Seite 5 von 9

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 7. Nov 2012, 10:05
von macrantha
Hm - also mein Wald-und-Wiesen-Deschampsia (isses nich hübsch mit diesen kleinen Strichen ;D ) sieht wunderbar aus und ist seit mind. 5 Jahren im Garten. Länger habe ich den Garten ja noch nicht, es war aber wohl schon "vor mir" da. Und es kann keine Sorte sein, weil nicht gepflanzt. Das könnt ich mir sehr wohl für solch eine Wiese vorstellen.Panicum 'Shenandoha' ist bei mir im Kiesbeet auch nicht sehr hoch, aber vielleicht verhält es sich in normalen Wiesenboden ja anders. Wäre vermutlich auch ein bissi teuer in der Flächenverwendung ...@Katrin:ich möchte Dir ausdrücklich danken für den Link zu dem wundervollen Hakonechloa - Koelreuteria - Bux -Bild!!! Es ist wunderschön und inspiriert mich auch (z.B. dazu, was man wohl für Frühjahr noch hineinpflanzen könnte, welche Sträucher außer Bux dort auch gut aussehen usw.) !

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 7. Nov 2012, 10:45
von Nina
Die besten Erfahrungen mit flächiger Gräserbepflanzung habe ich mit Hakonechloa macra gesammelt. Im Garten stehen bei mir zwei Flächen a 10m². Sie sehen trotz Sandboden von Juni bis Oktober (saftig grün) bzw. November bis Januar (orange) sehr gut aus.
Das kann ich nur unterschreiben. Ich bin auch ein großer Fan von der flächigen Verwendung von Hakonechloa macra. Bei mir sind es mittlerweile schon ca 30 qm geworden. :D Es gibt auch noch einen älteren Thread hier zu dem Thema: Hakonechloa macra flächig pflanzen?!

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 7. Nov 2012, 11:47
von potz
Hm - also mein Wald-und-Wiesen-Deschampsia .. sieht wunderbar aus und ist seit mind. 5 Jahren im Garten. Länger habe ich den Garten ja noch nicht, es war aber wohl schon "vor mir" da.
Ich könnte noch mit einem Horst aufwarten, der seit - ungelogen!- 25 Jahren hier rumsteht 8)

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 7. Nov 2012, 21:16
von troll13
Die besten Erfahrungen mit flächiger Gräserbepflanzung habe ich mit Hakonechloa macra gesammelt. Im Garten stehen bei mir zwei Flächen a 10m². Sie sehen trotz Sandboden von Juni bis Oktober (saftig grün) bzw. November bis Januar (orange) sehr gut aus.
Das kann ich nur unterschreiben. Ich bin auch ein großer Fan von der flächigen Verwendung von Hakonechloa macra. Bei mir sind es mittlerweile schon ca 30 qm geworden. :D Es gibt auch noch einen älteren Thread hier zu dem Thema: Hakonechloa macra flächig pflanzen?!
Hakonechloa ist inzwischen bekannt als "narrensicheres" Gras für flächige Pflanzungen. Mich interessieren jedoch auch Erfahrungen mit anderen Gräsern.Man findet von Oudolf und Co. auch Bilder von flächigen Pflanzungen mit anderen Gräserarten. Neben Deschampsia halte ich für meinen Garten auch Molinia für eine Gräserart, die man ausprobieren sollte. Wie schnell schließen sie die Fläche und wie dauerhaft sind sie?Hat übrigens jemand von euch Molinia caerulea 'Overdam'. Die wenigen Fotos, die man von der Sorte findet sehen vielversprechend aus.

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 21. Nov 2012, 17:16
von Nina
Mich interessieren jedoch auch Erfahrungen mit anderen Gräsern.
Begrünung am am Gustav-Heinemann-Ufer an den Cologne Oval offices. mehr Bilder dazu

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 21. Nov 2012, 17:21
von pearl
schön!

Re: Deschampsia-caespitosa-Wiese

Verfasst: 21. Nov 2012, 17:50
von Staudo
Wie alt ist die Pflanzung?

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 21. Nov 2012, 19:01
von potz
der Link von Nina gibt an : "Baujahr/Fertigstellung: Juli 2009 - Januar 2010".

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 22. Nov 2012, 15:05
von Nina
Ja, so 1-2 Jahre ist das alt. Es ist eine richtige Fläche und nicht nur ein Streifen, so wie es auf dem Foto wirkt.

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 22. Nov 2012, 15:12
von Frank
Ja, so 1-2 Jahre ist das alt. Es ist eine richtige Fläche und nicht nur ein Streifen, so wie es auf dem Foto wirkt.
Und sieht auch nach den Jahren recht "ordentlich" aus - also wenig Vergrasung/-krautung und schöne Konturen der Massenpflanzung (m.E. sind verschiedene Gräser im Einsatz - ich fahre zuweilen daran vorbei)! ;) :D 8)LG Frank

Re: Deschampsia-cespitosa-Wiese

Verfasst: 22. Nov 2012, 17:06
von Staudo
Danke!

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 22. Nov 2012, 19:05
von sarastro
Wichtig zu erwähnen ist, dass zumindest bei Deschampsia nur ein Klon verwendet werden sollte, da sonst die Neigung zur Selbstaussaat rapide zunimmt. Wir haben in unseren Pflanzungen ausschließlich D. cespitosa 'Goldtau'. Diese bleibt niedrig und sieht über einen langen Zeitraum ordentlich aus. Wir konnten noch nie Sämlinge feststellen.Flächig gepflanzt sieht dies wohl zu jeder Jahreszeit eindrucksvoll aus, wobei mir dies einen eher architetonischen Touch ergibt und mancherorts minimalistisch wirkt. Aber jedermann hat irgendwo im Garten eine solche Stelle, an der auch mal ausschließlich Gräser gepflanzt werden dürfen. Und ehe ich flächig ausschließlich mit Carex morrowii arbeite, dann schon viel lieber mit Deschampsia. Auf der Garten Tulln gibt es eine Stelle, welche ausschließlich mit Deschampsia c. 'Schottland' bepflanzt wurde. Sie sät sich ebenfalls nicht aus. Aber auch mit Molinia haben wir beste Erfahrungen über nunmehr 15 Jahre gemacht. Sogar mehrere Sorten stehen nebeneinander, ohne dass diese lästig werden. Ganz anders verhalten sich bei uns Panicum, die sehr schnell zur Selbstaussaat neigen, sobald mehrere Sorten beinander stehen. Mit Deschampsia cespitosa könnte ein Staudengärtner noch so manche Versuche starten, denn dies ist eine Gräserart, welche eine außerordentlich breite Standortamplitude besitzt. Aufmerksame Beobachter der natürlichen Habitate stellen beispielsweise im Gebirge fest, dass dieses Gras sich sowohl am Wasserrand, auf steinigem Gelände, auf Felsen, im Schatten und in der Sonne im Trockenen wohlfühlt. Ein Gras mit einem hohen Stressfaktor, um der derzeitigen abstrakten Sprachgepflogenheit gerecht zu werden. ::) :o Ich glaube, dass dieser Vorteil viel zu wenig genützt wird, da die meisten der Gartengestalter und Architekten dessen gar nicht bewusst ist.

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 22. Nov 2012, 19:36
von pearl
gestern zeigte Till Hofmann eine wunderbare Deschampsia Anpflanzung in Belgien. Hier in der Gegend an den Kanten des Oberrheingrabens und in der Ebene kann man so etwas genauso wenig machen wie im Neckartal. Sehr kurzlebig, dieses Gras.

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 22. Nov 2012, 20:23
von troll13
Was mich nun interessieren würde, welche Stückzahlen pro qm werden in solchen Anlagen gepflanzt? Wie lange dauert es, bis die flächige Pflanzung wirklich geschlossen ist. Wie hoch ist der Pflegeaufwand bis die Fläche dicht ist und danach? (Ich denke dabei mit Grausen an die Pulerei in einzelnen Gräserhörsten, wenn sich hier einmal unerwünschte Beikräuter ausgesamt haben. :P)

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Verfasst: 22. Nov 2012, 21:01
von pearl
wenn es sehr dicht sein soll 16 pro m2 und nach dem, was ich in Weihenstephan gehört habe, ist das Substrat bei solchen Pflanzungen steril. Erdaustausch 30 bis 50 cm Tiefe.