Seite 5 von 6

Re:Biber

Verfasst: 6. Feb 2014, 09:19
von reinesHobby
... und bei einer Buchenhecke, die er als seine Vorratskammer betrachtet?

Re:Biber

Verfasst: 6. Feb 2014, 09:22
von Staudo
Ich habe auch schon Zäune gezogen, um den Biber auszusperren. Der wühlte sich kurzerhand darunter hindurch. Den Zaun müsste man schon unten eingraben.

Re:Biber

Verfasst: 6. Feb 2014, 09:24
von reinesHobby
was hältst du von Stacheldraht spannen und alle 20 cm eine Stange bewährungsstahl in den Grund treiben?hier kannst du übrigens die Szenerie sehen, ist ein Foto vom Frühling letztes Jahr, wo ich alles angelegt habe:Damm bepflanztendlang der gerade noch zu erkennenden Schnur verläuft jetzt die buchenhecke. die Kopfweiden sind direkt in die Böschung gesetzt

Re:Biber

Verfasst: 6. Feb 2014, 09:41
von Staudo
Kannst Du in Richtung Wasser nicht einen einmetrigen Maschendrahtzaun so einbuddeln, dass er nur noch 80 cm aus der Erde schaut? Nur bei der Sitzecke wird es schwierig. Entlang des Ufers könntest Du Weiden stecken, diese mit Maschendraht schützen und später als sich selbst regenierendes Biberfutter freigeben. ;)

Re:Biber

Verfasst: 6. Feb 2014, 09:46
von reinesHobby
hey staudo,ich denke, dass es auf kurz oder lang zwangsweise auf einen zaun oben auf dem damm hinaus läuft, damit es wirklich funktioniert. zuerst wollte ich jedoch versuchen, in gleich unten an der Wasserkante auszusperren. auf den Bildern ist es schlecht zu erkennen, aber der Damm ist bis zur Wasseroberfläche fast 2m hoch. wenn ich die Barrikade also da unten mache, sehe ich die abwehrmaßnahmen aus dem haus bzw. vom hof aus nicht. der zaun oben auf dem Damm ist genau das, was ich ursprünglich eigentlich nicht wollte ... ;-)Weiden sind schon gesteckt, Maschendraht habe ich auch schon da, nur muss ich den noch über die weiden stülpen.

Re:Biber

Verfasst: 11. Feb 2014, 13:52
von reinesHobby
Ich habe die Zaunanlage so erweitert, dass die seitlichen Grenzen auf den Uferflanken nun bis über das Wasser von Drahtgitter überspannt werden. Damit möchte ich verhindern, dass er am Zaunende an der Wasserkante auf das Grundstück kommt. Ich werde jetzt noch ein mechanisches Schutzmittel auf die Buchenhecke, den Ahorn und die Traubenkirsche auftragen. Das ist Quarzsand, der mit einem Haftmittel versetzt ist. Anstreichen, antrocknen lassen, fertich. Damit kann man auch gut den Stammfuß schützen. Aufgrund einiger Recherchen bin ich vergleichsweise zuversichtlich, dass ihm das den Appetit auf meine Pflanzen vergällen wird. Das Mittel ist nicht billig, ich hoffe, es funktioniert. Mal sehen, wie Genosse Castor Schleifpapier bekommt - ich werde berichten.

Re:Biber

Verfasst: 11. Feb 2014, 14:32
von Amur
.... Ich werde jetzt noch ein mechanisches Schutzmittel ..
Wöbra nehme ich an wie oben erwähnt.

Re:Biber

Verfasst: 11. Feb 2014, 14:36
von reinesHobby
Ja.

Re:Biber

Verfasst: 11. Feb 2014, 14:40
von Gartenplaner
...Damm bepflanzt...
Abgesehen von dem Riesenärger gerade - wunderschöne Gartensituation, die geschwungene Trockenmauer ist der Hammer!Gerade in Kombination mit dem Terrassenbelag im römischen Verband :D Wenn eine Frage erlaubt sei - warum hattest du den Blick auf den Fluß mit der Buchenecke verdeckt?

Re:Biber

Verfasst: 11. Feb 2014, 14:54
von reinesHobby
Die Nachbarn gegenüber auf der anderen Bachseite sind quasi genau so nahe am Ufer und haben Terrassen / Wohnzimmer mit Blick auf unser Ufer / Hof.

Re:Biber

Verfasst: 11. Feb 2014, 21:13
von Gartenplaner
Ok, das ist ein Argument :)

Re:Biber

Verfasst: 11. Feb 2014, 21:17
von Starking007
Versteh ich mal wieder nicht.Wenn der optische Eindruck so schlimm ist -es gibt gute Gesichtschirurgen.OK, das wird nicht jeder verstehen.Also alle auf zusammen in die Einsamkeit!Mauer Hecke Zaun, verdunkelte Heckscheiben,Infrarotscheinwerfer, Kamera, Selbstschussanlage.............Nicht persönlich nehmen, mich juckt`s eben grad.

Re:Biber

Verfasst: 11. Feb 2014, 21:26
von Gartenplaner
Es gibt eben welche, die gern aufm Präsentierteller sind und welche, die das nicht möchten.Ich hab auch über 100m freiwachsende Hecke um mein Grundstück gepflanzt, um keine Nachbarn sehen zu müssen, hören tu ich sie, bzw. ihre Westie-Kläffer eh....Wär bei einer Fluß-Aussicht allerdings ein sehr viel größeres Dilemma gewesen, muß ich zugeben ;D

Re:Biber

Verfasst: 12. Feb 2014, 17:00
von reinesHobby
Versteh ich mal wieder nicht.
Nun ja, ich würde gerne (irgendwann in ein paar Jahren mal) nach der Sauna gerne nackt ... :P
starking007 hat geschrieben:Nicht persönlich nehmen, mich juckt`s eben grad.
Neee, ich doch nicht. Aber das mit dem Infrarotscheinwerfer ist wirklich keine schlechte Idee! Neben der Selbstschussanlage - versteht sich, oder? ;D Ich habe gerade von den Gebrüdern Albrecht ein Nachtsichtgerät bekommen, welches mit IR funktioniert. Da könnte ein IR-Scheinwerfer bei der Biber-Beobachtung recht erhellend wirkend ...

Re:Biber

Verfasst: 13. Feb 2014, 21:46
von agarökonom
Hier schroten die Biber auch Weiden die ich nicht mehr umfassen kann . Einige Strassen sind bei Wind nicht mehr passierbar weil die Windschutzbäume alle angefressen sind - wenn es keine Weiden mehr gibt nimmt der Biber auch alles andere . Vor kurzem habe ich den ersten gesehen und war beeindruckt wie ein so großes Tier völlig lautlos abtauchen kann . Bei einem Freund in Augsburg haben die Biber in der Kleingartenanlage alle Obstbäume gefällt - das hat ihnen keine neuen Freunde eingebracht .Zum Glück ist der Zaun heute fertig geworden und die Hunde können jetzt nachts das ganze Gelände inspizieren - ich hoffe das ist abschreckend genug .