Seite 5 von 6

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 21:36
von Rozenn
Schilfkolben werden in Meckpom Bullerbesen oder Bumskolben genannt. Und mein Vater sagte zu irgendwas immer Wucherblume. Laut Duden wäre das die Margerite, aber ich glaube, er meinte etwas anderes.Butterblume/ Pusteblume ist für mich auch Löwenzahn. Komisch, dass die Studentenblume/ Tagetes so oft mit Stinken in Verbindung gebracht wird. Ich mag diesen Duft total gern.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 21:45
von chris_wb
Schilfkolben werden in Meckpom Bullerbesen oder Bumskolben genannt.
Du meinst Rohrkolben? Dafür gibt es hier noch den Begriff Schmackeduzien. ;D
Rozenn hat geschrieben:Butterblume/ Pusteblume ist für mich auch Löwenzahn.
Dito. :)

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 22:07
von Rozenn
Ja, Rohrkolben, sorry.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 23:05
von Venga
Schilf heißt hier ReetMutterkraut ist Büxenknopp

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 4. Aug 2013, 14:05
von mame
Könnte das das Schürzenbandl sein?:
Ich bin nicht sicher, ob das auf dem Bild ein Phalaris ist. Die Blüte hatte ich irgendwie filigraner in Erinnerung und sehr unscheinbar. Vermutlich ist das bei diesen umgangssprachlichen Namen eh so, dass die für alle ähnlich aussehenden Gattungen gleich mitverwendet werden ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 27. Dez 2013, 13:38
von pearl
Sind die eingeschleppt, oder sind die auch heimisch? Es ist ziemlich einsam im Wald, nicht direkt in Siedlungsnähe.
vermutlich angepflanzt. Grabstellen aus mittelalterlicher Zeit und sicher auch noch später. Immergrün, Vinca minor, ist eine der Marienpflanzen. Es gibt verschiedene Namen die sich auf die Verwendung als Grabpflanze beziehen. Ewiggrün, Totenviole, Totengrün - EifelToteblüemli - alemannischToteveieli - Baseldie Namen, die sich auf Veilchen beziehen deuten darauf hin, dass es keine germanischen Pflanzennamen für diese Pflanze gab, sondern dass es die Neubenennung einer mediterranen Art war. Dafür standen nur die Worte "Rose" und "Veilchen" zur Verfügung. Wahrscheinlich Pflanzen, die mit den Klostergründungen hier verbreitet wurden. Ab dem 7. Jahrhundert.
pearl hat geschrieben:PDF über Vinca minor und einige lokale Namen des Immergrüns hier, von www.bunkahle.com, eine grauenhaft esoterische Seite, aber man muss solchen Leuten lassen, dass sie einen Haufen interessanter Fakten ausbuddeln.Ein psiram link zu Andreas Bunkahle, um ein vernünftiges Gleichgewicht herzustellen. ;) ;D
Katrin hat geschrieben:Zu Vinca finden sich zwei Seiten in Heinz-Dieter Krauschs "Kaiserkron und Päonien rot...", das insgesamt ein sehr informatives Buch ist, wenn man etwas über die Kultur von Pflanzen in mitteleuropäischen Gärten wissen möchte.Er erwähnt neben der Heilwirkung von Vinca minor (mehrere Alkaloide, v.a. Vinkamin, blutstillend und wundheilend, aber auch gegen Durchfälle, Ruhr, usw. eingesetzt) auch seine harntreibende und verdauungsfördernde Wirkung, die natürlich in der Volksmedizin umfangreiche Anwendung fand. 1530 wird sie von Hieronymus Bock unter dem Namen Vinca Pervinca erwähnt, 1532 erschien eine deutsche Ausgabe, die diese Pflanze als "an schattigen Orten in Gärten und an Mauern wachsend" anführt. 1539 nennt der gleiche Autor den Namen "todten violen oder kraut", der vor allem im Sorbischen verbreitet war. 1582 wird sie von Albin Möller (Pfaffer aus der Niederlausitz) als "Pervinca" bezeichnet, angeblich nennt man sie in dieser Region immer noch so (abgeleitet vom lat. Namen).Schon ab 1576 sind erste gefüllte Sorten dokumentiert. Funde im Wald und mitten in der Natur verweisen auf Siedlungen, Burgen und auch Marterl/Bildstöcken/Gedenksteinen. Letztere waren ja oft auch mitten im unbewohnten, wenn etwa jemand bei Holzarbeiten ums Leben kam und ihm am Unfallort ein Kreuz gesetzt wurde.Die Namen waren lange nicht fix. So ist es bei Matthiolus/Bauhin 1598 unter den Clematis gelistet, wohl wegen seiner "kletternden" Triebe.Vinca major nennt Krausch nur als im Rheinland und auf Rügen verwildert, es kam etwas später erst nach Europa.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 27. Dez 2013, 22:26
von agarökonom
Rohrkolben hiessen Zylinderputzer , Butterblumen waren Hahnenfuss und Vogelmiere kenne ich auch als Hühnerfreund .

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 27. Dez 2013, 22:45
von Scabiosa
Als Kinder hatten wir von den botanischen Bezeichnungen nie was gehört und wir nannen die gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos) schlicht und einfach 'Knallerbsen'

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 29. Dez 2013, 17:41
von Floris
Bei uns heißen die Eisbegonien 'Apfelblüten' und die Stockrosen 'Stolze Bauern'.Der Begriff 'Sandröschen' für Tagetes hat sich verloren. Dafür haben wir in den letzten Jahren dem Enzianstrauch (Solanum) den 'Kartoffelstrauch' entgegenstellt, was sich auch eingebürgert hat. Es scheint auch einige Verwirrung zu geben, was eigentlich eine 'Vogelbeere' ist, mir scheint dass damit nicht alle die Eberessche meinen.Und vor Weihnachten fragte mich einer, ob wir auch 'Edeltannen' hätten.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 29. Dez 2013, 17:57
von pearl
Stolze Bauern und Kartoffelstrauch finde ich klasse!

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 29. Dez 2013, 18:08
von Isatis blau
Quecke kannte ich früher als Spitzgras.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 29. Dez 2013, 18:14
von Tara
Es scheint auch einige Verwirrung zu geben, was eigentlich eine 'Vogelbeere' ist, mir scheint dass damit nicht alle die Eberessche meinen.
Bei uns nannte man die Früchte der Roten Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) "Vogelbeeren".

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 29. Dez 2013, 18:29
von micc
Löwenzahn - mein Vater sagte "Ketteplösch" dazu. Erkrath, bei Düsseldorf.:)Michaeö

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 30. Dez 2013, 00:25
von pearl
sach bloß, Erkrath, Düsseldorf! Unter Kletteplüsch könnte ich mir was vorstellen.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 30. Dez 2013, 08:30
von micc
Ja, der Ausdruck wird auch von meiner Frau aus Duisburg verstanden. Weiter gen Rheinmündung habe ich schon mal "Kettingspöll" gehört.Zur Erläuterung: Flechten einer Kette aus Löwenzahnblüten.:)MichaelWarum sagt meine Katze immer nur "Helau"?