Seite 5 von 8
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 7. Feb 2015, 07:20
von July
Kasi:)Duftpelargonien helfen nicht bei Weißer Fliege. Ich habe ganz viele Duftpelargonien im Wintergarten und trotzdem auch ganz viele Weiße Fliegen ;)Ja vielleicht sind bei mir auf 1,5 ha Grundstück schon überall die Möhrenfliegenlarven vorhanden ;)Ich habe die Möhren jedes Jahr woanders gesät. Ebenso meine Kohlanbauversuche, die fast alle nichts geworden sind.Einen zwischen vielen Kräutern versteckten Helgoländer Wildkohl haben die Kohlweißlinge mal nicht gefunden ;DSo, Gift will ich nicht nehmen, also kaufe ich Möhren:)LG von July
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 7. Feb 2015, 07:22
von July
Hallo Floris,ich hatte ein Original-Netz, welches ich vor vielen Jahren bei G. P .. tschke gekauft habe, wo ich jetzt schon laange nicht mehr kaufe.Dann brachte GG mal eines mit aus dem Baumarkt. Es waren alles die gaanz feinmaschigen Netze.Ich vermute es liegt am Unkrautjäten, Netz ab, jäten, Netz wieder drüber und schon sind sie da :(LG von July
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 7. Feb 2015, 07:31
von Floris
Es waren alles die gaanz feinmaschigen Netze.
Es gab zwei Maschenweiten, ich meine 1,3 und 0,8 mm, die sind kaum zu unterscheiden. Vielleicht hattest du doch das falsche? Schon seltsam dass es so gar nicht funktioniert hat. Zum Jäten: Bei Wind fliegen sie nicht (die Fliegen), dann ist Zeit zum Hacken
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 7. Feb 2015, 08:48
von Nemesia Elfensp.
In den 80er Jahren (des vorigen Jahrhunderts) wurden in Versuchen zu Kulturschutznetzen festgestellt, dass sie gegen Möhren- und Kohlfliege auch auf solchen Flächen funktionieren, auf denen im Vorjahr Befall war. Man vermutete, dass das Netz den Hochzeitsflug verhindert.
Danke Floris und OileOile, Du bestätigst ja durch Deine Beobachtungen die von Floris erwähnten Versuche.Ich denke, daß es dann also auch wichtig ist, die Netze ueber den Möhren auf keinen Fall zu hoch zu haben, um eben den erwähnten Hochzeitsflug zu verhindern. - (hach, alles steht eben auch nich bei Wiki - aber vieles, allemal gut genug, um das Gehirn "anzuschieben"

) und dann wäre da noch der
"Chicken Traktor" : ......das ist wohl recht viel Aufwand, aber Ich liebäugel auch schon lange mit einem fahrbaren Huehnerstall (
Chicken Traktor) mit passender Umzäunung, um eine handvoll Huehner gezielt auf bestimmten Beeten ihre "Arbeit" verrichten zu lassen.Die Huehner hätten dann die gewuenschte Wechselweide und ich könnte sie so Beet fuer Beet oder eben Streifen fuer Streifen uebers Gemuesestueck "ziehen" lassen. LG
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 7. Feb 2015, 11:23
von andreasNB
Bevor ich mich noch mal genau einlese und schlau mache sage ich auch erst mal, grundsätzliches Interesse an 10-15m ist da. Wie breit kann dann das Beet sein, wenn z.B. Grünkohl, Rosenkohl und ähnliches drunter steht?
Links und rechts 20cm zum beschweren mit Rohren,Latten,Steinen, dann linke und rechte Seite 1m in der Höhe, ergibt ca. 1,20 m Beetbreite. Beim ausmessen der Netzlänge darf man natürlich die Höhe der Konstruktion auch nicht vergessen.Bei höheren Pflanzen bzw. größerer Beetbreite müßte auch das Netz breiter sein. Da der Preis pro qm gleich bleibt, kann natürlich auch das 4,10m breite Netz genommen werden.Bei 1,40m Beetbreite ergäbe das eine Höhe von ~1,15m Höhe. Den Sprung zu 5,60m breiten Netzen finde ich dann aber für meine Verhältnisse als zu groß. Habe ich es nicht falsch überschlagen, wären es dann nur ~ 3,50€ mehr bei 10m Länge.Wenn Gänselieschen ausgemessen und sich gemeldet hat, schicke ich eine PM in die Runde der Interessenten.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 7. Feb 2015, 11:25
von oile
Sehr schön.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 7. Feb 2015, 20:16
von Elro
ich hatte ein Original-Netz, welches ich vor vielen Jahren bei G. P .. tschke gekauft habe, wo ich jetzt schon laange nicht mehr kaufe.Dann brachte GG mal eines mit aus dem Baumarkt. Es waren alles die gaanz feinmaschigen Netze.
Du solltest ein Spezialnetz(gibts nicht im Baumarkt) nehmen, das ist noch feinmaschiger, es hält sogar Weiße Fliege, Erdflöhe und Minierfliegen ab.Vielleicht hatten Deine Möhren Minierfliegen, die sind kleiner als die Möhrenfliege.Hier ist die Minierfliege sehr weit verbreitet.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 6. Mär 2015, 22:05
von oile
Da der Preis pro qm gleich bleibt, kann natürlich auch das 4,10m breite Netz genommen werden.Bei 1,40m Beetbreite ergäbe das eine Höhe von ~1,15m Höhe. Den Sprung zu 5,60m breiten Netzen finde ich dann aber für meine Verhältnisse als zu groß. Habe ich es nicht falsch überschlagen, wären es dann nur ~ 3,50€ mehr bei 10m Länge.
Ich habe das Netz schon bekommen. Es ist sehr fest und kleinmaschig, ich bin begeistert. Etwas ganz anderes als das Zeugs, das man im Gartenmarkt bekommt. Danke Andreas, dass Du die Initiative ergriffen hast.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 7. Mär 2015, 08:40
von martins9
Ich hab es auch schon und bin ebenso begeistert, aber auch ein klein wenig "beunruhigt", wie die kleinen zarten Pflänzchen unter dem doch "schweren" Netz anfangs überleben sollen. Aber es wird sicher funktionieren, sonst wäre es ja nicht auf dem Markt. Auch von mir hier noch mal vielen Dank, Andreas!
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 14. Mär 2015, 16:29
von Wonderwoman
Oh das sehe ich ja jetzt erst. ..ist zufällig noch ein Rest aus der Sammelbestellung übrig?
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 15. Mär 2015, 10:03
von andreasNB
Gern geschehen. So hab ich jetzt auch was vernünftiges. Als Gestell werde ich Federstäbe verwenden. @WonderwomanDu hast eine PM.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 15. Mär 2015, 10:21
von oile
Woher bezieht Ihr eigentlich die Federstäbe?
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 15. Mär 2015, 10:30
von andreasNB
Ich hatte sie vor ein paar Jahren bei Meyer mitgenommen

Allerdings paßten nur die kürzesten ins Auto.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 15. Mär 2015, 10:31
von Sternrenette
Ich werde wohl Bei Meyer Gärterbedarf bestellen. Ich hab zwar Spargelbauern in weiterer Nähe, aber 3,25 m lassen sich schlecht einladen. Ich werde liefern lassen.
Re:Gemüseanbau unter Netz
Verfasst: 15. Mär 2015, 10:38
von Sandkeks
Die gibt es dort aber nur im Paket á 50 Stück.