Seite 5 von 6

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 11. Okt 2013, 19:13
von Gartenplaner
230 Zwiebeln: 30 Minuten!Einer sticht mit Spaten, kippt den, der andere schmeißt die Zwiebeln rein. Fertig.
;D ;D ;DIch habe das "Glück" in Wiese pflanzen zu dürfen...der Rasensode ist relativ egal, ob sie ganz wieder aufliegt oder auch mal nicht ;) Allerdings mach ich mir dann doch die Mühe, nachdem ich die handvoll Zwiebeln ins Loch geworfen hab, nachzusehen, ob der Wurzelansatz auch nach unten liegt und nicht nach oben

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 11. Okt 2013, 20:34
von Danilo
Ich könnte mir den Topcat-Lochstanzer als gut geeignet zur Geophytenpflanzung vorstellen.Vielleicht erwischt man nebenbei auch W-Tier-Gänge. Zwei Fliegen mit einer Klappe. :)

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 11. Okt 2013, 20:50
von Gartenplaner
;DIch hab die Erfahrung bei meinem Lehm gemacht, dass solche "Stanzer"-Blumenzwiebelpflanzer nur sehr bedingt bis gar nicht geeignet sind.Einigermaßen gehts noch mit solchen, die man per Hebel auseinanderklappen kann, damit die Erde rausfällt.Das funktioniert aber bei Lehmboden schon eher nicht so toll, vor allem wenn feucht.Abgesehen von dem Problem ist es enorm anstrengend das Ding überhaupt in den Boden zu kriegen :P Gar nicht funktionierte ein Teil mit Metallstiel und Fußstange zum Drauftreten, wo ich dachte, dass es auf jeden Fall kraftsparender sein würde - war es auch, aber man bekam den Erdpropfen fast nicht mehr aus dem Teil raus, weil es ein festes Stück Rohr war, nicht auseinanderklappbar, dazu noch unten mit engerer Öffnung als oben :-X In der Wiese pflanze ich Zwiebeln jetzt immer mit dem Spaten, oder mit dem Löwenzahn-Unkrautstecher (für Schneeglöckchen), in Beeten mit einer Handschaufel

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 11. Okt 2013, 21:00
von raiSCH
;DIn der Wiese pflanze ich Zwiebeln jetzt immer mit dem Spaten, oder mit dem Löwenzahn-Unkrautstecher (für Schneeglöckchen), in Beeten mit einer Handschaufel
Ich habe bei meinem Boden die gleichen Erfahrungen gemacht und verwende die gleichen Methoden, aber in Beeten benutze ich auch ein englisches Pflanz"holz" aus Metall.Der beschriebene Pflanzer mit langem Stiel und Fußtritt ist mit seinem starren konischen Rohr nicht nur eine klassische Fehlkonstruktion, sondern auch noch unverschämt teuer.

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 11. Okt 2013, 21:06
von Gartenplaner
...in Beeten benutze ich auch ein englisches Pflanz"holz" aus Metall....
Ist das unten spitz oder eher breit?Hab bei den Schneeglöckchen an sowas gedacht, allerdings nur spitz zulaufende Pikierstäbe vor Augen, da dachte ich, dass es im Lehm dann möglicherweise gerade unter der Zwiebel einen Hohlraum ergibt, der nicht unbedingt wachstumsfördernd wäre - und das Verdichten des Bodens durch die Spitze machte mir auch Sorgen...[size=0]Den Preis für den "Pflanzer" hab ich glücklicherweise vergessen...[/size]

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 11. Okt 2013, 21:12
von Staudo
Ich pflanze Blumenzwiebeln mit einer stabilen(!) Pflanzschaufel.

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 11. Okt 2013, 21:13
von raiSCH
Der sog. "Pflanzer" kostet 85 €... Das Pflanzholz ist zwar unten spitz - anders bekäme man es wohl nur sehr mühsam in die Erde -, aber der eventuell entstehende Hohlraum wird wohl schon im Laufe des Herbsts wieder zufallen; ich habe jedenfalls noch nie Nachteile gegenüber den anderen Pflanzmethoden festellen können. Außerdem kann man mit der Sitze etwas lockere Erde ins Pflanzloch schieben.

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 11. Okt 2013, 21:16
von raiSCH
Ich pflanze Blumenzwiebeln mit einer stabilen(!) Pflanzschaufel.
Auch tiefer zu legende große Zwiebeln wie Narzissen oder Colchicum? Da nehme ich immer eine Spaten her, hebe den Soden an und lege die Zwiebeln per Hand unter das Spatenblaat.latt

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 12. Okt 2013, 08:00
von sarastro
Ich nehme seit langem ausschließlich den Spaten für Blumenzwiebeln, und zwar einen englischen Damenspaten, den ich seit 20 Jahren besitze und der sehr stabil ist. Alle anderen Gerätschaften wurde für Gegenden mit leichten Sandböden konstruiert, die in schweren Lehmböden nicht funktionieren.

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 12. Okt 2013, 09:19
von Pewe
Ich könnte mir den Topcat-Lochstanzer als gut geeignet zur Geophytenpflanzung vorstellen.Vielleicht erwischt man nebenbei auch W-Tier-Gänge. Zwei Fliegen mit einer Klappe. :)
Genau den benutze ich sehr gern zum pflanzen. Die Zwiebeln dürfen nur nicht zu groß sein. ;D

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 12. Okt 2013, 09:53
von Irm
230 Zwiebeln: 30 Minuten!Einer sticht mit Spaten, kippt den, der andere schmeißt die Zwiebeln rein. Fertig.
Das geht aber nur, wenn an den Stellen noch völlig nix im Boden ist ! Wenn man erst suchen muss, wo noch ein freies Plätzchen ist - 3 Tage plus zerraufte Haare ... ;D

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 12. Okt 2013, 10:21
von Dunkleborus
In frischen Beeten schmeisse ich die Zwiebeln hoch und pflanze sie da, wo sie hingefallen sind. Mit meinem jap. Pflanzmesser.In bestehenden Beeten ist es etwas schwieriger, aber das Messer findet den Weg durch Astilbenklumpen, Asternausläufer und Sedumteppiche.Lilien und so schreien nach Pflanzspaten.

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 12. Okt 2013, 10:23
von Dunkleborus
230 Zwiebeln: 30 Minuten!Einer sticht mit Spaten, kippt den, der andere schmeißt die Zwiebeln rein. Fertig.
Das geht aber nur, wenn an den Stellen noch völlig nix im Boden ist ! Wenn man erst suchen muss, wo noch ein freies Plätzchen ist - 3 Tage plus zerraufte Haare ... ;D
Plus Buddeleien im Frühling, wenn die Riesennarzissen durch den Nobelkrokus brechen... ::)

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 12. Okt 2013, 11:45
von Callis
Jetzt habt ihr's geschafft. Eben habe ich mal 140 Probezwiebeln für den neuen Sandgarten bestellt. ::)

Re:Blumenzwiebelanbieter

Verfasst: 12. Okt 2013, 11:56
von chris_wb
;DIn weniger als einer Stunde habe ich den überwiegenden Teil in den Staudenbeeten versteckt, nur die 50 Allium sphaerocephalon sind noch übrig.Nun bin ich durchgeweicht von den nassen Stauden. Der regengesättigte Boden klebt, wie nur irgendwas. :-X Kann übrigens vielleicht ein Mod oder Admin die Pflanztechniken von den Anbietern abtrennen? :-\