Seite 5 von 18

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 8. Okt 2012, 22:06
von gartengogel
zur 'Klosterneuburger' Quitte findet man außer hier im Forum kaum Infos
Damax hat geschrieben:KLOSTERNEUBURGER QUITTE ist eine großeApfelquitte, ganz glatt, nicht steinig, wird am Schnitt nicht braun.erreicht 12 % Zucker. Eine Züchtung der Obstbau+Vers.Anstalt inKosterNeuBg bei Wien. Meine beste Sorte, doch nicht so robust wieVRANJE + RONDA.
Hallo,heute habe ich von meiner Klosterneuburger Quitte Bilder gemacht. An dem Bäumchen hängt nur eine einzige Frucht, aber immerhin!Es gab noch mehr Blütenknospen, die aber erfroren sind.Die Schale ist sehr glatt, wie Damax schreibt, aber Äpfel sehen bei mir etwas anders aus. Die Frucht hat einen Durchmesser von 9 cm.1. Eine Aufnahme mit der Sonne im Rücken 2. Eine gegen die Sonne Gruß GG

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 14:17
von Mediterraneus
Ich habe heuer meine beiden Quittensorten erstmals miteinander geschmacklich vergleichen können:-Meine ältere Apfelquitte (höchstwahrscheinlich Konstantinopeler) ist von der Frucht sehr gelb, kantig, stark duftende Schale mit Filz.die Früchte haben meist Fleischbräune, sind aber gut verarbeitbar, nicht zu hart und geben lecker Gelee. Geschmack roh: ums Kernhaus etwas steinig, weiter außen leicht grießig und sehr sauer. Die Schnitze werden sofort nach dem Schneiden braun.-erstmals hatte ich an der wurzelechten Quitte " Krymska" Früchte dran. Diese sind sehr rund, keine Kanten und keine Filzbehaarung. Fast kein Duft bei der Ernte.Sehr überrascht war ich beim aufschneiden der Frucht. Leuchtend gelbes Inneres, das nicht braun anläuft.Es waren keine Steinzellen drin und das Fruchtfleisch ist feinzellig wie bei einem Apfel. So eine Quitte hab ich noch nicht gesehen. Sie lässt sich sehr angenehm essen, etwas erfrischend, schmeckt in etwa wie eine säuerliche Orange.Ein Teil der Frucht hab ich testhalber in dünne Scheiben geschnitten und zu Dörrobst getrocknet. Die leuchtendgelbe Farbe bleibt auch nach denm Trocknen erhalten. Bin begeistert :D

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 14:29
von RosaRot
Gelee hast Du davon noch nicht gemacht?

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 14:41
von Martina777
Mediterraneus, das macht mich nun auch neugierig, danke für den Bericht!(Wollte ja keine Quitte mehr, hab nun aber einen Steckling, und könnte da was draufveredeln.)

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 14:54
von Mediterraneus
Gelee hast Du davon noch nicht gemacht?
Es waren an der Krymska erst 3 Früchte dran :DIn Nr. 57 in diesem Thread kannste das Krymska Bäumchen in diesem Frühjahr sehen

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 15:03
von RosaRot
Ah ja, ist noch klein, aber offensichtlich gut winterhart oder hast Du es geschützt?

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 15:30
von Mediterraneus
Ah ja, ist noch klein, aber offensichtlich gut winterhart oder hast Du es geschützt?
Nö, Quitte ist in 7a völlig winterhart, ungefähr wie Birne auch.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 15:32
von Martina777
Mediterraneus: Zu Deinen Bemerkungen # 57 mit Bild:Dass frühe Steckhölzer von Quitten (bei mir ist es eine Birnenquitte) angehen, kann ich auch bestätigen.Wie weit "wurzelecht" ein Vorteil ist, kann ich noch nicht sagen.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 15:38
von RosaRot
Meine Birnenquitte ist dieses Winter stark zurück gefroren, hat spät ausgetrieben und nicht getragen, daher meine Frage nach der Winterhärte einer Sorte, die von der Krim stammt. Dort ist es soo kalt auch nicht, jedenfalls nicht überall.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 15:38
von Mediterraneus
Mediterraneus: Zu Deinen Bemerkungen # 57 mit Bild:Dass frühe Steckhölzer von Quitten (bei mir ist es eine Birnenquitte) angehen, kann ich auch bestätigen.Wie weit "wurzelecht" ein Vorteil ist, kann ich noch nicht sagen.
Meine Steckhölzer sind in der Dürreperiode dieses Frühjahr/Frühsommer vertrocknet. Vorteil von "wurzelecht" ist halt die einfache Vermehrbarkeit durch Wurzeltriebe, bzw. die auftretenden Wurzelschosser (kommt bei Quitte vor) sind die gleiche Sorte und können wie in alten zeiten an Bedürftige weitergegeben werden.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 15:43
von Martina777
Mein Steckholz hat gelitten, weil es mit anderen in einen grossen Tontopf gestopft durchaus nicht immer gegossen wurde und auch im Sommer wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. Überlebt hat es trotzdem, es hat die Härte von Forsythien (auf das Wurzeln und Überleben von Steckhölzern bezogen.)Es stammt allerdings von der Edelsorte, Wurzelschosser (die Unterlage) ist mir trotz Hätschelns nicht angegangen.@ RosaRot: Ich spreche auch von 7a und hab mit der Ursprungspflanze bislang kein Problem, geschützt wurde der Baum nicht, steht aber in der Nähe von Mauern. Den Steckling sollte ich noch für den Winter im Beet eingraben, er hat ja noch keinen Frost hinter sich.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 15:45
von Mediterraneus
Meine Birnenquitte ist dieses Winter stark zurück gefroren, hat spät ausgetrieben und nicht getragen, daher meine Frage nach der Winterhärte einer Sorte, die von der Krim stammt. Dort ist es soo kalt auch nicht, jedenfalls nicht überall.
Ja, ich habs mitbekommen, dass Quitten in diesem Spezialwinter gelitten haben. Das hätte dann aber der ein oder andere Birnbaum an gleicher Stelle auch getan.Ich kenne die Quitte aus Mainfranken als alte knorrige Bäume (die schon viele Winter überlebt haben. Hier kann es auch mal sehr kalt werden, aber in den Tälern ist Weinklima. An den Nordhängen, wo kein Wein gedeiht, wurden früher oft Quitten, teils sogar in Hecken gepflanzt.)Kennst du das Projekt von Marius Wittur: www.quittensorten.de ?

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 15:47
von RosaRot
Nein, das kenne ich noch nicht, werde ich mir mal ansehen. Danke!

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 16:40
von Isatis blau
Dieses Jahr habe ich eine Vranja gepflanzt, hoffentlich bleibt die gesund. Wenn die Quittenscheiben beim Trocknen nicht braun werden, ist das ein Zeichen für einen hohen Vitamin C-Gehalt. Neulich habe ich Schnitze von der Tongern gemacht, die sind auch hell geblieben.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Verfasst: 21. Nov 2012, 18:11
von kdb
wir haben bei uns 2 birnenquitten, wunderbare bäume, die (fast) jedes jahr zuverlässig tragen. dieses jahr habe ich einiges an trockenem holz drinnen entdeckt, also werde ich demnächst einmal mit schere und säge durch die beiden bäume gehen. die bisher grösste frucht wog 1.080 gramm. wir haben von beiden bäumen zusammen schon einmal über 280 kg geerntet. normalerweise sind es deutlich über 100 kg jährlich.kdbDSC08397-1.JPG