Seite 5 von 30

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 3. Mai 2011, 09:25
von philippus
Grayswood Pink an einem der wilderen Standorte im Garten.Da wird einmal im Jahr gejätet und nicht gegossen.Cistus20110501.jpgZistrosen lassen sich unkompliziert durch Stecklinge und durch Samen vermehren.
Sehr schön !Kannst du uns noch verraten, wie lange diese schon bei dir gedeiht und in was für einem Boden, ob und welche Schäden es schon gab und ob du im Winter irgendwie schützt?Gruß

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 3. Mai 2011, 17:32
von Lilo
Die ursprüngliche Pflanze habe 1998 erhalten und sie ist im Sommer 2003 eingegangen. Von dieser Pflanze habe ich Stecklinge gemacht, die Pflanzen bis auf eine weggegeben. Diese eine lebt, wächst und versamt sich. Die abgebildete Pflanze ist wiederum aus einem Steckling gezogen, könnte aber auch ein Sämling sein und wächst seit 4 Jahren an dieser Stelle.Südosthang, sandiger, magerer und kalkarmer Boden mit viel Laubhumus aus dem angrenzenden Wald. Der Standort hat nur den halben Tag Sonne.Ich schütze im Winter nicht und kann keine Schäden feststellen.

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 8. Mai 2011, 10:56
von Katinka
Im vorletzten Winter blieb er draußen - aber blühte nicht. Diesmal durfte er im GWH bleiben und legt jetzt richtig los:BildAllerdings muss er demnächst wieder draußen bleiben.

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Jun 2012, 21:35
von Nina
Ich belebe mal etwas diesen Thread. Mein Cistus albidus hat ordentlich zugelegt. :D

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Jun 2012, 21:35
von Nina
Und mal etwas näher ran. :)

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Jun 2012, 21:52
von philippus
Und mal etwas näher ran. :)
Sehr schön, C. abidus ist meine Lieblingszistrose :) Meine albidus (im Vj ausgepflanzt) hat ziemliche Schäden aus dem Winter mitgenommen, regeneriert sich aber gut. Blüten gab es nur ganz wenige vor 2 Wochen, aber die Pflanze wird dieses Jahr nutzen um sich zu entwickeln. Ich hoffe, dass ich im nächsten Jahr dann ähnliche Bilder zeigen kann. Hier Cistus x verguinii (ladanifer x salviifolius), auch ein Jahr alt, hat hingegen den Winter gut überstanden und macht täglich neue Blüten auf.

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Jun 2012, 21:57
von Nina
Oh, die ist schön! :D Faszinierend finde ich immer, das abends alle Blütenblätter auf dem Boden liegen und am nächsten Morgen wieder die volle Pracht da ist. :)

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Jun 2012, 21:59
von philippus
Der Bericht von Lilo (siehe weiter oben) hat mich damals überzeugt, so dass ich mir im Vorjahr noch eine Cistus Lenis Grayswood pink besorgt habe. Diese überstand den Winter ohne Schäden und blühte bis vor 10 Tagen üppig

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Jun 2012, 22:10
von philippus
Oh, die ist schön! :D Faszinierend finde ich immer, das abends alle Blütenblätter auf dem Boden liegen und am nächsten Morgen wieder die volle Pracht da ist. :)
Sehe ich genauso. Ich würde noch viel mehr Zistrosen pflanzen, aber leider sind die sonnigen Plätze äußerst rar geworden :)Sollte sich C. albidus bei mir nicht als hart genug erweisen, werde ich wahrscheinlich zu C. pulverulentus greifen (die albidus ähnlich sieht und diese auch enthält, aber etwas härter sein dürfte).Gruß

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Jun 2012, 22:10
von partisanengärtner
Ich habe hier Cistus incanus Sämlinge (6b) im letzten Frühjahr ausgepflanzt. Sie waren bereits im zweiten Jahr.Drei Pflanzen mit je eine handvoll Laub als Winterschutz.Eine hat erstaunlicherweise überlebt. Allerdings alle blühreifen Triebe eingebüßt. Die anderen beiden regen sich nicht.Eine Pflanze habe ich drinnen überwintert die blüht jetzt jeden zweiten Tag mit einer oder zwei Blüten.Ich überlege gerade ob ich die Überlebende wieder topfe und versuche im nächsten Jahr davon Samen zu gewinnen?

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 12. Jun 2012, 08:41
von philippus
Ich habe hier Cistus incanus Sämlinge (6b) im letzten Frühjahr ausgepflanzt. Sie waren bereits im zweiten Jahr.
Hallo,könntest du in Kürze beschreiben wie C. incanus aussieht? Ich habe keine verlässliche Bildquelle dafür und zuletzt nicht zugegriffen, weil mein Verdacht eine falsche Bezeichnung war. Ich nehme an, dass Blüte rosa mit einem leichten lila-Ton (einfärbig) ist, man findet aber immer wieder auch Quellen die eine rosa Blüte mit roten Punkten darstellen.Vermehrung ist wohl durch Stecklinge am zuverlässigsten. Ich weiss nicht wann die Samen reif sind, daher würde ich sicherheitshalber auch vegetativ vermehren.Gruß

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 12. Jun 2012, 09:05
von philippus
Hier die Blüte von Cistus laurifolius nach morgendlichem Regenschauer. Blüht "pünktlich" im Juni, während andere nach dem strengen Winter etwas verzögert geblüht haben. C. laurifolius verbrachte den Winter im Freiland und wurde im April aus Platzgründen umgepflanzt.

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 12. Jun 2012, 09:43
von RosaRot
"Grayswood Pink", eine ziemlich junge Pflanze hat bei mir den Winter gut überstanden und schön geblüht. Von den Cistus laurifolius ist einer eingegangen (ein etwa 15 Jahre altes Exemplar), der andere ist sehr stark zurückgefroren, wir hatten -22°, treibt aber wieder durch an einigen Ästen, ob er blüht werde ich sehen.Halimiocistus sahucii war völlig abgefroren, hat sich erholt und blüht. Darüber bin ich besonders froh, es war immer so ein großes schönes Kissen.

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 12. Jun 2012, 10:29
von philippus
"Grayswood Pink", eine ziemlich junge Pflanze hat bei mir den Winter gut überstanden und schön geblüht. Von den Cistus laurifolius ist einer eingegangen (ein etwa 15 Jahre altes Exemplar), der andere ist sehr stark zurückgefroren
Das mit laurifolius ist erstaunlich, er ist nämlich hier der mit Abstand härteste. Sogar frisch ausgepflanzt überstand er die letzten strengen Winter ohne erkennbare Schäden. Probleme habe ich eher mit Pilzbefall auf der Rückseite der Blätter. Der 15 jährige bei dir dürfte hingegen einfach die natürliche Altersgrenze erreicht haben (Zistrosen sind ja dafür bekannt, nicht gerade ein biblisches Alter zu erreichen)."Lenis Grayswood Pink" ist für mich die Entdeckung schlechthin: sehr hübsch, blühfreudig und robust.Was allgemein zu wenig beachtet wird ist der Umstand, dass Zistrosen unterschiedliche Bodenansprüche haben. Manche sind kaum kalkverträglich und daher im Winter dann nicht so widerstandsfähig wie in einem günstigeren Substrat. Ein Beispiel ist Cistus salviifolius (die als ziemlich hart angegeben wird, sich hier aber im Kies oft schnell verabschiedet).Grüße

Re:Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 12. Jun 2012, 11:27
von RosaRot
Möglicherweise ist auch der andere Cistus laurifolius schon zu alt, ich mussunbedingt nachpflanzen bzw. mir aus Samen welche heranziehen. Das werde ich mit "Grayswood Pink" auch machen, da ist mir im vorletzten Winter ein Riesenbusch, auch weit über 10 Jahre alt weggestorben.Wie muss denn das Substrat für C. laurifolius sein?