Seite 5 von 8

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 23. Mär 2014, 13:32
von Elro
Na vielleicht sind meine Kerne "taube Nüsse" gewesen.Zumindest treibt das Aprikosensämlingsbäumchen von Dir gerade munter aus :D

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 23. Mär 2014, 13:44
von Rosen-Kater
Mein "Pfirsichsämling" ist grade am verblühen, er wird jetzt drei Jahre alt. ;D Kräuselkrankeit ist dieses mal auch nicht zu sehen. (bis jetzt)Die Aprikosen und die Pfirsiche von 2013 haben schon viele Blätter, drei von vier Pfirsichsämlinge haben die Kk.

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 23. Mär 2014, 13:54
von Elro
So, jetzt war ich extra noch einmal nachschauen. So wie ich es sehe sind da zwei Sämlinge die gerade aus der Erde schauen, gerade mal 1,5 cm groß. Als ich am Freitag geschaut habe war noch nix da. So schnell kann es gehen

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 23. Mär 2014, 14:41
von hargrand
:D :DUnd hoffentlich wird dein Sämling auch mal blühen.. berichte bitte weiter!

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 23. Mär 2014, 15:15
von schwarze Tulpe
In den letzten 3 Jahren habe ich immer wieder die Kerne von gekauften Aprikosen sofort mit dem Nussknacker geknackt und ohne Schale in einen kleinen Plastiktopf gesetzt. Keine Kältebehandlung, die Töpfe standen drinnen, es war Sommer. 90 % keimen innerhalb von 2-3 Wochen. Ich nahm nur die Kerne der leckersten Aprikosen.Danach wuchsen sie langsam, überwinterten drinnen und wurden gestern wieder rausgestellt, weil sie mächtig austrieben. Ca. 12 kleine Aprikosenbäumchen habe ich noch.Was kann ich außer Aprikosen noch drauf veredeln, wenn sie mal groß genug sind? Einige bringen vielleicht auch leckere Früchte.

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 21. Apr 2014, 21:22
von b-hoernchen
Hallo Leute,meine Aprikosensämlinge gerade 20cm groß und müssen pikiert werden.Weiß jemand, ob Aprikosensämling kalktolerant ist? Wie steht`s bitte mit Neigung zu Chlorose, Mehltau?

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 22. Apr 2014, 12:45
von b-hoernchen
...Ca. 12 kleine Aprikosenbäumchen habe ich noch.Was kann ich außer Aprikosen noch drauf veredeln, wenn sie mal groß genug sind? Einige bringen vielleicht auch leckere Früchte.
Aprikose geht auf Myrobalane, da könnte auch das Umgekehrte funtionieren - Kirschpflaume auf Aprikose (bitte jetzt nicht mit Steinen werfen... ).Aber warum das Goldstück mit einem Blechüberzug versehen?Edelsorten Aprikose auf Sämling geht bestimmt. Hier gibt's doch ein grünes Brett. Warum nicht jemandem eine Freude machen?

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 22. Apr 2014, 13:44
von schwarze Tulpe
Danke b-hoernchen.Meine Aprikosen-Sämlinge sind mein Stolz. Sie werden gehegt und gepflegt. Es sind verschiedene Sorten. Natürlich ahne ich nicht, welche Fruchtsorten mal kommen werden. Interessant ist, dass sie wirklich unterschiedliche Sorten sind, einige sind schon belaubt, eine andere Sorte fängt grad erst an Blätter zu bilden. Die Bäumchen sind 60 - 100 cm hoch. Sie wachsen sehr langsam. Ich habe Geduld und bin gespannt, wann sie Früchte tragen werden und wie sie schmecken. Ich lasse mich überraschen und träume von selbstgetrockneten Aprikosen im Winter. Dafür kann ich nicht genug Bäume pflanzen.Wer hat schon Aprikosen von Sämlingsbäumen geerntet?

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 22. Apr 2014, 14:32
von carot
Jeder Sämling ist "eine andere Sorte", wobei damit genetisch einzigartig gemeint ist.Ich ziehe auch gerade 6 Aprikosen- und 3 Pfirsichsämlinge heran. Die Pfirsiche sind 4 Jahre alt und tragen erstmals. Die Aprikosen sind im 1. und 2. Standjahr. Bin gespannt wann sie in den Ertrag kommen.

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 22. Apr 2014, 16:37
von hargrand
und hier fühl ich mich bald wie im urwald-es kommen immer mehr aprikosen im Freiland, mittlerweile bestimmt 25 :o

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 22. Apr 2014, 23:18
von Elro
Ach, willste eine Plantage aufmachen? ;)Bei mir sind 4 von 12 Zuckeraprikosen gekeimt. Wenn wir nicht schon seit Wochen Trockenheit hätten wären bestimmt noch mehr gekeimt. Die Sämlinge bekamen schon Durst und ich habe über Ostern mal gegossen. Die Kleinen sind ja erst 4-7cm groß.

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 23. Apr 2014, 12:56
von b-hoernchen
Nochmal bitte die Frage zu den Bodenansprüchen von Aprikosen (wurzelecht):Vertragen die Kalk?Meine Pfirsichsämlinge habe ich teils in Rhododendrenerde, teils in normale Blumenerde + Schwefelpulver verpflanzt, weil die Kleinen schon erste Anzeichen von Chlorose zeigen.Das geht echt fix bei denen, wenn ihnen der Boden nicht zusagt.

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 23. Apr 2014, 13:11
von Elro
Was die vertragen oder nicht, ich kann denen nur Löß-Lehm anbieten der kalkhaltig ist. Was anderes bekommen die nicht ;) Ich habe die Kerne einfach am Rand des Gemüsegarten verbuddelt und sie sind gekeimt.

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 23. Apr 2014, 23:07
von schwarze Tulpe
Gehört wohl mehr hierhin zu den Sämlingen, die wurzelechten Wildpfirsiche zählen zu den Sämlingen... oder?@July - Du schreibst im Aprikosenthread: Ein rotblättriger Wildpfirsich von Manfred Hans krüppelt vor sich hin und will überhaupt nicht richtig....Meinst du den roten Wildpfirsich? Dann habe ich den auch.Manfred Hans schreibt dazu, dass er für die Kräuselkrankheit kaum anfällig wäre. Tja, glaube ich sofort, denn jetzt sind die Blätter so klein, dass selbst die Kräuselkrankheit da keinen Platz finden würde. Was machst du, dass sie sich trauen die Blätter zu entfalten?Düngen? Womit?

Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge

Verfasst: 24. Apr 2014, 07:56
von July
Schwarze Tulpe,ja die Blätter werden jedes Jahr kleiner. Gedüngt habe ich kaum, soll ja ein Wildpfirsich sein, der würde ja in der Natur auch nicht immer eine Dröhnung bekommen.....ich hab mal ne Schaufel Kompost rundherum verteilt, aber der wird nichts mehr.....nicht in meinem Leben :-\Da lobe ich mir meinen alten Pfirsichbaum, der im letzten Jahr aber leider wegen hohen Alters nicht mehr wollte....keine Kräuselkrankheit, gesund und gut tragend....war ein Sämling aus der ehemaligen DDR, den unsere Mieter mal hier gepflanzt hatten.Ein Kind davon habe ich....leider ist dort ein dicker Ast abgebrochen beim Orkan im Herbst....mal sehen wie er wird, hat geblüht und hatte auch im letzten Jahr schon ein paar Früchte dran.LG von July