Seite 5 von 11
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:30
von Jayfox
Ich plädiere dafür, die Angabe der WHZ um drei zusätzliche Daten zu ergänzen: Das absolute Minimum und die durchschnittliche Zahl der Eistage (Tage, an denen die Temperatur unter 0 °C bleibt). Außerdem sollte diese Angabe und die des jährlichen mittleren Minimums um das 95 %-Konfidenzintervall erweitert werden.Also z.B. -15,8 (-8,7 bis - 23,1 °C), -26,7 °C, 7 (2 - 9) Eistage. Das würde sinnvolle zusätzliche Infos bieten, um Gebiete unterscheiden zu können, die sehr ähnliche durchschnittliche Minima und damit dieselbe WHZ haben, aber sehr unterschiedlichen Klimate aufweisen - z.B. das eine eher atlantisch getönt, wo es alle paar Jahre mal so richtig kracht, oder eher kontinentalere, wo winterliche Kälte eher normal ist.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:31
von hymenocallis
Aber was nützt das? Dem Rosmarin oder der Feige und so mancher Rose ist der Mittelwert egal, es sind die Extremwerte, die Schäden verursachen.
Vor allem - welchen Zeitraum zieht man als repräsentativ heran?Es gibt nur ca. 150 Jahre zurück einigermaßen zuverlässige Aufzeichnungen und wir befinden uns klimatisch nach wie vor am Ende einer Eiszeit - angeblich wird die normalerweise folgende Warmphase nun durch unseren Einfluß schneller eintreten. Was hilft also irgendein Extremwert aus der Vergangenheit in klimatisch veränderlichen Zeiten?Wir stellen uns hier auf heißeres und trockeneres Klima ein - und bisher macht das durchaus Sinn. Wie sich das Klima nördlich der Alpen verändern wird, weiß ich nicht - südlich davon wird es jedenfalls eindeutig mediterraner (was mich freut

).LG
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:31
von RosaRot
uliginosa hat geschrieben:
Eben, das ist das Ärgerliche im ansonsten ariden milden Nordharzgebiet. Denn: kommt eine Ostwetterlage, dann bringt sie auch Knackefrost mit. Da ist hier ein Meer dann doch zu weit fort.Da hilft dann nur guter Schutz oder ein ausgefeiltes Mikroklima.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:34
von hymenocallis
Da hilft dann nur guter Schutz oder ein ausgefeiltes Mikroklima.
Feiltipps fürs Mikroklima wären willkommen! ;)LGPS: Nach meinen Erfahrungen würde ich in kälteren Gegenden für Senkgärten plädieren!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:35
von RosaRot
Mikroklima: Mauern, die Wärme abgeben, Hecken, Senkgarten , Teich usw.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:36
von Jayfox
Mit den Angaben, die ich in #60 erläutert habe, könnte man sehen, wie groß die Schwankungen ausfallen und womit man im möglichen schlimmsten Fall etwa rechnen müsste. 100 oder 150 Jahre erscheinen mir allemal als hinreichender Zeitraum. Mich als Gärtner interessiert nicht, wie das Wetter in ferner Zukunft sein mag. Was die Folgen des Klimawandels für Mitteleuropa nördlich der Alpen angeht, so würde ich davon ausgehen, dass die Verhältniss "nordamerikanischer" werden, sprich: die Amplituden größer.Im Durchschnitt wärmere und längere Vegetationszeit und Winter, die von zu Zeit richtig heftig sein können, etwa so, wie wir es in den letzten zwei, drei Wintern hatten.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:39
von RosaRot
Und vermutlich wird es in manchen Gegenden trockener, das wird jedenfalls für unsere Gegend geweissagt. Ist ja sowieso schon trocken hier...
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:43
von hymenocallis
Mikroklima: Mauern, die Wärme abgeben, Hecken, Senkgarten , Teich usw.
An einen Teich hätte ich nicht gedacht - ändert der spürbar etwas? Bei Hecken konnte ich bisher keine Verbesserungen feststellen - hier werden aber meist immergrüne gepflanzt, die viel Wasser schlucken. Sommergrüne bringen wohl im Winter wenig. LG
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:44
von hymenocallis
100 oder 150 Jahre erscheinen mir allemal als hinreichender Zeitraum. Mich als Gärtner interessiert nicht, wie das Wetter in ferner Zukunft sein mag.
Hier treffen die Mittelwerte aus den letzten 150 Jahren bloß nicht mehr zu, weil es inzwischen viel wärmer und trockener geworden ist. Mich interessiert daher weniger, wie das Wetter mal war, sondern mehr, wie es werden wird - die Pflanzenauswahl wird dadurch hier stärker beeinflußt.LG
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:45
von Jayfox
Was die Winterminima anging - um die geht es in diesem Thread - würde ich davon ausgehen, dass sich praktisch nicht viel ändert, aus dem genannten Grund.Sommergrüne Hecken wirken durchaus ganzjährig als Windbremse. Außerdem halten Buchen und Hainbuchen das trockene Laub bis zum Spätwinter.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:46
von hymenocallis
Sommergrüne Hecken wirken durchaus ganzjährig als Windbremse. Außerdem halten Buchen und Hainbuchen das trockene Laub bis zum Spätwinter.
Wir in unserem windstillen Loch haben das bloß noch nicht bemerkt.

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:46
von RosaRot
Kommt sicher auf die Größe und Lage des Teichs an.Hecken dienen als Windschutz um Kaltluftströme etwas zu brechen. Deren Nützlichkeit kann man hier sehr gut beobachten. Da reicht schon ein dichtes Fliedergestrüpp oder so etwas.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:51
von oile
Hecken dienen als Windschutz um Kaltluftströme etwas zu brechen. Deren Nützlichkeit kann man hier sehr gut beobachten. Da reicht schon ein dichtes Fliedergestrüpp oder so etwas.
außerdem wrken hecken als schattierung.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 12:58
von Mediterraneus
Ui, schon 5 Seiten :oIch bin auch der Meinung, dass es die absoluten Tiefsttemperaturen sind, die oberirdische Pflanzen zum Absterben bringen.Was nützt eine "gemittelte Tiefsttemperatur", wenn es in kurzen Abständen starke Fröste gibt, andere Winter sehr mild sind. Gemittelt hat man dann ein günstige WHZ. Extremes Beispiel: 2 Jahre betrachtet: Winter 1 : Tmin -5, Winter 2: Tmin -25. ergäbe -30 :2 = -15 = WHZ 7a ein Zone 7a Gehölz hat aber definitiv Probleme mit -25, ich könnte es also nur sehr kurz kultivieren

Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Verfasst: 9. Jan 2013, 13:06
von Jayfox
Wie gesagt: #60. Würde man die absoluten Minima angeben, so würde das viel zu vorsichtig sein. Oder würdest du nur deshalb darauf verzichten, ein bestimmtes Gehölz, z.B. eine Zeder zu pflanzen, nur weil die in einem Winter erfrieren würde, in den mal wieder so ein Minimum aufträte?Konkretes Beispiel: Im alten BoGa Kiel stand eine mehrere Jahrzehnte alte Himalajyzeder. Die ist im Winter 1985/86 erfroren. Was die absoluten Minima angeht, war das nicht weiter überraschend. Hätte man die dann so um 1920 gar nicht erst pflanzen sollen?