Seite 5 von 33

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 25. Mär 2014, 22:16
von Rieke
2 Blaumeisenpaare halte ich für unwahrscheinlich, die Baumhöhle ist nur ein paar Meter von dem Kasten entfernt. Es ist ein schwerer Holzbetonkasten, frei hängend, d.h. es gibt daher auch wenige Alternativplätze für ihn im Garten.Eigentlich finde ich es auch viel schöner, wenn die Vögel in einer natürlichen Höhle brüten. :D

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 26. Mär 2014, 23:04
von Rieke
Der Starenkasten hat Mieter gefunden. Ein Star hat heute energisch das alte Nest rausgeräumt. Letztes Jahr haben die Gartenrotschwänze in dem Kasten gebrütet. Stare hatten den Kasten zwar mehrfach besichtigt, aber dann doch lieber woanders gebrütet, z.B. bei Nachbarn, in einem Loch in der Dämmung, vor Regen und Angreifern gut geschützt unter dem Dachüberstand.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 3. Apr 2014, 14:20
von Landpomeranze †
Dieser zutrauliche Rotkehlchen hüpft seit Tagen rund ums Haus. Jetzt ist er im Haus. Die Katze (sie jagt zum Glück nur Insekten) schläft einen Meter tiefer...Bildgratis bilder hochladen

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 7. Apr 2014, 22:25
von Lilia
dieses jahr habe ich endlich wieder spatzen im garten !! ganz normale, hundsordinäre spatzen. daß ich mich über deren auftauchen mal so freuen würde, hätte ich nicht gedacht. :D neuzuzügler sind auch rotschwänze und rotkehlchen und ein quirliges pärchen, von dem ich noch nicht weiß, ob es große schwanzmeisen oder kleine würgerli sind. sie kommen zwar dicht, halten aber nicht still.der kleiber ist auch wieder aufgetaucht, ihn sah ich den ganzen winter nicht.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 8. Apr 2014, 00:22
von Dicentra
Ja, ich mag die Spatzen auch sehr und freue mich über die lärmenden Gesellen. Hier haben sie mindestens zwei Nistkästen okkupiert.Nachdem ich Ende März einen Star beobachtete, der sich mit aller Gewalt in das Ovalloch eines seit ca. 6 Jahren unbenutzt im Pflaumenbaum hängenden Nistkastens quetschen wollte, bin ich als gut erzogenes Vogel- und Katzenpersonal losgeeilt und habe einen Starennistkasten gekauft. Auch wenn der Star nicht wiedergekommen ist, könnte sich ja noch ein Spätankömmling dafür interessieren. Der Nistkasten wurde vermutlich erst deswegen interessant, weil wir voriges Jahr den Baum wegen akuter Bruchgefahr ziemlich stark zurücknehmen mussten und er nur noch als Stamm mit Kronenansatz dasteht und mit komplett freier Rundumsicht - genau das Richtige für Stare.Ansonsten komme ich kaum mit dem Bürsten der Katzen nach, das zur Verfügung gestellte Fell wird nämlich von bauwütigen Meisen sofort weggeschleppt ;D.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 8. Apr 2014, 00:25
von Soili
Seit vorigem Jahr haben wir auch ein halbes Dutzend Spatzen, die haben sich an Meisenknödeln bedient ;D.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 8. Apr 2014, 00:29
von Dicentra
Das machen "unsere" Spatzen auch gerne. Die können recht geschickt sein, wenn sie ans Futter wollen. Ich glaubte vor einigen Tagen mal einen Rotschwanz gehört zu haben. Seitdem die Sperlinge sich in den Nistkästen breit machen, brüten die Gartenrotschwänze nicht mehr bei uns. Naja, man kann nicht alles haben und deswegen die Kästen zu verschließen gefiele mir nicht.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 12. Apr 2014, 10:08
von ninabeth †
Das Kohlmeisenpärchen mutet sich einiges zu ;D BildFrau Kohlmeise kümmert sich sorgfältig darum, dass das auch was wird :DBildSchlupftermin müsste so 22.,23. 4. sein

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 12. Apr 2014, 10:11
von Mine
Halloich benötige mal Eure Bestimmungshilfe. Wir hatten hier gestern einen Vogel im Garten, der wie ein kleiner Buntspecht aussah, aber die Größe einer Meise hatte. Der Kopf war schwarz-rot gezeichnet, die Brust beige-hellbraund und die Flügel schwarz-gelb. Wisst Ihr, was das gewesen sein könnte?

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 12. Apr 2014, 10:15
von Rieke
Ich vermute ein Stieglitz.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 12. Apr 2014, 10:16
von Mine
Rieke, vielen Dank für die schnelle Antwort. Genau das war er. Hatten wir vorher bei uns noch niemals gesehen, wunderschöner Vogel ist das :D

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 12. Apr 2014, 10:28
von Rieke
Ich freue mich auch jedesmal, wenn ich einen sehe. Wenn die Sonnenblumen reif sind, kommen sie manchmal zum Ernten in den Garten, sonst leider nicht.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 12. Apr 2014, 10:46
von Mine
Ich habe eben gelesen, dass sie wohl sehr gerne in Streuobstwiesen leben. Solche haben wir direkt hinter unserem Haus, aber wie gesagt, das erste Mal, dass ich einem im Garten sah. Werde jetzt bei Spaziergängen in den Obstwiesen mal genauer darauf achten, ob ich ihn wiedersehe :D

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 12. Apr 2014, 21:24
von Cryptomeria
Wenn du Platz genug hast im Garten für div. Disteln, hast du fast immer auch Distelfinken. Aber Wildsamenstände , wie bei Streuobstwiesen, sind auch schon sehr von Vorteil, übrigens für viele weitere ( Hänfling.Goldammer usw.)Vg Wolfgang

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 15. Apr 2014, 19:55
von Hardy_whv
Ich dachte, das Interesse an Vogelfutter nimmt mit der Zeit langsam ab. Derzeit aber herrscht an den Futterstellen mehr Treiben als im Winter. Dabei sind es fast immer die selben unspektakulären Vögel, mit ein paar Ausnahmen:BildEinen Dompfaff hatte ich hier noch nie zuvor gesehen. Der Herr war auch in weiblicher Begleitung, nur leider galang mir kein Gruppenphoto.BildÜber Stieglitze freue ich mich immer sehr. In diesem Jahr sehe ich im Garten deutlich weniger als im vorigen Jahr. Aber immerhin findet sich ein Pärchen regelmäßig ein. Sie sind neben den Blau- und Kohlmeisen und ganz selten mal einem Buntspecht die einzigen, die sich über das Silo hermachen. Sie haben es jedoch nicht auf die ganzen bzw. halben Erdnüsse abgesehen, sondern mögen den kleinen Erdnussbruch, der auf dem Boden des Silos liegt. Sie schleudern daher erstmal zahlreiche Erdnüsse aus dem Silo, bis sie zum Siloboden vordringen können. Das freut die Buchfinken, die auch gerne Erdnüsse fressen, denen aber die nötige Geschicklichkeit fehlt, sich selbst am Silo zu bedienen und die herunter geschleuderten Erdnüsse vom Boden aufsammeln.Gruß,Hardy Bild