Seite 5 von 7

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 29. Jun 2016, 16:59
von Šumava
Ups...Ich hatte schon überlegt, um die im Frühjahr neugepflanzte Sorte Schnüre mit Schepperbüchsen dran zu spannen, damit ich wenigstens eine Blüte zu sehen bekomme.
hab ich vor ca. 3 Wochen so gemacht: Angelschnur in etwa Kniehöhe, verbunden mit 2 Windspielen, die auf Berührung sofort anschlagen...hat bisher funktioniert (für einige Gerianium und Sedum leider zu spät). Als 2. Abwehrlinie dann einige elektronische Wildvertreiber (Blitzlicht und Ultraschall). Und ich hab auch bereits beim Jäger angeklopft, der würde das lästige Vieh gegebenenfalls auch für die Gastronomie erobern...

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 29. Jun 2016, 17:02
von Constance Spry
Schneckenkorn hilft jedenfalls nicht. :-X ;DDas war ein Insider, den ich erklären muss:Mein Vater hat ebenfalls einen Garten direkt angrenzend an die Natur und hatte früher auch ein Rehproblem, das er dann mit einem höheren Zaun in den Griff bekommen hat.Vorher hat sich aber noch folgendes zugetragen:Mein Vater hatte gerade mal wieder massiven Rehfraß im Garten entdeckt. Er hat dem Nachbarn, ebenfalls im Garten, sein Leid geklagt und dieser meinte: "Bei uns fressen die nichts ab". Mein Vater wies ihn dann auf Fraßschäden in seinem Gemüsegarten hin. Der Nachbar dann zu seiner Frau, die gerade aus dem Haus kam: "Gerlinde, die haben alles abgefressen!" Die Frau: "Ich hab doch Schneckenkorn gestreut!" ;D ;D

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 29. Jun 2016, 17:03
von jardin
Elke hat in ihren früheren Beiträgen einiges über den Wildschutzzaun um ihr Hemerocallisbeet geschrieben.Ich selbst habe zum Glück noch keine Erfahrungen mit Rehen im Garten gemacht.

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 29. Jun 2016, 17:04
von Constance Spry
hab ich vor ca. 3 Wochen so gemacht: Angelschnur in etwa Kniehöhe, verbunden mit 2 Windspielen, die auf Berührung sofort anschlagen...hat bisher funktioniert (für einige Gerianium und Sedum leider zu spät). Als 2. Abwehrlinie dann einige elektronische Wildvertreiber (Blitzlicht und Ultraschall).
Vielleicht wäre das auch eine temporäre Gesamtlösung für mich. Ich werde da mal etwas experimentieren.

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 7. Jul 2016, 09:10
von Constance Spry
Ich kann Vollzug melden. :DGestern Abend haben wir die Hecke außen geschnitten und den Zaun gezogen. Das ging nun deutlich schneller, als ich erwartet hatte. Normalerweise muss ich bei Gartensachen, die ich nicht alleine machen kann, monatelang auf meinen äußerst gartenunwilligen GG einwirken, damit da etwas passiert, aber dieses Mal waren es tatsächlich nicht mal zwei Wochen. Dabei habe ich gar nicht gedrängelt, das mache ich nie, sonst verpufft die Wirkung, wenn es wirklich mal ganz ernst ist. ;DRechts neben dem Gartenschuppen ist jetzt auch der temporäre Durchgang für die Handwerker, dort haben wir den Zaun auch öffenbar gemacht. Wir müssen schließlich in Zukunft auch raus zum Schneiden der Hecke.Ich kann außerdem noch bestätigen, dass Rehe tatsächlich auf Hemerocallis-Knospen stehen, die waren inzwischen auch auf dem Speiseplan. Um die neugepflanzten und einige andere Stauden hatte ich allerdings Draht gezogen und Schepperbüchsen rangehängt, das hat als Abschreckung funktioniert. Echinacea schmeckt anscheinend nicht, da wurde eine Knospe abgebissen und dann wieder ausgespuckt. ::)Jetzt müssen die Rehe aber leider draußen bleiben. 8)

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 7. Jul 2016, 09:26
von Henki
Na siehste, Glückwunsch! :)

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 7. Jul 2016, 10:21
von zwerggarten
beneidenswert! :)was für einen zaun bzw. was für pfosten (und woher) habt ihr genommen? gerne per pm... ;)

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 7. Jul 2016, 10:29
von lord waldemoor
pfosten sind dickere bretter ab 40mmaber ich sehe auch im netz dass für steher auch das wort verwendet wird,was mmn falsch ist, zumindest in Öhoffe deine rehe bleiben nun draußen

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 7. Jul 2016, 10:46
von Constance Spry
Der Zaun ist ein komplettes Recycling-Produkt. Bei Neukauf hätte ich einen Standard-Wildzaun verwendet, also sowas. Da mein Vater allerdings noch 1,50 m hohen Hasenzaun von einer alten Jungbaum-Anpflanzung herumstehen hatte und mein Mann in seiner Firma noch alte Metall-Zaunpfosten (Rundrohr, d= 5 cm), die auf einer Baustelle ausgebaut wurden, haben wir das genommen. Falls es sich herausstellen sollte, dass der Hasendraht zu engmaschig (50 x 50 mm) sein sollte, dann kann ich immer noch Wildzaun kaufen. Optisch war es mir egal, den Zaun sieht man ja dann sowieso nicht mehr. Die rostigen Metallpfosten passen zumindest zu meinen Rankgerüsten und sonstiger Gartendeko. ;D

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 7. Jul 2016, 10:47
von Henki
pfosten sind dickere bretter ab 40mm
Die nennt man hier eher Bohlen. ;) "Pfosten" ist dafür wohl nur in Ö geläufig.

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 7. Jul 2016, 11:32
von lord waldemoor
Die nennt man hier eher Bohlen. ;)
ja ich weis, ,,dieter,,

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 7. Jul 2016, 12:24
von Henki
:-X :-X ;D

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 21. Okt 2019, 18:47
von martina 2
Nachdem die Viecher in den vergangenen Jahren immer unverschämter geworden sind und heuer im Frühjahr nicht nur die jungen Triebe sämtlicher ungeschützter Phlöxe abgeknabbert haben, und das fortlaufend, auch, nachdem sie - mickrig und auf geringer Höhe - geblüht hatten >:(, und zuletzt auch noch auf den Geschmack von Asternblüten gekommen waren, steht nun nach langem Zögern doch ein Zaun. Der freie Blick zum Wald, nun ja, man kann offenbar nicht (mehr) alles haben - wobei ein Teil vorne insofern mobil bleibt, als man die Pfosten über den Sommer herausnehmen kann - aus optischne Gründen und damit gegebenenfalls ein Traktor mit Mist/Kompost näher ans Haus fahren kann. Und ich bin sehr froh, die metallenen Hasengitter nicht mehr aufstellen bzw. monatelang sehen zu müssen, nun können die Strauchrosen ungehindert gepflegt werden, ebenso wird es eine Erleichterung beim Mähen.

Das Ganze ist nun ziemlich eilig vonstatten gegangen, erst am Foto ist mir aufgefallen, daß man den Zaun an der Schräge vielleicht hätte stückeln sollen, damit das Gitter gerade ist, aber da kann man noch dran arbeiten. Insgesamt denke ich, daß das eine gute Lösung ist.

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 21. Okt 2019, 18:48
von martina 2
...

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Verfasst: 21. Okt 2019, 18:49
von martina 2
Dieser Teil bleibt mobil: