Ist es auch. Aber ich habe immer einen Mondkalender hier liegen. Wenn es zeitlich passt, halte ich mich daran, sonst nicht.Ist für mich keine weltanschauliche Frage. Schaden wird es sicher nicht, eher nützen.Das klingt aber ziemlich aufwändig.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen? (Gelesen 18232 mal)
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
Ich bin sicher, dass es gut wäre, wenn man sich an die richtige Zeit hielte, aber immer schaffe ich das nicht und für mich spielt auch das passende Wetter dazu eine Rolle. Ich glaube, schon alleine, dass man alles mit Bedacht macht, was mit der Natur zu tun hat, schadet nicht und niemandem
! LG Lisl

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
@SilviaDie biodynamischen Spritzungen spielen sich alle im vorbeugenden Bereich ab, damit die Pflanzen gar nicht erst krank werden. Ich finde das auch ziemlich aufwändig, vor allem weil man es öfter machen soll.Das Ausgeizen an passenden Tagen hingegen ist einfach. Man geht ja jeden Tag an seinen Tomaten vorbei und streichelt sie ein bisschen. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
Dito. Schade, dass es im Mondkalender anscheinend keine Humortage gibt.Hi!Was ist denn hier los ???Ich sehe in dem Post von Gülisar überhaupt nichts schlimmes.

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
Also, was Spritzungen an sich angeht, kann ich nur Positives berichten. Im letzten Jahr habe ich damit sogar die Kraut- und Braunfäule in Schach halten können. Habe Spritzungen mit Magermilch+Wasser, Ackerschachtelhalm- und Brennesselbrühe durchgeführt, alle 3 Tage. War natürlich sehr zeitintensiv!Diesesmal ziehe ich meine Tomaten-, Paprika- und Gurkenpflanzen von klein auf mit diesen Spritzungen (und Gießen) groß - in der Hoffnung, es macht sie robuster gegen div. Krankheiten. Am Ende des Sommers werde ich berichten...Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
So, nun haben meine Pflanzen vor 2 Tagen zum ersten Mal Brennesselbrühe bekommen. Das hat ihnen anscheinend sehr gut getan - sie sind ganz schön gewachsen!Jetzt stehen sie draußen im Gewächshaus (leider konnte ich sie in den letzten 3 Tagen nicht herausbringen, da es zu kalt war), und ich hoffe, dass die Sonne heute mal wieder ein bißchen länger scheint. Wo ich das gerade schreibe, bewölkt es sich schon wieder... :-\Achja, nochmal zum Düngen von Tomatenpflanzen: ich werde sie im Sommer auch mal mit Ringelblumenauszug gießen, das soll ja auch sehr gesund für sie sein. Habe deshalb vor 2 Wochen Unmengen an Ringelblumen ausgesät... 8)Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
*gg* die frau oder ihr werk? ich hätte sie auch zu gerne mal gesehen.gibt s da ne page, mit termine, wo sie so rumtreibt?ein Lebenswerk
kannst du das noch mal genauer erklären?was ist die sternzeichenzuordung von tomatenpflanzen?(wie kriegt frau denn sowas raus? die frau muss ja sehr gut beobachtet haben).Jede Pflanze gedeiht am besten bei Saattermin zu ihrer Sternzeichenzuordnug.
schade, schien mir gerade sehr passend, denn dann wäre man nicht so mit den terminen eingeengt.Das mit den Blatttagen für Tomaten ist also eine Schnapsidee.
gut! ich glaube, das weiß mein GG noch gar nicht!werde ich ihm gleich mal verklickern!Für das Ausgeizen empfahl sie Fruchttage, alternativ Blütentage.
ja, kann ich mir denkenGG gibt auch nur brennesseljauche zu den tomaten mehr macht er nicht. ich glaube, da schaut er aber auch nicht nach dem kalender, sondern geht nach dem gefühlDas ständige Spritzen ist mir persönlich eher zu lästig.
noch sind wir drin!P.S. Gleich werden wir belehrt werden, dass das bei dem Thema hier OT ist, aber wenn man ein eigenes Thema aufmachen würde, dann wären die Hardliner/Chemiker erstrecht auf dem Plan.Das ist wie bei den Schnecken: bloss nicht abends giessen. Da kommen sie zu gut an die Pflanzen heran.


Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
Das war nur ein bisschen umständlich ausgedrückt. Tomate als Fruchtpflanze an Fruchttagen (Widder, Löwe, Schütze), Salat an Blattagen...Das habe ich damit gemeint. Für mich neu und wirklich erstaunlich war, dass der Saattermin sich anscheinend auch auf die Samenqualität auswirkt, das heisst auf die Reproduktionsfähigkeit der Pflanze im nächsten Jahr. Sie hat da Bilder gezeigt, wo Bohnen überhaupt nicht mehr gekeimt sind... :oAuch viele Auslandsbilder wurden gezeigt, Beratungen von Baumwollanbau in Ägypten, Landbau in Sibirien, Südamerika u.a. Anscheined wird in unterschiedlichsten Weltgegenden nach diesen Prinzipien gearbeitet.Ich glaube nicht, dass Frau Thun noch viel herumreist, sie wirkt doch schon recht gebrechlich. Ich habe mir ein Buch von ihr gekauft.Darin steht, dass die Unterschiede im Wuchsverhalten bei Anbau mit Kunstdünger und auch schon bei Düngung mit frischem Mist nicht auftreten. Das wäre eine denkbare Erklärung dafür, dass Untersuchungen ihrer Aussagen nicht aussagekräftig waren.Ich finde diese Dinge jedenfalls interessant.kannst du das noch mal genauer erklären?was ist die sternzeichenzuordung von tomatenpflanzen?(wie kriegt frau denn sowas raus? die frau muss ja sehr gut beobachtet haben).Jede Pflanze gedeiht am besten bei Saattermin zu ihrer Sternzeichenzuordnug.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
habe auch schon nach dem mond angebaut und ich muss sagen dass da nichts besser oder schlechter war.ich halte es ehrlich gesagt für ein bisschen hummbug. denn die natur baut auch nicht nach dem mond an bzw. treibt danach.was ich allerdings feststellen konnte war, dass die pflanzen bei vollmond stärkere wachstumsschübe hatten. 

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
Woher weisst du denn das? Kein Mensch hat meines Wissens nach untersucht, ob z.B. Samen zu bestimmten Terminen besser keimen, oder ob Pflanzen gross werden, wenn sie bei ungünstigen Planetenstellungen austreiben.In einem Buch sah ich Wellenspuren von einem Strand an unterschiedlichen Terminen fotografiert. Erstaunlich, was sich da für unterschiedliche Formen zeigten. Diese Dinge sind alle noch kaum bis gar nicht erforscht. Aber das ist jetzt wirklich zu weit weg vom Thema.denn die natur baut auch nicht nach dem mond an bzw. treibt danach.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
Das halte ich auch keineswegs für Humbug! Ich stelle bei der Pflanzenanzucht immer wieder fest, wie an manchen Tagen bei gleichem Wetter alles wächst und dann wieder für einige Zeit scheinbar überhaupt nicht vorankommt. Stecklinge bewurzeln mal besser, mal schlechter - oder Kartoffeln an passenden Tagen gesetzt und gepflegt, gedeihen auch sehr unterschiedlich, obwohl sie den Sommer über dasselbe Wetter haben (ich darf am Feld unseres Nachbarn ein paar Äcker mit benutzen und setze nicht immer am selben Tag wie der Besitzer). LG Lisl
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
ja, aber eigentlich ist es doch klar! denn folgt nicht alles in der natur einem gewissen rythmus? ich denke, da wäre es sinnvoll sich möglichst auch an gewissen termine und zeitpunkte zu halten; wenn man selbst züchtet.Für mich neu und wirklich erstaunlich war, dass der Saattermin sich anscheinend auch auf die Samenqualität auswirkt
ja, vielleicht oder aber vielleicht auch nicht.bei meiner ausbilderin haben wir das auch mal gedacht, als sie es mit 75 auf einmal mit darmkrebs, chemo, lungenentzündungen und so zu tun bekam..... innerllich haben wir uns schon von ihr verabschiedet...... heute allerdings, ist sie 85, springt wieder in der weltgeschichte rum, gibt vorträge, überlegt sich ob sie noch mal supervision anbietet...... manche damen der schöpfung sind zäher wie giersch, brennesseln, ackerwinde und brombeere zusammenich glaube nicht, dass sie noch viel herumreist, sie wirkt doch schon recht gebrechlich.

das habe ich wieder nicht verstandenIch habe mir ein Buch von ihr gekauft.Darin steht, dass die Unterschiede im Wuchsverhalten bei Anbau mit Kunstdünger und auch schon bei Düngung mit frischem Mist nicht auftreten. Das wäre eine denkbare Erklärung dafür, dass Untersuchungen ihrer Aussagen nicht aussagekräftig waren.

auch wenn ich nicht nach dem mond arbeite, ich finde es auch sehr interessant. und mein GG habe ich es - übrigens - gesagt, dass er eben an fruchttagen ausgeizen soll und da hat er ganz erstaunt geguckt. so in der art wie: "das ich da selber nicht drauf gekommen bin!"Ich finde diese Dinge jedenfalls interessant

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
Was ist daran unverständlich? Es gibt reichlich Kritiker, die das Gärtnern nach dem Mond als Humbug erklären. Da gibt es dann gleich Zitate von Untersuchungen, die die Forschungsergebnisse von M. Thun nicht bestätigen konnten. Die Frage ist warum. Oben steht eine Erklärung dafür. Eigentlich durchaus logisch, dass kunstdüngergetriebene Pflanzen nicht auch feine Umweltimpulse reagieren. Im übrigen wird das ja durchaus angestrebt: genormtes Wachstum in minimalen Zeiträumen. Wie es mit der Nahrungsqualität aussieht ist da letztrangig, hauptsache die Optik und der Ertrag stimmt. Und mögliche Probleme mit Schädlingen und Krankheiten regelt die Chemie.Was ich noch bemerken möchte: Man muss sich mit diesen Dingen schon ein bisschen ernsthaft beschäftigen. Mit einer Aussaat nach einem Datum dass einem irgendwer zufällig weitersagt ist es wohl kaum getan und werden auch nicht allzuviele Wirkungen sichtbar werden. Im Grunde sprechen wir hier vom biologysch dynamischen Anbau, einem recht komplexen Denksystem.Ich habe mir ein Buch von ihr gekauft.Darin steht, dass die Unterschiede im Wuchsverhalten bei Anbau mit Kunstdünger und auch schon bei Düngung mit frischem Mist nicht auftreten. Das wäre eine denkbare Erklärung dafür, dass Untersuchungen ihrer Aussagen nicht aussagekräftig waren.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
ah ja, feder jetzt habe ich es verstanden!manchmal brauche ich ein wenig; verkalke schon langsam!
hier für interessierte ein mondkalender aus meinschönergartenHIER KLICK

Re:Düngt Ihr Eure Tomatenpflänzchen?
So, ich habe nun endlich mein "Algan" bekommen und werde es heute ausprobieren. Ich werde berichten, wie die Pflanzen reagiert haben...
Übrigens habe ich vor 2 Tagen - Marion sei Dank
- eine Schachtelhalm-Brennesselbrühe gegossen. Die Pflanzen wachsen seitdem nahezu ununterbrochen, ist fast unheimlich! Ich habe sie ja unter Leuchtstoffröhren, wenn sie im Haus sind. Morgens schaue ich nach, und seit der Gabe der "Superbrühe"
wachsen sie quasi über Nacht um bis zu 5 cm!Liebe GrüßeNicole



Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)