Seite 5 von 12
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 12. Sep 2010, 22:26
von pearl
gestern habe ich meine Gansu Mudan [Irmtraud Rieck] vereinzelt. Ein Nachzügler hatte jetzt erst die Wurzel geschoben. Es waren überhaupt die einzigen, die 2010 von der Aussaat 2009 gekeimt sind. Die anderen schreibe ich ab, wohin mit dem ganzen Zeug?
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 13. Sep 2010, 11:08
von SabineN.
Wir haben im hiesigen Garten eine gelbe Baumpäonie vorgefunden

, die wunderbar geblüht

und jetzt viel Saat angesetzt hat . Ich überlege, sie auszusäen - gibt es Besonderheiten zu berücksichtigen ? Und meine zweite Frage : kann mir jemand nur anhand des Fotos sagen, um welche Art/Sorte es sich hier handelt ?Danke für Eure Hilfe; auf diesem Gebiet bin ich absoluter Newbie

....Liebe Grüße, Sabine
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 13. Sep 2010, 11:51
von knorbs
den samen in ein tieferes aussaatgefäß in normale pflanzerde ausstreuen + ca. 3 cm bedecken. das substrat mit mineralischen bestandteilen (z.b. perlit, seramis, lava, grober sand) zur auflockerung vermischen. ist hilfreich um sie leichter aus dem substrat zu bekommen, wenn 2012 die sämlinge pikiert werden. den aussaattopf dann draussen in schattiger lage aufstellen + der witterung aussetzen. keimen werden die dann voraussichtlich im herbst 2011 + im frühjahr 2012 werden die ersten blättchen erscheinen. im herbst 2012 dann vereinzeln.bestimmungsfragen bitte
hier im strauchpaeonien-thread 2010 stellen.
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 26. Sep 2010, 10:22
von SabineN.
Danke, Knorbs, für die ausführliche Aussaat - Beschreibung - hinsichtlich weiterer Fragen wird´s so gemacht :DLiebe Grüße, Sabine
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 26. Sep 2010, 18:02
von fars
Folgende Aussaaterfolge zum evtl. Vergleich:P. veitchii?
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 26. Sep 2010, 18:02
von fars
Paeonia potaninii?
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 26. Sep 2010, 18:03
von fars
Paeonia cambessedesii?
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 26. Sep 2010, 20:42
von knorbs
der erste sämling dürfte eine anomala sein (syn. veitchii). aber bei der vermuteten cambessedesii habe ich zweifel. die blätter müssten so einen grünblauen stich haben + die dunklen blattnerven sollten deutlich hervortreten.
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 27. Sep 2010, 10:56
von fars
Danke, Norbert,anbei ein Foto von meinem soeben angelegten "Paeonienfeld".Eine liebe Nachbarin hat mir ihren kleinen Kartoffelacker, den sie aus Altersgründen nicht mehr bepflanzen kann, überlassen.Besonders gespannt bin ich auf die Molly-Sämlinge.
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 27. Sep 2010, 11:12
von knorbs
das ist super

...ich stehe vor dem gleichen problem. müsste soviel molly-the-witch (absaat von gelben) aufpflanzen um zu sehen, welche blütenfarbe sie bekommen

. aber auch für die paeonia-sämlinge einiger anderer arten bräuchte ich so ein kleines feld, wo sie heranwachsen könnten. ich schick dir nächstes jahr am besten meinen sämlingsbestand

Re:Paeonienaussaat
Verfasst: 6. Apr 2011, 01:02
von tomir
Mit Freude habe ich diese beiden Sämlinge entdeckt. Saatgut stammt von einem Seedexchange. Da man Paeonian ja nachsagt das Gartenabsaaten eigentlich nicht mehr als reine Arten ansprechbar sind (zumindest wenn 2 verschiedene im Garten wachsen) stellt sich die Frage ob das auch für P. emodi gilt, und wenn ja mit wem?

Re:Paeoniensämlinge
Verfasst: 6. Apr 2011, 09:58
von knorbs
ich fotografiere heute meine emodi-sämlinge zum vergleich. bekam letztes jahr samen von einem amerikaner. er versichert mir, dass es die reine art sei. was mir besonders auffiel, als sie heuer austrieben, war ihr enorme größe. sowohl was die stängelhöhe als auch die blattgröße betrifft. das absolut größte, was ich bisher an paeoniensämlingen gesehen habe. im vergleich dazu sahen sämlinge von ebenfalls auflaufenden paeonia peregrina klein aus, von den winzlingen der paeonia cambessedesii ganz zu schweigen.
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 6. Apr 2011, 14:18
von knorbs
hier kannst du mal vergleichen hans...links oben emodi, rechts oben mairei, links unten cambessedesii, rechts unten peregrina (bulgarien vom wildstandort).

Re:Päonienaussaat
Verfasst: 6. Apr 2011, 14:44
von tomir
Danke fürs Bild Norbert! Meine stehen im 13er (oder 15er?) Container und sind erst letzte Woche aufgetaucht - könnte also hinhauen - das grössere Blatt ist um die 10cm lang.Mal schauen ob die sich den lokalen Bedingungen anpassen können - Ballermann ist halt nicht Kaschmir. ;DDie P. camessedesii sehen in der Tat winzig aus (wenn es kein Riesentopf ist).
Re:Päonienaussaat
Verfasst: 6. Apr 2011, 16:33
von knorbs
Die P. camessedesii sehen in der Tat winzig aus (wenn es kein Riesentopf ist).
es ist ein
12 13-er topf.