man beachte im Vergleich zu den gewöhnlichen Kissenprimeln die deutlich gestielten Blätter. Insgesamt zierlicher als gewöhnliche Kissenprimeln.

Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 4. Mai 2012, 20:08
von ebbie
Eine Tradeskantie für den Steingarten.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 5. Mai 2012, 20:17
von lerchenzorn
Aus dem kleinen Steckling sind über die Jahre einige schön blühende Stöckchen herangewachsen:irgendein Steintäschel, vermutlich aus der
Aethionema-grandiflorum-Verwandtschaft. Genaues weiß ich nicht und auch nicht, ob es irgendwo einen Bestimmungsschlüssel gibt.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 10:14
von ebbie
Ich habe auch so einen Steintäschel, nämlich Aethionema schistosum. Nachdem er anfangs richtige Matten gebildet hatte, ging er nach wenigen Jahren zurück. Ganz verschwand er aber nie. Bis heute erscheinen sporadisch Sämlinge, die sich allerdings nie mehr so üppig wie die früheren Pflanzen entwickeln (macht aber nix, ich hab' eh nicht so viel Platz).
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 11:59
von ebbie
Ganz nett ist diese nordamerikanische Arnika Arnica rydbergii. Sie ist nicht langlebig, sät sich aber mäßig selbst aus und wird gern von Schnecken gefressen.