Seite 5 von 6

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 31. Dez 2014, 20:40
von Sandfrauchen
Ein regelrechtes Gartentagebuch führe ich nicht. Es gab mal eine Zeit, ist lange her, da hab ich DIN-A4 Seiten klein mit Notizen zu Austrieb, Blühbegin etc vollgeschrieben.Darin aber etwas wiederzufinden ist mühselig. Hab ich aufgegeben. Seit ich eine Digi habe, also seit 12 Jahren, mache ich haufenweise Fotos von Beeten, auch Übersichtsfotos von bestimmten Standpunkten.Eine klare Ordnung im Explorer hilft mir, gesuchtes leicht wiederzufingen:Ich benenne die Fotos nach Datum mit Nummer. Im Explorer kann man das stapelweise tun: Bilder markieren > umbenennen > Dateiname des ersten Bildes z.B. 31dez14 (1) Die weiteren werden durchnummeriert. Diese Bilder verschiebe ich in den Ordner Dez-14 der ist im Ordner Garten-2014 zu finden. Wenn ich wissen will, wo meine Tulpen sind, brauch ich nur im Ordner Apr-14 nachzusehen. Wenn ich dabei auch diverse andere April-Bilder sehe ist das ganz lehrreich. Von allen Neuerwerbungen mache ich sofort ein Foto auf dem auch das Sortenschild ins Bild gehalten ist. Die sammel ich im Ordner NEUE PFLANZEN nach Jahren. Die Fotos werden hier mit dem bot. Pflanzennamen benannt.Da ich bereits die 3.Generation auf unserem Grundstück bin hat sich im Laufe der Zeit manches mehr als einmal verändert. Um dies nachvollziehen zu können (bzw.um das Vergessen zu verhindern) habe ich Bilder von bestimmten Bereichen gesammelt - auch wieder in PC-Ordnern. Dazu hab ich auch alte Fotoabzüge und Dias gescannt.Und schließlich habe ich seit Jahren ein Word-Dokument "Gartenchronik". Dieser Tage werde ich meine Gartenbilder von 2014 durchsehen und die wichtigsten Punkte kurz notieren: für dies Jahr u.a. kranke Zierkirsche abgesägt, Steinkante zum Nachbarn, Bepflanzung auf VG-Rondell reduziert, Scharlachwein raus und weg, Buchskugeln versetzt, Moms Seitenbeet und Terrassenbeet neu bepflanzt, GH gestrichen. Manches hab ich garnicht mehr parat, die Bilder erinnern mich. Das alles sieht nach viel Arbeit aus ist es aber nicht. Die beiden ersten Punkte (Fotoverwaltung) passieren ständig sofort beim Laden der Fotos. Das Anlegen der Vergleichs-Ordner war eine einmalige Arbeit, die nur ab und zu ergänzt werden muss.Das Weiterführen der "Gartenchronik" ist eine nette Beschäftigung für einen Winterabend, bei der ich nochmal das Jahr revue passieren lasse. ;)

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 3. Jan 2015, 15:36
von Albizia
Im vorherigen Garten von 1998 bis 2010 hatte ich eine dicke Kladde.Jedes Jahr von Beginn an bis ca. Ende April, Anfang Mai schaffte ich es, mir darin handschriftlich Gartennotizen zu machen über das Drum und Dran im Garten, so ca. einmal wöchentlich in der Freizeit. Ist ganz schön, im Nachhinein vergleichend drin zu lesen:Wann jeweils zogen die ersten Kraniche über mich hinweg, wann waren die ersten Schwalben da, wie war das Wetter, wann saß ich das erste mal mit dicker Jacke mit Kaffetasse in der Hand in der ersten Frühlingssonne. In welchem Jahr raspelten die Schnecken alle Blütenknospen der Narcissus poeticus auf der Wiese ab, so dass da nur nackige Stängel standen und dass ich das zum Kotzen fand. An welchem Tag hatte ich mich über den ersten Nacken eines Eranthis erfreut, wohlwissend, dass der gelbe Kopf dann kurz danach aus der Erde kommt. Der alte Rosmarin hat trotz kaltem Winter mal wieder, hurrah!!, überlebt, obwohl es diesmal überhaupt nicht so aussah und blühte sogar. Dass es in einem Jahr die schon am 17.4 voll erblühte rosa Magnolia bei -2 °C voll erwischt hat und - Mist- nur noch braune Matschblüten schlapp herumhingen. Wieso gedeihen in diesem Garten, zum Kuckuck, einfach keine Tomaten, aber es keimten plötzlich welche im Vorgarten, vermutlich durch den dort ausgebrachten Kompost....Leider hörte der "elegische Schreibfluss" :-X , bzw. das Gefasel jedes Jahr im Mai schlagartig auf, denn ab da überrollte mich der Garten in voller Wucht. Keine Zeit mehr für Schwafeleien. Immerhin übertrug ich im Winter in die Kladde den jährlichen Pflanzenlistenaufschreibzettel über die Pflanzen, die ich in dem jeweiligen Jahr erstanden hatte, fein säuberlich getrennt, nach den jeweils eigen aufgeteilten Pflanzquartieren. Das widerum war mehr als Klasse.Denn: siehe da, manches vergißt man sehr schnell und man merkt nach Jahren oder Monaten: huch, wo ist Die denn eigentlich hin, wenn man mal im Buch rückwärts blättert. Oder: Gibts die denn überhaupt noch und wo muß ich denn nach ihr suchen. Siehe da, gefunden oder verschwunden. Oder: Häh, wo kommt denn die Pflanze her, die hab ich aber doch gar nie nicht gepflanzt. Habbich aber doch. Sonst stände sie ja nicht im Buch. ;D Auch war es sehr hilfreich beim Gartenumzug und dem ausgraben, in der Kladde zu blättern, denn vieles hätte ich vergessend im Garten gelassen, trotz Wohlwissenheit, dass der Nachfolger nur Rasen wollte. Womöglich vor dem Tod gerettet. (Oder auch nicht, weil sie den Umzug nicht überstand.) Seit 2010 im neuen Garten gibt es wieder eine neue dicke Gartenkladde für den Jetzigen. Allerdings vollkommen ohne "elegisches Geschwafel" ;) nur noch Pflanzennamen in der nach Pflanzdatum aktuell erstandenen Reihenfolge, wann und von wem gekauft, oder von wem geschenkt und wo genau hingepflanzt. Das Pflanzquartier ist also aufgeschrieben, die Reihenfolge geht jedoch nach dem Pflanzdatum. In dem Buch finde ich auf die Schnelle nach Jahren nix mehr oder nur mit hohem Zeitaufwand. Begonnen habe ich im vorletzten Winter mal eine Excel-Tabelle, ab 2010, um mehr Übersicht zu bekommen, ein zeitliches hilfloses Unterfangen. Ich warte auf die Rente. ;D Also irgendwie gibts aktuell im Moment nur ein reines Auflisten.Schön an den beiden Garten"tagebüchern" finde ich aber im Nachhinein auch, dass sich sogar ein wenig meine "Gartenkarriere" ::) von der absoluten Anfängerin zur äh - ich nenne es mal Fortgeschrittenen darin verfolgen lässt.Ab 1998, tauchten von Jahr zu Jahr und peu a peu mehr relevante Daten auf. Waren anfänglich nur deutsche Namen und Baumarktpflanzen im Tagebuch zu finden, änderte sich das langsam, übergehend zu dem Wechsel des Auflistens in botanische Namen nach Gattung und Art, das erste Auftauchen von Sortennamen, Beginn von Sortensammelei, Auftauchen von mehr und mehr Fachgärtnereien, woher ich jeweilige Pflanze bezog, von Staudenmärkten oder Kauf bei Gärtnern auf Raritätenbörsen. Ab Garten-Pur-Mitgliedschaft schnellte der Pflanzerwerb dann auch noch mal ziemlich für meine Verhältnisse in die Höhe, offensichtlich trägt so ein Austausch sehr dazu bei.An dem Ziel, die gepflanzten oder gezogenen Gemüsepflanzen nicht nur in der Kladde genauso wie Stauden und Gehölze namentlich aufzulisten, sondern mir auch eigene Erfahrungen und Tipps aus dem Gemüsevorjahr für das nächste irgendwohin aufzuschreiben, arbeite ich noch... ;) Ich schreibe jetzt aber nur noch ganz ganz klein, dass ich seit 1989 über jede meiner größeren langlebigen Balkon- und Kübelpflanzen eine extra Loseblatt-Kladde mit jährlichen Pflegefaktoren wie Umtopfen, Rezept der jeweils selbst zusammengemixten Substrat-und Erdmischungen, Umtopfen, Düngemischungen, Überwinterungsfaktoren und Rückschnitt führe.

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 4. Jan 2015, 23:56
von Dicentra
@Albizia: Ja, ja und ja :D! Ich muss sagen, dass ich im Nachhinein gerade das elegische Geschwafel amüsant und sogar informativ finde. "Guck mal an, so war das also! Ach und das hab ich auch gemacht?"Ich wette, Deine Kladde ergäbe ein sehr schönes Gartenlesebuch :). Deine zusammengetragenen Erfahrungen zur Kübelpflanzenkultur sind garantiert von unschätzbarem Wert!LG Dicentra

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 7. Jan 2015, 22:03
von Albizia
Ich wette, Deine Kladde ergäbe ein sehr schönes Gartenlesebuch :).
;)Neee, so viel ist das denn doch nicht, Dicentra. Und vor allem immer nur von Januar bis Anfang Mai. Aber für mich selbst ist es schon ganz nett zu lesen.Aber recht hast du mit den Kübelpflanzenaufzeichnungen. Die selbstgemixten und nach und nach verbesserten eigen zusammengemixten Substrat/Erd/Kompost/Sandmischungen plus jeweils diverser Langzeitdünger für die jeweiligen Kübelpflanzen sind schon recht praktisch und hilfreich für mich beim Umtopfen, da ist auch einiges an Versuch und Irrtum dabei und man vergißt doch recht schnell, was man da jeweils vor drei vier Jahren zusammengemixt hatte und was sich für die jeweilige Pflanze bewährt hatte oder auch mal nicht so toll war. Dann konnte ich beim nächstenmal nachbessern und später davon profitieren.

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 7. Jan 2015, 22:06
von oile
Ich erstarre vor Ehrfurcht. ;D Meine Erdmischungen sind immer relativ spontan. ;D

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 8. Jan 2015, 06:28
von Jule69
Ich erstarre vor Ehrfurcht. ;D
Ich auch...So was hätte ich auch gerne, wie oft denke ich nämlich, wo kommt die denn her, hab ich niemals gepflanzt...oder..wo ist eigentlich?

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 8. Jan 2015, 06:46
von pascal
Jedes Jahr das selbe Trauerspiel, bis Mitte Mai klappt es mit dem Gartentagebuch, danach gibt es ab und zu ein eingeklebtes Foto. Gegen den Winter weiß ich nicht mehr was ich damit genau festhalten wollte.

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 8. Jan 2015, 07:43
von Steingartenfan
Hallo ,mein Gartentagebuch sind über 10 verschiedene Listen mit vielen Infos über die Pflanzen , Standort , wann bekommen /getauscht , Bodenanspruch , Blütezeit ,Besonderheiten , ........Hier als Beispiel der Link zur einer meiner größten Listen (mein Sohn und zugleich mein Computerspezialist erstellt gerade eine Art Datenbank wo ich dann auch Fotos der Pflanzen einfügen kann ) :http://www.hobbysteingarten.de/pflanzenliste.htmACHTUNG ! Die Spalten gehen von A - R !!

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 9. Jan 2015, 08:43
von taleko
Guten Morgen,also ich führe mein Gartentagebuch. Ich habe ein sehr gutes Gedächtnis und behalte alles im Kopf! :)

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 9. Jan 2015, 14:36
von kudzu
Ich erstarre vor Ehrfurcht. ;D Meine Erdmischungen sind immer relativ spontan. ;D
*lach* ich erstarre absolut nicht in Ehrfurchtnicht nur mine Erdmischungen, all meine Gartelei ist spontangelegentliche Anwandlungen von Aufschreiberitis halten nie lange vorwenn ich's mir nicht merken kann, kann's nicht so wichtig gewesen sein

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 9. Jan 2015, 14:41
von hymenocallis
Ich aktualisiere meine Pflanzpläne, wenn sich etwas ändert.Für zwei Staudensorten, die aktiv gesammelt werden und für die vorhandenen Rosen gibt es seperate Files mit genaueren Angaben zu den Sorten, die werden auch bei Bedarf upgedated.Für Ideen hab ich ein Notizheft - da wird alles unstrukturiert notiert, was ansteht oder in Planung ist oder derzeit noch ein Wunschtraum. Wenn es konkret wird, mache ich eine Projektplanung und greife auf die Notizen zurück. Alle bisherigen Versuche, ein jährliches Gartentagebuch zu führen sind bisher immer an der fehlenden Muße gescheitert - dazu hätte ich nur im Winter Zeit und da tut sich nicht viel. LG

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 9. Jan 2015, 14:45
von kudzu
uiuiui *schaem*ich kann immerhin auf ein paar Zufallsfotos zurueckgreifen :-[

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 9. Jan 2015, 14:48
von Maja
Ich erstarre vor Ehrfurcht. ;D Meine Erdmischungen sind immer relativ spontan. ;D
Das kenne ich. ;D Ich habe mir sagen lassen, richtig sind sie, wenn "es sich gut in der Hand anfühlt". ::)Ein Gartentagebuch zu führen, habe ich irgendwann unbemerkt aufgegeben. Darin waren Tagestemperatur und Wetterbesonderheiten, Anbau-, Aussaat- und Ernteermine + Erträge :D verzeichnet.Was ich ernst nehme, ist das "Phloxtagebuch". Es werden Blühbeginn, Blütendurchmesser, Höhe, Anzahl der Stängel und eventueller Krankheitsbefall notiert. Vermerke zum Duft habe ich mal probiert, das aber nicht lange ausdurchgehalten.Einen Standortplan (A3) gibt es darüber hinaus.edit: Und eine Sortenliste natürlich. ;)

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 9. Jan 2015, 15:27
von hymenocallis
uiuiui *schaem*ich kann immerhin auf ein paar Zufallsfotos zurueckgreifen :-[
Fotos mache ich am laufenden Meter - die helfen oft bei der zeitlichen Orientierung (z. B. Blühbeginn und -ende). Ohne die Listen und Pflanzpläne wäre ich aber bei manchen Stauden völlig planlos. Wenn die Höhenstaffelung oder die Farbkombi im Beet nicht stimmt, pflanze ich ja in der Vor- oder Nachsaison um und hätte ohne Aufzeichnungen keinerlei Durchblick, weil das Laub der einzelnen Sorten nicht auseinanderzuhalten ist (Pflanzenstecker sind hier hinter den Stauden eingebuddelt - sicherheitshalber). LG

Re:Fuehrt ihr ein Gartentagebuch?

Verfasst: 21. Jan 2015, 17:11
von SouthernBelle
word Dokument:neue Pflanzen, in chronologischer Reihenfolge: Name, Groesse, Quelle, Preis * dran, wenn im Garten ausgepflanzt, was nicht immer zeitnah erfolgt, leider.word Dokument Momentaufnahme Pflanzen, der jetzt-Zustandeingebrachte Pflanzen nach Pflanzplaetzen sortiertdahingeschiedene werden kursiv gesetztGehoelze werden fuer 3-4 Jahre nach Standzeit farbig markiert, damit man nach Dringlichkeit bewaessern kannPhotoserien Gartenrundgang(Monat_Jahr) mit Schwerpunkt Strukturen und Bluemchen(Monat_Jahr)der Rundgang findet immer in derselben Reihenfolge statt. Auch praktisch, um Wachstumsraten zu dokumentieren.word Dokument Pflanzen_gewuenschtchronologisch, mit Quelle (Buch, Forum, Garten), Grund der Inspiration und vorgestelltem Einsatzortdas geht dann ueber in Textdokument Kiekeberg(_Jahr), der aktuelle Bestellzettel fuers naechste Fruehjahr.Jahreskalender mit einer Seite pro Tag, in dem ich die geleistete Arbeit nach Art und Zeit aufschreibe. Gut fuer "Minuten Pflege pro qm " am Ende des Jahres. Hier lege ich auch das Monatswetter aus der Tageszeitung rein.Die elektronischen Listen lassen sich hervorragend durchsuchen und sogar auf den kindle ziehen...