Seite 5 von 6
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 7. Jun 2012, 13:24
von Gartenlady
Im Dschungel des Gartens hat sich vor Jahren ein Sedum ausgesät, es durfte bleiben, obwohl ziemlich unsichtbar zwischen größeren Stauden.Nun ist diese Pflanze auch befallen und wird im Herbst ausgegraben. Vorher habe ich aber heute bei ihr noch mal genau hingeschaut und tatsächlich eine Made freigelegt und plopp quatschhh . Die beiden anderen, die ich entdecken konnte habe ich ohne Freilegung plopp quatschhh

Raupen sehen anders aus.Weitere Maßnahmen waren im Dschungel schlecht möglich.
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 7. Jun 2012, 13:26
von Klio
Hatte nicht schon mal jemand Narzissenfliege an Sedum?

Finde den Faden jetzt auf die Schnelle nicht.

Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 7. Jun 2012, 17:49
von oile
Ich hatte die Narzissenfliege (vermutlich die kleine) an Sempervivum. Meine Sedums, v.a. die grünlaubigen sind doppelt befallen: von minierenden Larven und von Raupen oder Schwebfliegenlarven. Ich werde sie gleich mal zurückschneiden.
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 7. Jun 2012, 18:10
von Gänselieschen
Ich habe heute früh gesehen, dass die unteren Blattrosetten eines Dachwurzes alle braun sind - nun hoffe ich, dass es zu nass war und auch die dicken Blätter einer Königskerze, die drüber hingen, daran schuld sind. Habe die Blätter der Königskerze entfernt und die brauen Rosette und warte erstmal ab - ansonsten könnte das auch sowas sein.L.G:
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 7. Jun 2012, 18:16
von partisanengärtner
Heute habe ich ein paar der Blätter von einem Hauswurz nach Narzissenfliegenlarven untersucht. Sie sind schon 3 mm lang. Länger werden sie aber nicht

;DDie Eltern fliegen noch rum
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 8. Jun 2012, 00:01
von pearl
An meinen hohen Sedum sind wie üblich die Raupen und an ungünstigen Standorten die Raupen und die Pilze und an günstigen Standorten haben die Rehe die Knospen abgebissen ...
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 9. Jun 2012, 17:26
von Garten Prinz
Ich möchte noch einiges zu diesem Thema sagen. Der wichtigste Pilzkrankheit bei den höheren Sedum Arten ist
Phoma telephii und ist in Holland seit einige Jahren ein Problem bei den höheren Sedum Arten im Garten und auch bei der Zucht von Sedum für die Blumenhandel. Das Befall von
Phoma telephii fangt an am Ende der Frühling und der Beginn der Sommer. Der Pilz überlebt auf Pflanzenreste und wenn man nicht spritzt gegen
Phoma telephii ist das Risiko das man jedes Jahr mit diesem Pilzkrankheit zu tun hat ziemlich gross.Einige Links (sind leider auf holländisch):
http://edepot.wur.nl/150794http://edepo ... 1bf6c2.pdf
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 10. Jun 2013, 00:12
von oile
Und wieder der gleiche Mist. Die nächsten Tage werden die Sedum zurückgeschnitten. Das ist schon blöd. Die kleine Narzissenfliege scheint auch schon wieder ihr Unwesen zu treiben.Manchmal mag ich nicht mehr.
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 10. Jun 2013, 00:28
von maliko
Nicht traurig sein, oile - hier gruselt es auch bei den Sedums...Und wer weiß, welche Schädlinge, Pilze und was noch alles bereits auf der Lauer liegen......Weiter machen !maliko
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 10. Jun 2013, 00:49
von pearl
meine zwei geborgenen und nicht verschickten Sedum habe ich in den Wald- und Wiesengarten unter die Eiche auf den Sandsteinhügel gepflanzt. no pests and diseases any more.
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 10. Jun 2013, 19:07
von murkelbi
Hallo,bei meinen Sedums das gleiche Schadbild. Viele hab ich erst letztes Jahr gepflanzt, besonders die rotlaubigen hatten es mir angetan.Ein Standortproblem war auch meine Vermutung, da einige befallen sind andere nicht und der Standort nicht immer optimal ist.Danke euch allen, super, jetzt weis ich,was meinen Sedums fehlt und wie ich reagieren muss. Schauen, dann zurückschneiden oder quietsch...

;DViele Grüßemurkelbi
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 10. Jun 2013, 19:17
von Gartenlady
Ich habe heute eines ganz runtergeschnitten, hatte gehofft es durch Verpflanzen im letzten Jahr von den Viechern zu befreien, war wohl nix.
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 10. Jun 2013, 21:34
von krimskrams
An einigen meiner Hauswurzen, habe ich untendran auch braune und matschige Blätter gefunden. Ich habe das aber auf das ungewöhnlich feuchte und kühle Frühjahr zurückgeführt.Andere sind dafür so toll gewachsen, dass sie schon fast handtellergroße Rosetten haben.
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 11. Jun 2013, 21:15
von krimskrams
Heute habe ich mir ein paar der betroffenen Exemplare mal näher angeguckt und einige Larven der Narzissenfliege gefunden

Dabei fiel mir auch auf, dass einige niedrige sedum in direkter Nachbarschaft, ähnliche Symptome an den Blättern auifweisen.
Re:Grausliche Sedum
Verfasst: 11. Jun 2013, 21:26
von troll13
Ich habe überlegt, ob ich befallene Pflanzen nicht einfach zurückschneide. Auch nach einem kräftigem Rückschnitt um diese Zeit dürften die Pflanzen trotzdem noch zur Blüte kommen.Hier sind übrigens bisher nur einige Sorten betroffen. Andere stehen noch gesund da.