Seite 5 von 6
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 21:55
von troll13
Guter Einwand :DHydrangea heteromalla 'Snowcap' hat einen roten Laubaustrieb, Aster lateriflorus 'Lady in Black' könnte diese Funktion erfüllen, beide vergrünen jedoch im Verlauf des Sommers. :-\Hast du Alternativen?Ich habe selbst schon an Physocarpus 'Summer Wine' oder eine Berberitze Hintergrund gedacht. Aber die werden mir zu hoch, da sie direkt vor dem Wohnzimmerfenster stehen würden.Fällt dir etwas Staudiges ein? Ersatzweise könnte man Weigelia 'Alexandra' dort setzen, hätte jedoch mindestens einen Quadratmeter weniger für Stauden.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 21:58
von Rosenfee
Wie wäre es mit Eupatorium rugosum 'Chocolate'? Ich habe diese Staude mehrere Jahre auf meinem hell-dunkel-Beet gehabt. Im letzten Winter hat sie sich allerdings verabschiedet....
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:02
von troll13
Davon könnte ich etwas abstechen.

Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:03
von enaira
Physocarpus 'Summer Wine' ist bei mir nach einigen Jahren kaum höher als 1m, steht aber zu Füßen eines Goldregens.Wie wäre es vielleicht mit Cimicifuga? Meine 'Pink Spike' scheint weniger zu vergrünen.Es gibt doch auch eine dunkellaubige Clematis. Welche war das noch? Vielleicht könnte man die auch verwenden.Vielleicht fällt mir noch mehr ein...
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:04
von enaira
Ich habe selbst schon an Physocarpus 'Summer Wine' oder eine Berberitze Hintergrund gedacht. Aber die werden mir zu hoch, da sie direkt vor dem Wohnzimmerfenster stehen würden.
Gibt's von der dunklen Berberitze nicht 'ne Nana?
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:05
von enaira
Davon könnte ich etwas abstechen.

Gute Idee. Bei mir fällt sie im Laufe des Sommers allerdings ziemlich auseinander.Was ist mir Euphorbia amygdaloides 'Purpurea'?
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:14
von troll13
Eupatorium rugosum 'Chocolate' ist hier absolut standfest, kommt jedoch meist nie richtig zur Blüte, weshalb ich auch auf die sehr späten Winteratersorten gerne verzichte.Man könnte Clematis recta 'Purpurea' hierher versetzen, müsste jedoch einen Rankdom mit einplanen, an dem man sie aufbinden könnte. Das wäre überlegenswert.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:23
von enaira
Gaissmayer schlägt neben den üblichen niedrigeren Kandidaten noch vor:Angelica sylvestris 'Vicar's Mead'Anthriscus sylvestris 'Ravenswing'Polemonium yezoense 'Purple Rain'Letztere ist wunderschön, hat bei mir aber leider nicht lange gelebt.Sedum 'Purple Emperor' ist ja auch nicht so ganz niedrig, könnte also auch weiter nach hinten.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:24
von enaira
Man könnte Clematis recta 'Purpurea' hierher versetzen, müsste jedoch einen Rankdom mit einplanen, an dem man sie aufbinden könnte. Das wäre überlegenswert.
Genau die meine ich. Wie groß wird sie bei dir?Die steht auch auf meiner Wunschliste.Den dunklen Dost habe ich erst im vorletzten Herbst gepflanzt. Geblüht hat er hier ganz üppig.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 22:31
von troll13
1,5 Meter wird sie nach 10 Jahren Standzeit auf sandigem Boden schon lang, ist jedoch nicht standfest wie die Sorten von Clematis heracleifolia.Ich sollte mir vielleich wirklich vom "Schmied meines Vertrauens" einen passenden Rankdom machen lassen.

Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 23:09
von Flora Gunn
Die Idee mit den rotlaubigen Pflanzen wird bestimmt toll aussehen. Wenn ich so Deine Bilder ansehe, hast Du schon genug blau - da würde ich nur noch cremefarbene Stauden dazusetzen.Schön zu Hortensien finde ich immer noch Thalictrum delavayi 'Album' oder Acanthus.Den Mohn magst Du offensichtlich - ich würd ihn entfernen wegen dem Orange.Als "farbliche Ausreißer" würden einige wenige gelbliche (z.B. Alchemilla und Hemerocallis) reichen.Hier und da mal ein paar Gräser dazwischen, dann ist das Beet perfekt!
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 24. Jan 2014, 23:25
von troll13
Danke :DAber eigentlich mag ich gar nicht so "perfekt" sein.;)Den Hinweis auf "genug blau" nehme ich gerne auf. Vielleicht das neue Thalictrum 'Splendide White'?
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 11:11
von enaira
Wenn ich so Deine Bilder ansehe, hast Du schon genug blau -
Genug blau gibt es doch gar nicht!

Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 11:14
von enaira
Den Mohn magst Du offensichtlich - ich würde ihn entfernen wegen dem Orange.
Zumindest würde ich ihn nicht zu nah an tendenziell rosa Hortensien heranlassen. Neben gelber Taglilie oder auf der anderen Seite von blauen Blüten ist es o.k.Und zu dunklem/rotem Laub sieht er mit Sicherheit klasse aus!Den Hinweis auf die Gräser würde ich auch unterstützen.Auch wenn ich mich wiederhole: Diamantgras. Unter anderem für den Winteraspekt. Die Blüten sehen hier auch jetzt noch schön aus!Wie wäre es eigentlich mit ein paar Lilien zwischendrin?
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 14:40
von kaieric
rosa und orange könne durchaus einen sehr reizvollen kontrast erzeugen - etwas abpufferndes grün wird es ja schliesslich auch noch zwischendrin haben.im übrigen ist die gefahr ja gering dass sich die blütezeitpunkte von papaver orientale und der hydrangea 'early sensation' überschneiden, obwohl letztere verhältnismässig early ist ;)die arrangements in #32 und #33 finde ich jedenfalls bezaubernd .