Seite 5 von 27

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 10:12
von knorbs
verständnisfrage...apomiktische samen bedeutet dann, dass diese samen zwar keimfähig sind, aber da die ausgangspflanze die samen ohne bestäubung aus eigenen zellen gebildet hat, werden genau solche pflanzen wieder entstehen, also letztlich nur eine andere form der vegetativen vermehrung?norbert

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 10:15
von trudi
Was im Handel Sc. bifolia heißt, ist meist Sc. nivalis, eine türkische Art, die auch in voller Sonne wächst und sommerliche Trockenheit besser verträgt. Es gibt von ihr eine Sorte 'Rosea' und eine 'Alba'.
Wie unterscheiden sich Sc. bifolia und Sc. nivalis? Diese habe ich unter Scilla bifolia rosea gekauft?

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 11:58
von andrea
Also meine samen sich eindeutig aus, es werden immer mehr und nicht drum herum sondern auch an anderen Stellen im Beet tauchen sie auf, sie sollten also mal Sex gehabt haben ;DFarbvariationen habe ich dabei noch keine festgestellt.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 12:15
von Tolmiea
Asexuell, sexuell und Brutzwiebeln :oGleich eine gute Gelegenheit meine Standartwarnung vor Scilla, Puschkinia, Chionodoxa samt Konsorten wie Milchstern, Traubenhyazinthen, Weinbergstulpen und Winterlingen in einem großen Stadtgarten durchgegeben ;D Bei trockenem, leichtem, nährstoffarmen Boden in Staudenbeeten wie im Gemüsegarten anfangs als willkommener Blickfang bewundert, entpuppten sie sich nach einigen Jahren zu einem arbeitsintensiven blühenden Teppich, und nach Jahrzehnten der Verwilderung zu einer kaum mehr zu bändigenden Plage ......geplagte liegrü g.g.g.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 12:22
von riesenweib
Equisetum, Deine Puschkinia ist Othocallis mischtschenkoana, Deine unbekannte weiße vermutlich Scilla nivalis 'Alba' oder ein Albino einer anderen weißen Scilla. Andrea, die helle könnte mitunter auch Othocallis ingridae sein, oder eine helle sexuelle O. siberica, während sehr dunkle O. siberica meist die triploide Sorte 'Spring Beauty' sind. Sie bildet wie fast alle triploiden Hyacinthaceae apomiktische (asexuelle) Samen.
dritter und letzter versuch ;): ist die blüte in meinem post nr. 43 otho. misch, wie ich annehme (siehe auch post no.47)?? und ist dieser türkise strich auf den staubblättern ein erkennungsmerkmal??lg, brigitte

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 12:25
von knorbs
sie sollten also mal Sex gehabt haben
ebend nicht! ;Dapomiktische=asexuelle=ungeschlechtliche samen...es werden wohl samen gebildet, die scheinen auch keimfähig zu sein, aber die daraus entstehenden pflanzen müssen der mutter zu 100% gleichen, da sie die gleichen erbinformationen besitzen...so ich crocus aussage richtig verstanden habe (bezieht sich aber jetzt nicht auf deine gezeigte pflanze).norbert

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 12:40
von andrea
sie sollten also mal Sex gehabt haben ebend nicht!
Man kann ja auch mit sich selber Spaß haben 8)Ich hatte es so verstanden das die apomiktische (asexuelle) Samen nicht keimfähig sind, ist schon schwer sich in Pflanzen hineinzuversetzen ;)

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 13:03
von Equisetum
Hallo Brigitte, ich würde mich ja freuen, wenn ich Dir mit Deiner schönen Konsorte weiterhelfen könnte, aber so weit reicht es bei mir leider nicht. Der zarte blaue Streifen gefällt mir aber gut. @Lisl, das Pflänzchen ist knapp 10 cm hoch. Wenn man genau hinsieht (nicht auf dem Foto), meint man zu erkennen, daß die Blüten, wenn sie noch nicht so weit geöffnet sind, wie kleine hängende Glöckchen aussehen, 8 - 10 mm groß. @pumpot: :D@Crocus, auf der Packung stand halt P. libanoticum drauf. Ich habe sie schon ca. 10 Jahre. Sie vermehren sich ziemlich stark, aber nur lokal und haben große, elfenbeinfarbene etwas abgeflachte Knollen, die bis zu 4 cm Durchmesser (oder mehr?) erreichen können. Mit der Zeit liegen die Knollen sehr eng und dann werden sie auch schon mal länglich, birnen- oder hantelförmig. Ich meine, sie sind anfangs ganz blaßblau gewesen. Ihr Laub ist kräftiger als das der anderen Konsorten, die Blätter werden knapp 2 cm breit. Das albino ist mir zugeflogen. Ich habe es erst gesehen, als die Blüten schon ganz offen waren. Ich wundere mich nur über die m.E. Blütenfülle an dem kleinen Pflänzchen. @Tolmiea, besser als Vogelmiere. ;DIch glaube, ich muß mir doch mal eine ordentliche, makrofähige Kamera kaufen. Meine Tochter brummelt schon immer, wenn ich sie mal wieder bitte ... :-\

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 24. Mär 2005, 13:51
von riesenweib
Hallo Brigitte, ich würde mich ja freuen, wenn ich Dir mit Deiner schönen Konsorte weiterhelfen könnte, aber so weit reicht es bei mir leider nicht. Der zarte blaue Streifen gefällt mir aber gut.
:)

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 25. Mär 2005, 00:33
von Equisetum
So, heute habe ich mir nicht alle Farben kaputtgeblitzt. Ein paar Konsorten habe ich nämlich noch im Garten, die es wert sind, gezeigt zu werden. Aber womit fange ich an? Ach ja, mit was einfachem. Aber schön!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 25. Mär 2005, 00:37
von Equisetum
Ich hoffe, daß ich mich mit dem Namen nicht revidieren muß. Leider konnte man noch nicht in die Blüte hineinschauen. Sie müßte gelbe Staubgefäße haben und die Kelchblätter müßten am Grund ein wenig weiß sein. Sehr klein sind sie, nicht größer als 8 cm. Aber sie vermehren sich wie Gras! :D

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 25. Mär 2005, 00:47
von Equisetum
Diese hier gefallen mir auch sehr gut, aber die dunklen mag ich lieber.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 25. Mär 2005, 00:52
von Equisetum
Bei diesem rosafarbigen habe ich leider die Sonne nicht gebändigt bekommen. Trotzdem finde ich es schön. Vielleicht gelingt mir ja morgen oder so noch ein besseres Bild. Jetzt paßt es halt in die Sammlung. Ist schon blöd: vor dem Haus ist es so dunkel, daß die Hepaticas zerblitzt werden, hinter dem Haus ist es so hell, daß weiße Flächen alles überstrahlen.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 25. Mär 2005, 23:58
von Equisetum
So, jetzt kann man es schön erkennen. Die Blütenblättchen sind ein wenig angeknabbert, aber das rosa kommt schön heraus. Auch die kegelförmige Umfassung der Staubgefäße und der Narbe sind schön zu sehen. 8)

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 26. Mär 2005, 00:00
von Equisetum
Auch das C. forbessii ist jetzt aufgeblüht. Es steht zu Füßen eines Hasels. Habe ich das überhaupt richtig erkannt? Bitte ggfs. korrigieren. Ach so, ich habe das System mit den neuen Namen nicht verstanden. Kann mir das mal einer für meine Konsorten übersetzen? Danke. :)