News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich 2013 (Gelesen 25278 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #60 am:

Mist - die Fische sind so ca. 10 cm groß - habe extra nicht die ganz Kleinen genommen, sondern eben diese mittlere Größe. Ob diese Larve ggf. sogar den zweiten Fisch letzte Woch tot gemacht hat? Der lag plötzlich auf dem Grund - sah aber total gesund aus, nicht angefressen oder so.Aber die Larve zu finden ist ganz sicher schwierig. Ich habe sie erst zwei mal gesichtet. Nun sitze ich auch nicht dort herum. Es wäre ein Zufall - aber ich fange sie raus, wenn ich ihrer habhaft werden kann. Und dann mache ich auch ein Foto ;)Ich muss das Ding dort unbedingt rausholen - habe nur drei Fische und vermutlich auch kein Nahrungsüberangebot in diesem Becken.Schuut mal was hier dazu steht.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Diese Larven schlagen sehr überraschend mit ihren Giftklauen zu. Da kann der Fisch sich oft noch befreien und stirbt dann irgendwo.Mit bloßem Auge habe ich nie was erkennen können an den Leichen. Auch wenn ich den Vorfall beobachten konnte.Das ist aber auch schon ein paar Jahrzehnte her und heute wäre ich gründlicher.In einem kleinen Aquarium findet sie den toten Fisch schnell. Ganz kleine entkommen gewöhnlich nicht.Ich sehe sie immer noch gelegentlich, aber sie sind schon selten geworden. Als kleine Larven werden sie von Fischen gefressen.Wenn sie in der Lage sind einen relativ großen Fisch zu erbeuten verpuppen sie sich sowieso bald.Man kann sie auch mit Insekten füttern die man ins Wasser schmeißt. Besonders bei Nahrungsknappheit. Schwarze Mückenlarven nehmen sie auch aber die müssen schon ziemlich groß sein bei alten Larven. Aber die Fische sind auch dankbar dafür.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #62 am:

zur Abwechslung ;) - Harmonie im Gartenteich :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Zwiebeltom » Antwort #63 am:

Erinnert mich an Kunst von Matisse und Lichtenstein. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #64 am:

Habe die Larve nicht mehr gesehen, aber Peter, Paul und Mary sind noch da und fischfidel. Habe auch wieder einmal bissel Futter gekrümelt - ist schon niedlich.Giftklauen - das wird ja immer besser. Dann kann es schon so gewesen sein, bei dem ersten toten Fisch. Mückenlarven - habe ich auch wieder vergessen am WE. Ansonsten wachsen die Algen im anderen Teich leider schneller als mir lieb ist. Ich komme immer noch kaum nach mit dem Rausfischen. Hört das denn jemals wieder auf. Total klares Wasser und oben drauf diese braungrünen Fetzen. Sehr schade. Mir wird schon Angst und Bange, wenn ich zwei Wochen garnicht da bin im Juli.L.G.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

celli » Antwort #65 am:

Ansonsten wachsen die Algen im anderen Teich leider schneller als mir lieb ist. Ich komme immer noch kaum nach mit dem Rausfischen. Hört das denn jemals wieder auf. Total klares Wasser und oben drauf diese braungrünen Fetzen. Sehr schade. Mir wird schon Angst und Bange, wenn ich zwei Wochen garnicht da bin im Juli.L.G.
Mein Nachbar hatte in seinem Koiteich auch ewig damit zu tun. Er hatte das letztendlich dann auch mit "Chemie" geregelt. Mittlerweile hat er seine Filteranlage aber wohl so hingebastelt, das es auch ohne geht.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Quendula » Antwort #66 am:

Teiche mit Fisch brauchen eben eine Mindestgröße und eine bestimmete pflanzliche Biomasse damit sie autark funktionieren. Solange man durch Fischfutter Input gibt, muss man auch " outputten" :-\ . Gänsels Teich ohne Fisch braucht einfach noch ein bissel Biomasseentzug und sie muss den Erd(Nährstoff)eintrag stoppen. Oder ist das schon erledigt?Wieviel Algen sind normal für einen natürlichen Teich?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

partisanengärtner » Antwort #67 am:

Wenn er gut eingelaufen ist kommt im zeitigen Frühjahr eine kurze schwache Algenblüte und dann hat man Ruhe. Das gilt aber nur für ein optimales Gleichgewicht. Wenig bis gar keine Fische z.B.Nährstoffentzug kann man gut mit Schwimmpflanzen betreiben. Wenn man die Wassertiere schonen will kann man sie auch auf einem kleinen Styroporfloß erst mal trocknen. Die aktiven Wassertiere zappeln dann wieder ins nasse Element.Eier gehen allerdings dann auch verloren. In der Hauptsache Wasserschnecken.Gut eigenen sich Froschbiß als frostharte Variante (Hydocharis morsus ranae, aber es gibt davon auch nicht winterharte Verwandte). Dabei muß man allerdings im zeitigen Frühjahr auf die aufschwimmenden Winterknospen achten. Die sollte man nicht gleich abfischen.Als Sommervariante ist der sogenannte Wassersalat (pistia)gut geeignet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #68 am:

Also, jetzt nach dem Urlaub hat sich der Algenwuchs auf jeden Fall nicht verstärkt. Der Teich war - leider - vor zwei Wochen ziemlich zugewuchert. Gestern war jedoch wesentlich mehr Wasseroberfläche frei, als vor zwei Wochen. die Algen ließen sich auch nicht rausfischen, sondern zerfielen dabei, als wären sie also tot. Vielleicht ist jetzt irgendwas passiert - wäre ja mal Zeit. Es ist etwas zu wenig Wasser im Teich, die Folie guckt mehr raus. Aber ich möchte eigentlich grad jetzt nicht auffüllen. Was meint Ihr? Oder doch auffüllen, aber nicht mit Brunnen- sondern mit Leitungswasser??Das Wasser im Teichbecken - mit immer noch drei Fischis - ist etwas trüber als vor zwei Wochen noch. Dort waren auch ein paar Grünalgen drin. Die habe ich rausgefischt. Habt Ihr Erfahrungen mit Pumpen für solche kleinen Wasserfälle oder Sprudelsteine? Die sollen ja das Wasser mit Sauerstoff anreichern. Funktioniert das und wie lange lasst Ihr solche Pumpen täglich laufen? Wäre vielleicht ne Möglichkeit für das gemauerte Becken.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #69 am:

Wenig los hier am Gartenteich, dabei ist draußen richtig viel los. In meinem Gartenteich haben wir Anfang Juli eine ca. 1m lange Ringelnatter beobachtet :D. Die sonnte sich über den Seerosenblättern und als sie dann losschwamm, sah man erst, wie lang sie wirklich war. Uns wurde bissel Angst um die zwei Frösche, aber naja.Jetzt nach dem Urlaub sind ganz viele Minifrösche im Teich und auch die beiden großen noch. Die Ringelnatter haben wir noch nicht gesehen. Große grüne Libellen fliegen durch den ganzen Garten - leider finden die Katzen die sehr interessant - ein Katerchen hat gestern (mit Nachhilfe) im Teich sein Seepferdchen gemacht ;D.Im Teichbecken die Fische sind auch noch da, eine kleine Fontaine habe ich auch reingestellt - in der Hoffnung, dass dadurch etwas Sauerstoff in das Becken kommt.Mein LAP hat einen Riesenkäfer im Becken gesehen, der einem Fisch nachgeschwommen ist. Das ist bestimmt aus der Käferlarve geworden, wenn ich den im Herbst beim Wasser ablassen finde, dann siedelt er in den großen Teich um.Nachtrag: ist es wohl nicht - es kann höchstens eine Puppe sein, die dann am Teichgrund überwintert. Vielleicht war das einfach ein anderer dicker Käfer - hoffentlich kein weiterer Gelbrandkäfer.L.G:
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Knusperhäuschen » Antwort #70 am:

Ich les hier neuerdings auch ganz interessiert mit, der Nachbar ist seit einem Jahr ausgewandert, seine Nachmieter nach einem Jahr seit einem Monat ausgezogen, dageblieben ist sein Hochteich vor der Haustür, Südseite, unbeschattet mit ca. 100 Goldfischen, einige über 20cm lang und zwei bis drei Seerosen, total veralgt, alles total grün und undurchsichtig, die dicken, grünen Schwaden wabern und die Fische schnappen am Rand oder unter den wenigen Pflanzenblättern nach Luft bei diesen Temperaturen. Ein anderer, fischkundigerer Nachbar und ich haben jeder einen Eimer mit Fischfutter gekauft, die Viecher haben Hunger. Ich füttere jeden Tag ca. 2-3 Handvoll Futter, die immer nach 10 Minuten weggefressen sind, für die kleineren Fische zerkrümele ich eine Handvoll etwas. Die warten jeden Abend schon auf mich.Leider wurde vor 4 Wochen der Strom abgestellt, der andere Nachbar hatte einen Sprudelstein, den er zur Belüftung in den Teich legen wollte, aber es war kein Saft da, heute war ein Makler mit Kunde da, der mir freundlicherweise, weil er aufmerksam wurde, weil ich unsere Schlauchrolle rüberkarrte, den Strom nach Schilderung der Probleme anstellte. Ich hab dann, Wasser war draussen noch an, erstmal einige Stunden lang einen Schwung Wasser mit Geplätscher reinlaufen lassen, um den Pegelstand wieder zu heben und etwas Sauerstoff reinzubringen und das Wasser zu kühlen, jetzt, einige Stunden später, sind die Fische putzmunter und haben, wie immer, gierig gefressen.Der fischkundige, andere Nachbar ist jetzt informiert, dass wieder Strom da ist und er den Sprudelstein bringen kann. Evtl. will er mit uns zusammen den Teich auspumpen und die Fische werden an Interessierte verteilt. Der Besitzer liegt in südlichen Gestaden im Whirlpool und hat sich bisher nicht gerührt, dann sind die Fische eben weg. Wirbeltiere unterliegen dem Tierschutzgesetz, wir machen nur Nothilfe, oder?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Katrin » Antwort #71 am:

Würde ich auch so sehen, vielleicht wären sie sonst schon tot. Viel kann ihm nicht an ihnen liegen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #72 am:

Oh je, und ich zähle jeden Tag durch, ob noch alle Fischis da sind - alle drei. Füttert bloß nicht zu viel - lieber weniger, alles was nicht gefressen wird verdreckt den Teich zusätzlich. Ich habe da ja auch noch nicht so viele Erfahrungen, aber bisher nur einmal wöchentlich gefüttert. Wahrscheinlich ist das nicht genug, aber die sollen ruhig auch im Teich Nahrung suchen. Da ist bestimmt einiges drin.Aber 100 Fische ist eigentlich ein Zeichen, dass es den Fischen ganz gut gegangen ist - bei der Vermehrung. Früher hatte ich mal einen Teich mit Fischen - da habe ich wirklich nichts dran geamacht. Ich dachte, dass ein Teich absolut ohne Eingriffe auskommt. Und es ging auch - im Frühling habe ich auch bei 40 Fischen aufgehört zu zählen. Gefressen haben die wahrscheinlich Froschlaich und anderes - Futter bekamen die nie. Aber der Teich war nicht ganz so sonnig. L.G.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Knusperhäuschen » Antwort #73 am:

War gerade drüben, wieder schwimmen viele der Fische am Rand unter den Pflanzen herum und schnappen nach Luft:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Knusperhäuschen » Antwort #74 am:

Bild vergessen:edit: was sind das eigentlich für blaue Knubbel? Sind die noch für irgendwas nutze, soweit ich das sehe, ist da kein Strom dran, oder doch?
Dateianhänge
Goldfische_1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten