Seite 5 von 7

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 18. Apr 2014, 00:07
von lonicera 66
Ich habe das Gartenhaus komplett geräumt, auch das uns überlassene Waldstück haben wir geräumt (Wegbegrenzungen abgebaut, Brücke über den Regenwassergraben entfernt)Tschüss Wald... :'(

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 18. Apr 2014, 13:10
von Josef4
Ich schlage vor, du pflanzt über diesem schönen Stück Zement Bart-Iris. Er ist Gold wert!
Deine positiven Ratschläge gefallen mir sehr! Ich habe diesen Klumpen Gold aber nicht vorsichtig freigelegt, um ihn dann da zu belassen. Das könnte ich gar nicht. Ich muß die Erde säubern, wo immer ich was finde, ich kann nicht anders. Die anderen deutschen Rentner lassen sich Muttererde im Lastwagen bringen - gibt es hier billig - und decken damit einfach alles zu. Damit könnte ich nicht leben, mich würde das Bewußtsein, daß ich Müll im Boden lies, immer quälen. Ich werde 99,5 % von dem Zementklumpen entfernen, gerade vorher habe ich damit angefangen. Bis jetzt ist der Zement 1-1,5 cm dick, beim Anheben bricht er sofort. Mal sehen, wie es Richtung Mitte weitergeht. Schon letztes Jahr habe ich mir für die ganz kleinen Ziegelbruchstückchen ein 50x50 cm großes Sieb gebastelt, damit werde ich versuchen, die kleinen Krümel von 1-0,4 cm rauszufiltern. Die Bart-Iris werde ich mir anschauen. Es gibt für mich so viele Gartenpflanzen zu entdecken, bin für jeden Tip dankbar. Iris Hollandica "Purple sensation"-Zwiebeln habe ich vor zwei Wochen testhalber gepflanzt. Mal kucken, wie es denen in Lehmboden geht.

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 18. Apr 2014, 14:58
von kudzu
:D ;D :Dund ich freu mich ueber Wagenladungen von Bruchsteinen und Betonbruch um mein Bachbett einigermassen an Ort und Stelle zu halten hab ein paar Erlen umgenietet, damit mein Gemuesegarte etwas mehr Sonne kriegt, 2 groessere warten noch auf Kumpel mit Seil und Kettensaege, will nicht riskieren 10 Meter Pappel auf meine grad eingepflanzten Tomaetchen zu werfen und dann hab ich noch 3 oder 4 Schubkarren Vogelmiere und Sticky Willy (Galium aparine) ausgerupft und in Lagen mit dem letzte Woche gehaechselten Efeu kompostiert

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 19. Apr 2014, 10:20
von Sandkeks
Wie lange geht das schon so mit den Katzen?
Mit zunehmender Gartenbearbeitung und damit weichem, lockeren Boden, nimmt es leider zu. ::) Erste Sträucher habe ich auf dem Grundstück vor 2,5 Jahren entfernt. Seitdem erhöht sich also das Katzenkloaufkommen.
Josef4 hat geschrieben:An der Seite, wo auf dem ersten Foto die Handschuhe liegen, schließt eine ehemalige Müllverbrennungsstelle an, wo unter anderem große Plastikteile und Laminat verbrannt wurde.
Das finde ich auch richtig schlimm. Wer weiß, was da alles für Chemikalien in den Boden eingedrungen sind? Nägel und Beton ohne Zuschlagstoffe finde ich dagegen harmlos, entferne aber auch beides aus meinem Garten. Auch hier hat man früher alles eingebuddelt, da es anscheinend noch keine Mülltonnen gab. Ich fühle mich hier bisweilen auch als Schatzsucher und bin regelmäßig frustriert, wenn ich Pflanzlöcher für Bäume im hinteren Gartenteil buddel. :-\ Die hiesigen Handwerker sind übrigens keinen Deut besser. Was ich hier für Berge an Styroporkügelchen während der Bauphase unseres Hauses voller Frust entfernt habe (dabei haben wir schon versucht auf Styropor zu verzichten, aber Bauleute lieben dieses Zeug einfach)... Auch Vorträge und Ermahnungen an die Bauleute haben kaum etwas gefruchtet. Immerhin sind ein paar Dinge dann doch in den aufgestellten Mülleimer gewandert. Übrigens ist das Fliedergebüsch jetzt Geschichte. ;D

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 19. Apr 2014, 22:32
von Josef4
Danke für deine Antworten!Den über 60 kg schweren Zementkloß habe ich nun vollständig entfernt. Morgen kann ich dann endlich mit der Beetherstellung weitermachen. Ich wollte heute auch die hintere Wiese mähen, aber kaum fing ich an, fing es leicht an zu regnen! Kann ich nur hoffen, daß es mir nicht übelgenommen wird, wenn ich das an Ostern mache. Dauert ja immerhin 2,5 Std.

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 19. Apr 2014, 23:09
von Sandkeks
Anstelle des Fliedergebüsches loderte heute ein Osterfeuer. Anschließend haben wir über das Glutbett unsere Würstchen am Stock gehalten. :D

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 23. Apr 2014, 20:51
von oile
Ich habe heute im Hausgarten das erste Mal gemäht - naja, ein bisschen wenigstens. An den Stellen, an denen im zeitigen Frühjahr unbemerkt Blaukorn aus einem undichten Sack rieselte, war das Gras besonders hoch und saftig grün. ;D Irgendwann wurde es mir aber zu anstrengend, mit Adlersaugen erstmal das Krokuslaub ausfindig zu machen und dann drumrum zu mähen. ::) Anschließend habe ich den Rest des Tageslichtes genutzt, um Giersch zu entfernen. Da ich im vergangenen Jahr großzügig Kompost auf den Beeten verteilte und die Frühjahrsblüher noch etra mit Blaufutter versorgte, ist u.a. auch der Giersch riesig. ;D

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 23. Apr 2014, 20:57
von maigrün
mit dem giersch hatte ich es heute auch und mit ahornbabys. und die mücken hatten es mit mir. die ersten stiche des jahres. und wie immer am anfang der saison: "nein, du kratzt jetzt nicht, nimm die finger weg." :P

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 24. Apr 2014, 13:22
von Dicentra
In den letzten Tagen habe ich mich eingehender mit dem Rasen beschäftigt: vertikutiert, gedüngt und die Rasenkanten abgestochen. Dann ein bisschen gekrautet, letzte Schätze vergraben und Schneckenkorn gestreut. Hier herrscht eine regelrechte Schneckeninvasion, alles ist an- oder schlimmestenfalls abgefressen. Jetzt gehe ich häckseln und anschließend werden Hostateilstücke abgestochen.

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 24. Apr 2014, 13:29
von Quendula
In den letzten Tagen habe ich mich eingehender mit dem Rasen beschäftigt ...
;D Welchen Rasen meinst Du denn ??? ? Doch nicht etwa die schmalen grasbewachsenen Wege zwischen Deinen Anpflanzungen ;) .

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 24. Apr 2014, 13:37
von Dicentra
In den letzten Tagen habe ich mich eingehender mit dem Rasen beschäftigt ...
;D Welchen Rasen meinst Du denn ??? ? Doch nicht etwa die schmalen grasbewachsenen Wege zwischen Deinen Anpflanzungen ;) .
:-[Trotzdem war die Handarbeit anstrengend (und mit Blasenbildung verbunden!). Und die Kanten sind bei den vielen fraktalen Beetbeulen und -buchten ziemlich lang, so dass deren Bearbeitung erstaunlich viel Zeit in Anspruch genommen hat. Edith hat rumgenörgelt.

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 24. Apr 2014, 13:39
von Janis
10 cbm Kompost angefangen zu verteilen, es wurde sehr schöne Qualität geliefert.Im Garten hab ich keine einzige Schnecke (*aufholzklopf*), noch nicht mal die Hosta haben sie dieses Jahr entdeckt.

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 24. Apr 2014, 15:28
von reinesHobby
Im Garten hab ich keine einzige Schnecke (*aufholzklopf*), noch nicht mal die Hosta haben sie dieses Jahr entdeckt.
Das ist interessant und ich dachte ich wäre der Einzige hier, der diese Saison noch nicht eine Nacktschnecke gesehen hat. Ich habe mich gar nicht getraut, das zu schreiben. Eigentlich dachte ich, dass die auf Grund des milden Winters explosionsartig auftreten würden, aber Pustekuchen! ???

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 24. Apr 2014, 15:42
von Janis
In meinem Garten ist das die Regel, dass ich so gut wie keine Nacktschnecken habe, aber eigentlich habe ich damit gerechnet, dass die 5 Schnecken, die mich bzw. die Hosta sonst regelmässig besuchen, früher kommen würden.Das Fehlen der Schnecken führe ich darauf zurück, dass entlang einer Seite meines Grundstücks ein Wassergraben verläuft, mit viel Naturwuchs im Uferbereich, und ich gehe mal davon aus, dass keine Schnecke so doof ist, sich den Graben hoch in meinen doch relativ trockenen Garten zu kämpfen, wenn sie am Ufer genug zu fressen findet.

Re:Gartenarbeiten im April

Verfasst: 24. Apr 2014, 18:45
von Gartenhexe
Gestern und heute hat mein GG etwas gemacht, worum ich ihn nicht beneidet habe:in der Knallerbsenhecke ist er auf allen Vieren mit Bauhelm und Schutzbrille gekrabbelt und hat Bärlauch entfernt. Es wurden 6 volle Eimer voll!!!! Das Zeugs ist wie eine Krake, eine Pflanze schön und gut, auch noch 5 oder 10, aber wie es sich in der Hecke vermehrt, - einfach eine Katastrophe. Wenn es dort bleiben würde, bitte, aber es geht leider auch in die benachbarten Schattenbeete.In diesem Jahr hat es gereicht, er hat durchgegriffen...... GsD.Henriette