Seite 5 von 5

Re: Kennt sich jemand mit Zieräpfeln aus?

Verfasst: 26. Dez 2020, 15:20
von Secret Garden
'Evereste' habe ich gepflanzt, weil die Sorte bei einer Vergleichsprüfung als besonders gesund gelobt wurde, ich finde das leider gerade nicht. Die Gesundheit kann ich bestätigen und die hübschen Äpfelchen halten lange, die Amseln sind noch mit der Ernte beschäftigt.
.
Den gelbfrüchtigen 'Golden Hornet' hatte ich auch, da wurden die Früchte nach den ersten stärkeren Frösten unansehnlich braun und matschig. :-\

Re: Kennt sich jemand mit Zieräpfeln aus?

Verfasst: 26. Dez 2020, 15:22
von Antida
Möglicherweise ist es der „Van Eseltine“.
Auf dem Foto mit der Cl. „Ville de Lyon“ sieht man gut, wie schmal er bleibt.

Re: Kennt sich jemand mit Zieräpfeln aus?

Verfasst: 26. Dez 2020, 17:19
von Schnefrin
"Van Eseltine" hat eine interessante Wuchsform, die würde gut passen.
Danke schon mal an alle für Eure Antworten.

Re: Kennt sich jemand mit Zieräpfeln aus?

Verfasst: 26. Dez 2020, 18:37
von Phalaina
MarkusG hat geschrieben: 26. Dez 2020, 14:46
Wie es der Zufall will, habe ich heute 3 Malus toringo 'Tina' gepflanzt. War ursprünglich ein Tipp von Cydora. Ich habe ihn noch nicht ausgewachsen gesehen, wächst aber eher moderat und wird nicht groß.

Sie sitzen jetzt auf einer trockenen Böschung, zwar sonnig, aber nordseitig ausgerichtet in Lehmboden. Ich hoffe, dass er mit anfänglicher Unterstützung dann ohne Gießen auskommt.


Zwei Malus toringo 'Tina' auf 50 cm-Stämmchen stehen hier seit drei Jahren nebeneinander. Der Boden besteht aus einem nordseitigem Bauschuttkeil (Geländeauffüllung zwecks Aufstellung einer Fertiggarage auf dem Nachbargrundstück) mit etwas Mutterbodenbedeckung, also sommers recht trocken. Im ersten Jahr wurden sie regelmäßig gewässert, im zweiten und diesem Jahr nur noch mässig bis kaum. Sie zicken nicht herum und sind gesund; lediglich bei längerer Trockenheit rollen sie das Laub etwas zusammen. Sie machen trotz des mässigen Standorts guten Zuwachs, aber der Habitus ist eher breit als hoch - derzeit sind sie 1,40 m hoch und beide zusammen etwa 2,50 m breit - also eben mehr "Heckenstrauch" als "Baum". Bestimmt ist die Sorte schrebergartengeeignet, aber für eine gewisse baumartige Wirkung sollte mindestens ein 125 cm-Stämmchen drunter. Blüten und Früchte gab's jedes Jahr reichlich, aber die 'Äpfelchen' sind ziemlich klein und recht schnell von Vögeln abgeerntet - im Gegensatz zu denen von 'Sed Sentinel' zum Beispiel.