Seite 5 von 89

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 21. Nov 2014, 08:25
von Typhoon 2
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 21. Nov 2014, 08:46
von Maja
Gewächshaus-Kanne "Korrekt" Bild
Diese Kanne ist einfach zu schön. :D In einer späteren Zeitschriftenausgabe als dieser (1929) kann man zusätzlich ein Foto sehen. Dort gießt ein Mann mit der Gewächshauskanne "Korrekt", und man erkennt deutlich, wie das Wasser aus einem "Rechteck" kommend einen Bogen von oben nach unten schlägt. ;)

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 21. Nov 2014, 13:25
von Typhoon 2
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Gießkannen mit Längsbügel - Hersteller unbekannt
Korpus oval, verzinkt, Höhe 23 cm, Breite 15,5 cm, Länge 15 cm, Länge mit Brausekopf 60 cm, ohne Literangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Band, BandeisenfußKorpus oval, verzinkt, Höhe 25,5 cm, Durchmesser 20 x 23,5 cm, Länge mit Brausekopf 72,5 cm, ohne Literangabe, 1 Sicke, Längsbügel: Rohr, Spreite: Rohr, Bandeisenfuß, mit Messing-Dichtungskonus am Auslaufrohr und der Brause Bild Bild Bild Bild Korpus rund, Weißblech innen und außen grün gestrichen, Höhe 21,5 cm, Durchmesser 18,5 cm Gesamthöhe 32,5 cm, Länge mit Brausekopf 51,5 cm, ohne Literangabe, Bronzestreifen eingefasst siehe Bilder Längsbügel: Band, Spreite: BandKorpus rund, Weißblech innen und außen grün gestrichen, Höhe 24,5 cm, Durchmesser 20 cm Gesamthöhe 36 cm, Länge mit Brausekopf 60 cm, ohne Literangabe, Bronzestreifen eingefasst siehe Bilder Längsbügel: Band, Spreite: Band Bild Bild Bild Bild Korpus oval, verzinkt, Höhe 26 cm, Breite 20 cm, Länge 26,5 cm, Gesamthöhe 38,5 cm, Länge ohne Brausekopf 49 cm, Inhalt: 9 Liter, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil, BandeisenfußKorpus oval, verzinkt, Höhe 31 cm, Breite 19,5 cm, Länge 27 cm, Gesamthöhe 48 cm, Länge ohne Brausekopf 59 cm, keine Inhaltsangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil, BandeisenfußKorpus oval, verzinkt, Höhe 31 cm, Breite 20 cm, Länge 30 cm, Gesamthöhe 45 cm, Länge ohne Brausekopf 66 cm, keine Inhaltsangabe, 2 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil, Bandeisenfuß Bild Bild Bild Bild Bild Bild Korpus rund, verzinkt, Höhe 31 cm, Durchmesser 25 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 69 cm, keine Inhaltsangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil, Bandeisenfuß Bild Bild Bild Korpus oval, verzinkt, Höhe 33,5 cm, Durchmesser 30,5 x 23 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 66 cm, keine Inhaltsangabe, 2 Sicken, Längsbügel: Rohr, Spreite: Profil, BandeisenfußKorpus oval, verzinkt, Höhe 30,5 cm, Durchmesser 31 x 20 cm, Gesamthöhe 46 cm, Länge ohne Brausekopf 69 cm, 12 Liter, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil, Bandeisenfuß Bild Bild Bild Bild Bild Bild Korpus oval, verzinkt, Höhe 32 cm, Durchmesser 28,5 x 18,5 cm, Gesamthöhe 44,5 cm, Länge ohne Brausekopf 66 cm, 12 Liter, 1 Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil, BandeisenfußKorpus oval, verzinkt, Höhe 26 cm, Durchmesser 28 x 21 cm, Gesamthöhe 44,5 cm, 10 Liter, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr oben offen, Spreite: gepresstes Profil, Bandeisenfuß Bild Bild Bild Bild Bild

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 27. Nov 2014, 09:01
von Typhoon 2
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Zimmergießkanne grün mit Deckel
Fotos zur Verfügung gestellt von Lutz ZiegenbalgBild Bild Bild Länge: 29 cm, Breite: 12,5 cm, Höhe: 24 cm, Korpus Länge: 18 cm, leicht verzinktes Weißblech mit grünem Farbüberzug und aufgemalten Blumen, oberer Griff mit Handschoner, Herkunft: vermutlich Osteuropa

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 27. Nov 2014, 10:51
von raiSCH
Ein Werbe-Faltblatt aus dem Jahr 1956:

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 29. Nov 2014, 20:08
von Typhoon 2
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Gießkannen mit Filtereinrichtung ähnlich JAJAGInformationen zur Kanne: oval, verzinkt, keine Firmen- und Literangabe (ca. 3 l), kurzes Gießrohr (24cm), Filtereinrichtung innen mit Wulst zum Einhängen des Filters. Außen ähnlich JAJAG, ohne die für JAJAG typische Lasche. Gießrohr innen an der Filtereinrichtung befestigt. Bild Bild Bild Informationen zur Kanne: oval, verzinkt, keine Firmen- und Literangabe (ca. 6 l), Filtereinrichtung wie bei oben angeführter Kanne. Die Befestigung der Spreize und des Längsgriffes dieser beiden Kannen ist ident.Bild Bild Bild Informationen zur Kanne: oval, verzinkt, keine Firmenangabe, Deckel mit Pfauenrad-Prägung + 13 (l), Filtereinrichtung ohne Wulst zum Einhängen des Filters.Außen ähnlich JAJAG, mit der für JAJAG typischen Lasche, Gießrohr innen an der Filtereinrichtung befestigt. Bild Bild Zum Vergleich JAJAG - KanneInformationen zur Kanne: oval, verzinkt, JAJAG-Prägung am Deckel (auch ohne Prägung bekannt), Bodenprägung, Filtereinrichtung mit der für JAJAG typischen Lasche, Gießrohr außen an der Filtereinrichtung befestigt. Bild Bild Bild

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 30. Nov 2014, 20:35
von Typhoon 2
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Gewächshaus- Gießkannen Hersteller unbekannt
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 1. Dez 2014, 15:19
von riesenweib
boah! Danke !!!! :-*

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 1. Dez 2014, 19:00
von Typhoon 2
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Gießkannen, wahrscheinlich unterschiedlicher Hersteller, mit Querrillen am StegBild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 1. Dez 2014, 19:26
von Staudo
Von der BAT-Kanne mit dem eleganten Bügel und TGL-Prägung gibt es übrigens auch eine 5-Liter-Variante. Die scheint sehr selten zu sein.Ich habe keine. ;)

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 3. Dez 2014, 12:19
von Typhoon 2

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 3. Dez 2014, 16:55
von Typhoon 2
eingestellt bei: JAJAG Gießkanne, Korpus oval, Bandeisenfuß, Bodenprägung 260 - 2

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 3. Dez 2014, 23:25
von riesenweib
also, zu Deiner frage andernorts, TGL BAT 10 hab ich jetzt mal identifiziert...lg, Brigitte

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 4. Dez 2014, 05:32
von Maja
eingestellt bei Kunde S. & Sohn Dresdener Werkstätten für Gartenbau-WerkzeugeAbbildungen aus Preisliste 1912
Danke! Hermann, sobald Du was Neues einstellst, heißt es: blättern und gucken. ;)

Re:Historische Gießkannen

Verfasst: 4. Dez 2014, 07:34
von Staudo
also, zu Deiner frage andernorts, TGL BAT 10 hab ich jetzt mal identifiziert...
Diese Kanne muss in Millionenstückzahl produziert worden sein und das völlig zu Recht. Für mich ist es die funktionalste und ästhetischste.