Seite 5 von 72
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 12:16
von Venga
Die Akelei fliegt wahrscheinlich raus, wenn sie ausgeblüht hat. Mir gefällt weder die ausgefranste Form, noch die Farbe, die in echt eher Richtung lachs geht und schmutzigverwaschen aussieht. (Meine Kamera hat mit manchen Farben Probleme)

Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 12:22
von pearl
reißt du auch schöne farben heraus, denen ggf. nur ein oder zwei sporne schief liegen? oder zählt das noch unter
persönlichkeit?

ein schief liegender Sporn bei einer perfekt roten Akelei mit Fernwirkung wird als persönliche Eigenart gewertet. Bei einer trüben Farbe und einem falschen Standort, an dem die Farbe stört wird die Pflanze entfernt. Im Vorbeigehen.

dieses schlecht fotografierte und konfus wachsende Teil bleibt und ich werde den Samen sammeln. Das Rot ist klar und kräftig. Kommt schlecht rüber.
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 12:28
von Lisa15
Ich habe es aufgegeben selektiv einzugreifen. Das es einen positiven Effekt hat auf den Bestand kann ich nicht feststellen......
Ich halte es mittlerweile genau so. Bei mir gehen die Akeleien auch in Pflasterritzen auf und überall dort, wo ich schwer hinkomme. Es wäre eine Lebensaufgabe, selektiv einzugreifen. Man arrangiert sich also. Sie sind ja eh kurzlebig, jedes Jahr kommen neue Farben hinzu, andere verschwinden. Fällt besonders bei den biedermeierartigen auf. Die langspornigen caerulea sind langlebiger und sauberer in der Farbe. Akeleien, Meconopsis cambrica und Alium aflatunense haben bei mir Narrenfreiheit. Sie können und dürfen, wo sie wollen und wie sie wollen. So habe ich meinen Frieden mit ihnen geschlossen. "Ordentlich" ist was anderes, aber ich bin nicht ordentlich, bzw. nicht mehr....
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 13:43
von Scabiosa
Lisa, hier ist die Situation ganz ähnlich wie von Dir beschrieben. Sogar in den Hostakübeln säen sie sich aus. Diese hier ist beständig, blüht schon im dritten Jahr.

Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 14:24
von zwerggarten
nach meiner wahrnehmung hilft reines selektieren da nicht, wo es viele mattblauviolett-, schlammigrotbraun- und fauligfleischfarbene typen gibt. es braucht vielleicht erst einen bestimmten genpool, damit sich diese offenbar dominanten langweiler nicht immer wieder durchsetzen. z.b. bei conni im garten erinnere ich nur wunderschöne mondsteinfarbene und weiße töne, diese farbe habe ich erst seit letztem jahr in zwei exemplaren, die sich bisher leider nicht konstruktiv einbringen konnten - es gibt jedenfalls bisher keine neuen sämlinge mit solcher farbe. in anderen gärten spielen biedermeier- und langspornformen, bei pearl alle möglichen barlows - ich brauche hier dringend noch mehr genetische vielfalt durch fremdsaateinträge!

Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 14:37
von Nina
Eine üppige Viefalt sieht man auf der Homepage von diesem
Aquilegiafan
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 16:10
von zwerggarten
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 16:24
von Martina777
Jetzt kommen viele zartrosa fast weiß mit einem violetten Hauch
Eine solche habe ich hier auch entdeckt, sie fasziniert mich und ich werd sie an eine passende Stelle verpflanzen. Ich mag rosa Akeleien eigentlich auch nicht sehr, aber das violett überhauchte find ich toll!
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 16:36
von Scabiosa
Diesen Sämling lasse ich auch stehen, obwohl ich kein Fan von rosa bin:

Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 17:05
von Martina777
Ach ja, und von wegen "verkrüppelt" - 2 verkrüppelte hab ich auch. Eine davon blüht jetzt und ich finde sie recht erstaunlich, nennt man sowas schon viridiflora? Die Blüte ist winzig klein, das Allium im Vergleich verdeutlicht es:

Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 17:28
von Martina777
Die Akelei fliegt wahrscheinlich raus, wenn sie ausgeblüht hat. Mir gefällt weder die ausgefranste Form, noch die Farbe, die in echt eher Richtung lachs geht und schmutzigverwaschen aussieht. (Meine Kamera hat mit manchen Farben Probleme)

Ich finde, sie wirkt, vor allem natürlich aus dieser Perspektive, wie eine Clematis.
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 21:45
von Hempassion
@PearlIch wusste ja gar nicht, dass es "rote" Akeleien gibt, zumindest sind mir solche noch nie begegnet. Wohl habe ich mal im Botanischen Garten orangerote gesehen, die wie kleine Feuerteufel über dem Laub schwebten, aber richtig Blutrote? Eher Burgunder, ja, da hatte ich auch mal eine, die aber die Verpflanzung leider mit Abgang quittiert hat. Interessant finde ich auch die Farbe der Akelei auf deinem letzten Foto, für mich allerdings mehr magenta als rot, aber das kann auch an der Kamera liegen. Da haben wir ja häufig das Problem der getreuen Farbwiedergabe.
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 21:47
von Nina
Ich habe gestern bei mir auch zum ersten mal eine burgunderrote Akelei entdeckt. Ich werde mal versuchen ein Foto zu machen.
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 21:50
von pearl
selbst wenn ich zu dem Foto hochscrolle, dann leuchtet mir diese klare Farbe entgegen. Sehr selten bei Aquilegia vulgaris diese Farbintensität.
Re:Aquilegia 2013
Verfasst: 4. Jun 2013, 21:59
von Hempassion
Keine Frage und ohne Zweifel außergewöhnlich! Bin gespannt, was die Saat davon dir dereinst an Überraschungen bringen wird.