Seite 5 von 144

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 11:31
von hymenocallis
Ich hab' sie nicht.Nach verschiedenen Angaben soll die Endhöhe nach 20 bis 30 Jahren bei etwas über 2 m liegen.
Wir haben sie jetzt 4 Jahre (gekauft mit ca. 1 m, jetzt ca. 1,40 m) - wenn sie die nächsten Jahre plötzlich langsamer wächst, könnte das stimmen - aber ich hab so meine Zweifel, daher hätten mich Praxiserfahrungen interessiert.LG

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 16:26
von tarokaja
StephanHH, dein Thread ist einfach fantastisch!Mein 'Botanischer Hanggarten' ist noch vollkommen in Planung, aber genau da sind deine (und natürlich auch anderer) Erfahrungen enorm wichtig. Wenn du deine Kostbarkeiten so Revue passieren lässt, ist das für mich eine wunderbare Inspiration und die Gelegenheit, noch einige rare Koniferen mehr auf die Wunschliste zu schreiben (neben meiner immer wieder Inspirationsquelle Parco Botanico Eisenhut :) :) ).Wenn du schreibst, die ersten 15 Jahre wachsen Koniferen meist 'im Rahmen', d.h. relativ langsam und legen dann los - was heisst das genau? Es dürfte doch auch etwas von der 'Endhöhe' abhängen, oder nicht? Gibt es z.B. auch welche unter deinen Raritäten, die anständig loslegen und dann bei 5-10m etwas langsamer werden?? (meine Wollmilchsau ;) ).Ich hätte gern möglichst bald etwas mehr Halbschatten am Hang, für manche Magnolia-Species, die vielen Kamelien (die ich im kleinen ebenen Garten neben dem Haus nicht unterbringen kann) und Farne, Hosta... überhaupt Gehölze und Stauden, denen die intensive Tessiner Sonne nicht so zusagt.Hast du da Ideen für mich?Ach, noch was.Ist das, neben den einschlägigen Deutschen Quellen eine empfehlenswerte Adresse?Koniferen

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 16:52
von Jayfox
Das kommt mir eher seltsam vor.Eine gute Seite für Koniferen(zwerg)sorten ist Horstmann (tsugashop.de).

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 17:23
von Gartenplaner
...Ach, noch was.Ist das, neben den einschlägigen Deutschen Quellen eine empfehlenswerte Adresse?Koniferen
Bristlecone hat geschrieben:Das kommt mir eher seltsam vor.Eine gute Seite für Koniferen(zwerg)sorten ist Horstmann (tsugashop.de).
Wieso seltsam?Die deutsche Übersetzung der Seite ist nicht immer so...glücklich ;D ABER: immerhin gibt es eine englische und deutsche Übersetzung, das ist in Frankreich eher die große Ausnahme.Und eine kurze Stichprobe zeigt, sie führen z.B. recht viele Cryptomeria-Sorten, sehr viele Metasequoia-Sorten und auch von Sequoia und Sequoiadendron einige, die selten sind, auch Taxodium distichum var. imbricatum "nutans" führen sie - wenn auch unter Taxodium distichum nutans ;D

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 17:33
von Jayfox
Die zählen so ziemlich alles an Koniferen und -sorten auf, was es so gibt.Aber aufzählen und liefern können sind zweierlei.Mir ist z.B. aufgefallen, dass so kommune Sachen wie Sciadopitys verticillata dort als nicht lieferbar markiert sind.Überhaupt fällt mir auf, dass auf den ersten Seiten stets "Lieferung in 48 Stunden" steht, auf den späteren Seiten aber stets "zur Zeit unverf.".

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 17:35
von tarokaja
Horstmann ist mir auch schon begegnet, nur hat v.a. sehr viele Zwerggehölze und ich möchte ja keinen Steingarten anlegen sondern suche jetzt Nadelgehölze, die 5-10-15m gross werden. :-\ Und es stehen dort keine Grössenangaben dabei, weder Topf- noch Höhenangaben, was ich sehr schade finde. Hab ich da etwas übersehen und es ist immer eine bestimmte Grösse??Lieber wenige ausgewählte und die gleich etwas grösser (Kleinauto-Transportgrösse) und grad noch zahlbar für mich, als viele Winzlinge. Ich möchte nicht möglichst viele Nadelgehölze sammeln, so sehr sie mir auch gefallen. Dazu gefallen mir auch noch viel zu viele Laubgehölze! :) :-X Und Schweizer Versandbaumschulen gibt es m.W. leider nicht so viele. D und NL sind da ganz anders bestückt.Und dann schau dir mal das Preisniveau an. ::) Dös is zum :'( :'( Preisbeispiel CH

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 17:42
von tarokaja
Keine Ahnung, was es mit dem französischen online-Versand auf sich hat, mir ist er ja nur durch Zufall begegnet und ich habe eher gestaunt, was er alles hat, als was nicht lieferbar ist. Ich hatte gedacht, die Seite sei bekannt, daher meine Frage nach den Erfahrungen.Leider ist die Bretagne ja sehr schön, liegt für mich aber nicht grad am Wege - sonst könnte man ja mal auf Forschungstour gehen.
...auch Taxodium distichum var. imbricatum "nutans" führen sie - wenn auch unter Taxodium distichum nutans ;D
Wobei der doch in Deutschland nicht so schwierig zu bekommen ist, oder? Meiner ist von Wilken.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 18:16
von Gartenplaner
@bristlecone: naja, das ist auch häufig bei holländischen oder deutschen Baumschulen so - Listen, die jahrealt sind, Sachen stehen drauf, sind aber momentan nicht verfügbar....@tarokaja: ich musste etwas suchen :) Allerdings gehts mir wie dir - ich möchte Pflanzen, die nicht in meiner 1m-Wiese vesinken und Jahre brauchen, bis ich sie erspähen kann - die Taxodium hab ich schlußendlich in 1,8-2m-Größe bekommen für 85 Euro 8)

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 18:30
von tarokaja
So gross ist natürlich schon toll! Du hast in deinem Umfeld aber sicher auch andere Möglichkeiten, dich mal persönlich umzusehen, um einem Schätzchen die Möglichkeit zu geben, dich zu finden! ;D Nehm ich mal an, so von Luxemburg aus...60-80cm für 30€, da bin ich auch zufrieden, sowieso, dass ich sie überhaupt bekommen habe - grösser gab's es sie leider nicht. :-\ Und ausserdem muss ich immer zirkeln, WENN ich mal in Deutschland bin, dass ich für den Zoll nicht zu viel habe. Denn was sich da immer ansammelt an Wunschgehölzen! ::) ::)

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 20:39
von StephanHH
@tarokaja: das klimatisch milde Tessin ist sicher ideal all die südostchinesischen Koniferen anzupflanzen : Keteleeria davidiana(dort geht sicher auch evelyana,die bei mir erfror),Cunninghamia lancelota (sicher geht auch konishii dort) und Pinus massoniana,bungeana,yunnanensis,bhutanensis .Die genannte Gärtnerei kenne ich nicht. Scheint auch nicht viel ausgefallenens zu haben.Taxodium distichum var. imbricatum "nutans",Sequoia sempervirens,Torreya californica und Torreya taxifolia sind die einzigen amerikanischen Koniferen ,die ich kultiviere. Anbei Sequoia sempervirens die sich schon zu einem kleinen Fersehturm entwickelt hat. Der Nachbar ist schon ängstlich ,daß sie zu hoch wird.Die Rinde ist sehr schön.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 21:14
von StephanHH
Juniperus rigida gefällt mir von den Wacholdern am besten.Malerischer Wuchs.Von Esveld 1989.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 21:19
von StephanHH
Nochmal Cunninghamia lanceolata von Esveld 1990. Wollte erst garnicht so richtig wachsen.Ende der 90er legte sie los.Heute ca.8 bis 10m .

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 21:22
von StephanHH
Cunninghamia lanceolata direkt darunter stehend. Vielleicht ist das Wachstum durch die Auskahlung im unteren Bereich beschleunigt.Ich muß immer unten auskahlen,da sonst meine Rhododendron kein Licht bekommen . Sonst wäre sie vielleicht mehr in die Breite gewachsen.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 21:23
von Gartenplaner
Stephan, hast du vielleicht zufällig auch Pseudolarix amabilis?Und kannst etwas zu deren Wachstumsgeschwindigkeit sagen?

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Jul 2013, 21:23
von StephanHH
und dann gezoomt...