Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum
Verfasst: 25. Apr 2005, 23:40
Unbedingt! Mein Laubaustrieb ist eher gelb.Soll ich mal Bilder einstellen?

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Unbedingt! Mein Laubaustrieb ist eher gelb.Soll ich mal Bilder einstellen?
Ja freilichSoll ich mal Bilder einstellen?
Ja, Fichtennadeln ergeben bei und eine Zeitlang nach der Verrottung ziemlich saure Erde. Müssen also periodisch nachgefüllt werden. Die Waldheidelbeere lebt gemäss noch nicht gänzlich erhärteteten Forschungsergebnissen in Symbiose mit der Fichte (bzw. deren Wurzeln bevölkernden Pilzen). Kulturheidelbeeren sind da weniger anspruchsvoll. Ausserdem gibts noch ein Algenpräparat, das sauer wirkt. Die pH-Messstreifen gibts im Gartencenter oder in der Apotheke. Wie oben erwähnt, genügen sie für eine genaue pH-Analyse nicht. Da ist eine Laboruntersuchung unerlässlich.Wenn der Topf genug gross ist, ist deine Lösung für einige Jahre brauchbar, falls du drauf achtest, dass die Erde feucht bleibt und der Topf im Winter nicht grad an der kältesten Gartenstelle steht und durchfriert. Ansonsten ist die Anlegung eines sog. Moorbeets im Garten immer noch die bewährteste Methode. Infos dazu findest du z.B. hier.ist es ratsam fichtennadeln aus dem wald zu holen und den topf mit einer mulchschicht aus diesen zu bedecken?wo kann ich denn die papierstreifen zum messen des ph-wertes kaufen?
Dann hamse Chlorose .. ph-Wert ist zu hoch!Mein Laubaustrieb ist eher gelb.
Danke für deine schonungslose Offenheit.Dann hamse Chlorose .. ph-Wert ist zu hoch!
Ja. Siehe hier.Gemeint ist Picea abies?
Die Späne allein werden dir auf die Schnelle nix nützen.Du kannst den ph-Wert in deinem Topf mit Schwefel absenken ... ich glaube das war "elementarer Schwefel", was mir mein Baumschuler damals gab .. Produktbezeichnung hab ich vergessen .. kann ich aber erfragen.Googel doch mal mit den Begriffen "ph-wert"+"schwefel"+"heidelbeere" .. da bekommtst du ein paar Kulturanleitungen .. da steht glaub ich auch über die Mengenverhältnisse was drin ...Danke für deine schonungslose Offenheit.:'(Jetzt brauche ich auch Fichtenspäne...
Hallo Fisalis!Meine Kulturheidelbeere steht im Topf und ist garantiert im letzten Winter durchgefroren, da hatten wir nämlich -17°C. So viele Blüten wie heuer hatte sie noch nie. Topfkultur ist auch über viele Jahre hinweg machbar, wenn man 1) einen entsprechend großen Topf hat um dem Flachwurzler Heidelbeere genug Platz zur Verfügung zu stellen (meiner hat 75 cm Durchmesser),2) den Topf im Spätherbst mittels dicker Schicht von Winterschutzmaterial (z.B. Noppenfolie) vor dem allzu raschen Durchfrieren bewahrt,3) den Topf aufbockt (auf Holzleisten etca. stellt) und4) sich wenigstens alle 3-5 Jahre dazu aufrafft, einen Erdaustausch mit Rückschnitt (Wurzeln, Zweige) durchzuführen ("Riesen-Bonsai").@Ismene: der Blattaustrieb bei meiner Heidelbeere ist rötlich, ob das krankhaft ist, weiß ich nicht. Voriges Jahr hat sie ein biserl Eisendünger (zum direkt auf die Blätter sprühen) bekommen. Auf http://www.beerendoktor.de kannst du erfahren, unter welchen Krankheiten eine Heidelbeere leiden kann (*grusel*).Liebe Grüße, Barbara... und der Topf im Winter nicht grad an der kältesten Gartenstelle steht und durchfriert.
Was genau heißt das? Organische Substanz Holzstückchen?was sind humide Böden?Mein Topf sieht frisch getopft aus mit schwarzer Erde.- Bodenverbesserung (u.a. organische Substanz erhöhen)- humide Böden meiden (sehr hohe Auswaschung)