Seite 5 von 19
Re:Engelstrompete
Verfasst: 3. Apr 2015, 12:53
von lonicera 66
ich hatte immer so kleine dahlien untendrunter. das problem ist, dass die engel wirklich viel dünger bekommen und das was drunter sitzt, muss es ab können.
Da fällt mir ein, vorletztes Jahr habe ich Bornholmer Margueriten in den Kübel gesetzt. Die kamen mit den hohen Düngergaben zurecht, haben ordentlich geblüht.Davon abgekommen bin ich wieder, weil ich pro Kübel sechs Stück benötigte, bei 3,99/Stück eine nicht billige Angelegenheit, zum beschatten.
Re:Engelstrompete
Verfasst: 3. Apr 2015, 13:02
von lord waldemoor
enaira bist du sicher dass deine b a engelsglöckchen istdie hat samtige blätter und weiße blüten
Re:Engelstrompete
Verfasst: 3. Apr 2015, 14:36
von enaira
Zumindest habe ich sie von meiner Schwester als solche bekommen.Und ja, sie hat samtige Blätter und weiße Blüten.(Ist auf dem Gegenlichtfoto schlecht zu erkennen)Die Blüte auf dem Foto ist auch schon braun... ;)Nur den Duft habe ich bislang nicht festgestellt. Zur Zeit ist meine Nase aber auch meistens zu.

Re:Engelstrompete
Verfasst: 3. Apr 2015, 16:10
von Kübelgarten
die sanguinea-sorten blühen nur wenns kühl ist. im sommer werfen sie die blüten ab. die billigdinger vom discounter sind auch nix besonderes.engelsglöckchen duftet nach vanillemeine erste die jetzt blüht ist joli (rosa)im fachhandel kann man später reklamieren, wenn man nicht die richtige bekommen hat. bislang habe ich ersatz bekommen.
Re:Engelstrompete
Verfasst: 3. Apr 2015, 16:32
von Jule69
Ganz viele Einträge zu den ETs...So einfach ist es aber dann wirklich nicht...Da gibt es verschiedene Sorten, die auch unterschiedlich behandelt werden wollen..also eigentlich ein großes Gebiet in sich, das man mal durcharbeiten sollte...wenn man den Engeln wirklich gerecht werden will.Ich hatte vor vielen Jahren ganz viele unterschiedliche, doch mir war der Pflegeaufwand irgendwann zu groß... deshalb hab ich reduziert. Trotzdem...jede einzelne (außer den Zicken) ist eine Besonderheit und auf den Duft möchte ich nach wie vor nicht verzichten...
Re:Engelstrompete
Verfasst: 3. Apr 2015, 16:39
von marcu
Ich habe letzten Herbst einige (teilweise große) bewurzelte und unbewurzelte Stecklinge getauscht. 3 Stecklinge waren unbewurzelt; 2 davon haben überlebt. Es sind gefüllt blühende dabei, und ich freue mich schon so auf den Sommer! Ich habe meine auch in Bau-Eimern und Maurerkübeln, nach dem ich die stinkigen Teile ein halbes Jahr habe ausdünsten lassen. Allerdings mache in nicht unten, sondern nur seitlich ca. 3 cm über dem Boden Löcher, Durchmesser etwa 2-3 cm, (auch bei Tomaten!) so haben die Pflanzen immer etwas Wasser-Reservoir. Gefault ist mir noch nichts; die schwarze Farbe zieht ja die Sonne an, und ich muss täglich ohne Ende gießen.
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 17:30
von Jule69
So ein Mist...eine wollte ich unbedingt noch haben und konnte im Herbst von einer Freundin einen Steckie "Blütenzauber" ergattern...Den Winter hat sie gut auf der Fensterbank überlebt, nachdem sie viele Wurzeln gebildet hatte, hab ich sie in Erde gesetzt...doch jetzt plötzlich schnurzelt sie ein... :'(Vielleicht sollte ich sie noch mal zurückschneiden und nur noch den Untersetzer gießen...
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 21:30
von lord waldemoor
mir sind gestern einige abgefroren im folienhäuschen
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:05
von lonicera 66
Meine 1,40€ A*** Dinger habe ich warm gestellt. Zu warm, wie es schint, sie haben Sonnenbrand bekommen.Obwohl ich sie langsam an die Sonne gewöhnt hatte. ::)Aber sie kompensieren das mit vielen neuen Blättern. :DHat schon einmal jemand mit Sämlingen aus den Billig-ETs experimentiert??
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:12
von lord waldemoor
ich habe einen sämling aus einer gelben x rosader sämling hat große weiße blüten und guten duft, blühte im 2 jahr
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:15
von lonicera 66
Das liest sich interessant. Ich stelle sie ja alle zusammen in den sonnigen Hof, sie werden sicher Samen ausbilden.Dann werde ich jeweils eine Samenkapsel pro Pflanze ausreifen lassen.
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:16
von Henki
Die Samenkapseln sind hier immer sehr spät - meist zu spät - reif geworden. Letztes Jahr hat es eine geschafft. Vielleicht sollte ich die Samen endlich mal in Töpfe stecken.
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:19
von lonicera 66
Vielleicht sollte ich die Samen endlich mal in Töpfe stecken.
Ich habe keine Ahnung, wie eine reife Samenkapsel aussieht...ich wollte sie dann einfach dranlassen. Im Winterquartier kann sie dann doch nachreifen?Soll man warten, bis die Saat herausfällt? Oder werden sie nachgetrocktet und geöffnet?
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:22
von Henki
Im Winterquartier wollten die nie richtig nachreifen. Ich hab dann die Zweige mit den Kapseln abgeschnitten und in der Vase weiter reifen lassen Irgendwann platzen die auf.
Re:Engelstrompete
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:30
von lonicera 66
Hatten Deine im Winterquartier denn Licht? Meine können bis zum Ausreifen noch Licht und Wärme bekommen.Aber die Variante mit dem Zweig ist auch nicht schlecht.Ich habe da aber meine Bedenken, im Haus leben vier Katzen, die alles grüne anfressen...