Seite 5 von 7
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:40
von cydora
Und so sieht's jetzt aus:Letztlich diesmal alles reine Bauchentscheidungen, Rückgriff auf bereits Vorhandenes und Bewährtes.





Die restliche Bepflanzung erfolgte vor Ort mit den schon vorhandenen Stauden: Hosta June und plantaginea Grandiflora, Geranium Patricia blieb, Sedum Brilliant mit mehr Platz in die Sonne, daneben als "Opfer" vor Patricia Frauenmantel, in die Lücken Akeleien, Herbstanemonen, Silene dioica, Fingerhüte, Vergißmeinnicht...

Als Buchsersatz die Euphorbia Ascot Rainbow. Eigentlich sollte sie komplett von Bergenien umspielt werden, aber...Nun an der Beetspitze etwas grüngelb: Sämlinge vom gelblaubigen Mutterkraut, die ich nirgendwo mehr untergekriegt hab. Bei der Bergenie habe ich mich für "Wintermärchen" entschieden, die aber bislang miniaturhaft ist. Ich hoffe, das gibt sich noch etwas...Nur unterm Euonymus ist noch eine neue Staude eingezogen: Geranium sanguineum Elsbeth. Hoffentlich mit langer Blütezeit und grandioser Herbstfärbung. Ein Testballon.
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:45
von Treasure-Jo
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:49
von Ludger
Kompliment, sieht sehr gut aus.
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:51
von Soili
Mir gefällt's auch

.Was wächst in dem Obelisk, ein Clematis?
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:54
von cydora
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:56
von cydora
Mir gefällt's auch

.Was wächst in dem Obelisk, ein Clematis?
Die Rose 'Comte de Chambord', stand schon vorher da. Danke an alle!
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:57
von Henki
Das ist toll geworden!

Und ich freue mich auch, dass ich die richtigen Akeleien rausgepickt habe.

Die Buchskugeln fehlen schon irgendwie, aber das hast du hervorragend kompensiert.
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:57
von Ludger
Echt schön.
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 22:59
von Gartenplaner
Das ist wunderschön geworden - auch wenn du
...Nichts.

...
von den Vorschlägen umgesetzt hast

Ich hoffe, eine kleine Anregung sei mir erlaubt - für die hübsche Skulptur mit dem weißen Tisch als "Sockel" würd ich an deiner Stelle schauen, ob ich eine viereckige (oder runde) "Säule" aus Polystone/Faserzement finde - oder zur Not so ein schlankes, hohes Pflanzgefäß aus dem Material einfach umdrehen.Der Tisch ist ungünstig proportoniert für die Skulptur, vor allem die Platte ist zu groß.In Baumärkten und Gartencenter kriegt man die Dinger manchmal günstig, wenn die "Kollektion" gewechselt wird
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 23:08
von cydora
;DJa, Dein geschultes Auge für gute Proportionen hat natürlich recht. Der Tisch mit der Skulptur ist eigentlich ein Provisorium. Ich hatte gedacht, nach einem flachen grauen Kranz in Tischgröße zu suchen und die Skulptur da etwas erhöht hinein zu stellen. Aber Deine Idee ist besser, muss ich mal schauen...Wichtig ist, dass es leicht ist ohne zu kippen, da ich das schnell wegräumen können muss (Zur Beetpflege und Ernte im Herbst).Hausgeist, als ich die Fotos von Sandfrauchens akkuraten Buchskugeln sah, hab ich kurz gezuckt...aber bislang fehlen sie mir nicht wirklich. Im Sommer hat man sie bei mir eh nicht gesehen...Aber mal schauen, wie das dann im nächsten Winter ist!Derzeit bin ich mit der Bepflanzung sehr glücklich. Mir gefällt das Niedrigere, was das Beet größer erscheinen läßt. Mal schauen, wie es sich mit Miscanthus etc. verändert...Die beiden Clematis macropetala am Rankgitter kommen nach (zu) spätem Erziehungsschnitt auch gut und werden das Rankgitter sicher noch gut begrünen.
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 23:12
von cydora
Noch mal zum "Nichts":Mit dem Setzen der Annabelle war die Entscheidung gefallen. Damit hatte sich jede weitere Überlegung erledigt. Es ist einfach kein Platz für weitere große Pflanzen. Wer mich vor Ort besuchen kommt, ist immer wieder erstaunt, wie klein der Garten doch ist.
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 23:19
von Gartenplaner
...Wichtig ist, dass es leicht ist ohne zu kippen, da ich das schnell wegräumen können muss (Zur Beetpflege und Ernte im Herbst)....
Ich hatte eher wegen der Erreichbarkeit des Kanaldeckels sofort an diese Faserzement-Pflanzkübel oder Sockel gedacht, da die recht leicht aber trotzdem schwer genug sind

Und ziemlich gut nach "Stein" ausschauen
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 29. Apr 2014, 23:21
von cydora
Das ist ein echt guter Tipp von Dir. Ich werde danach auf die Suche gehen! Hoffentlich findet sich was passendes...
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 31. Jan 2015, 22:41
von cydora
Da mich bei anderen solche Beetentwicklungen auch immer interessieren, gibt es hier noch ein Update zum Rest des letzten Jahres.Es sind doch noch Anregungen eingeflossen (auch wenn man deren Umsetzung momentan noch nicht sehen kann), da nicht alles so geworden ist, wie gedacht.Ich hatte jede Menge Akeleien in das Beet gequetscht, die mir viel Freude gemacht haben, z.B. hier:

Allerdings kann ich momentan nicht viele davon wiederfinden.

Ich hoffe, da kommt noch was im Laufe des Frühlings.
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 31. Jan 2015, 22:56
von Treasure-Jo
Der Spiegel fällt mir erst jetzt wirklich auf. Klasse plaziert und eine tolle Gartenszene!