Seite 5 von 25

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 26. Okt 2016, 15:59
von botaniko †
Hallo und

@ RosaRot
So kühl und so hell wie möglich, das ist schon mal das Wichtigste. Und das Substrat recht mineralisch,durchlässig und kalkhaltig, das zahlt sich aus (es gibt dann nach meiner Erfahrung auch nicht so häufig Dickmaulrüsslerbefall wie in Blumenerde-Substraten.

Gruß

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 26. Okt 2016, 16:05
von RosaRot
Hm, kalkhaltig - ich habe das Substrat genommen, was ich für so ziemlich alle Kübelpflanzen zusammenmischte (ein bißchen von allem sozusagen)- ob da der Kalk reicht, keine Ahnung...
Im Winter muss die Pflanze im Wintergarten stehen, dort kann es auch warm werden tagsüber. Ungeheizte Räume gibt es nur nach Norden ausgerichtet, das ist wohl nicht hell genug, im Treppenhaus nach Osten.

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 26. Okt 2016, 16:16
von Kasbek
Mein 1998 aus Israel mitgebrachtes und mittlerweile ziemlich großes C. persicum steht an einem Südostfenster in zweiter Reihe. Ich hab' im Topf meinen ganz normalen Gartenboden verwendet (keine Ahnung, wieviel Kalk da drin ist). Wichtig ist vor allem, daß kein Wasser oberhalb der Knolle hinkommt – deswegen die alte Regel für C. persicum (und, wie ich vor geraumer Zeit las, auch C. rohlfsianum), die Knollen mit der oberen Hälfte aus dem Substrat ragen zu lassen. Dann kann man, sofern die Knolle unverletzt ist, auch problemlos neben ihr gießen (sofern man sie nicht "überspült"), ansonsten lieber nur in den Untersetzer, bis die Wunde vernarbt ist.

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 16:22
von Irm
Heute ist mir ein Cyclamen übern Weg gelaufen, das wirklich außergewöhnlich schöne Blätter hat ;)

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 18:18
von lord waldemoor
ja bei den persicum und graecum gibts die tollsten blätter

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 18:53
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: 27. Okt 2016, 16:22
Heute ist mir ein Cyclamen übern Weg gelaufen, das wirklich außergewöhnlich schöne Blätter hat ;)
[/quote]

Glückwunsch, da hast Du etwas ganz besonderes erwischt. :D

Ist eine relativ alte Zuchtrichtung, die fast nur in Frankreich angeboten wird und das auch nur sehr selten. ;)

Ich hatte es hier auch schon mal erwähnt... :D

[quote author=cornishsnow link=topic=54781.msg2321943#msg2321943 date=1421089067]
...

Auf die Blätter hab ich mich nur ausnahmsweise konzentriert, so hab ich von den silberblättrigen Decora Sorten keine, die werden aber leider auch nicht oft angeboten, sind aber sehr schön. :)


Wenn ich mal irgendwann einen Wintergarten bekomme, sammeln ich wieder ein paar Cyclamen persicum Variante, aber im Moment bleibt es bei meinem "Schlappöhrchen" und mal sehen ob ich das neuerworbene "bärtige" zum Wiederholungstäter machen kann. :)

Bild

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 18:53
von botaniko †
Hallo RosaRot,

Norden und Osten ist optimal, viel besser als Wintergarten und warm werden ;)
Und was den Kalk angeht, aufstreuen geht auch.

Unsere Omas haben ihre Alpenveilchen ja von unten gegossen, um Knollenfäule zu vermeiden. Es geht aber auch von oben, die Knolle sollte halt aus der Erde herausschauen (also nicht vollständig bedeckt sein) und man gießt mit Augenmass, bei trockener Erde sehen sie sofort aus wie gekocht.

Gruß

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 19:05
von cornishsnow
Neu gekaufte würde ich immer von unten gießen, die stehen meistens zu tief im Substrat und und mögen an den noch sehr jungen Knollen überhaupt keine Feuchtigkeit, man kann auch sicherhaltshalber die Knolle etwas von Erde befreien. Wenn die Pflanzen den Winter überstanden haben, am besten gleich neu topfen, das alte Substrat weitestgehend entfernen und in frische Erde etwas höher setzen, sodass die obere Hälfte rausschaut.

Früher hab ich erst Ende Juli neu getopft, das geht bei der Wildart gut, die auch eine leichte Ruhezeit braucht, den Kulturvarianten bekommt es besser, wenn man sie früher umtopft und auch etwas öfter gießt, damit sie nicht völlig einziehen. :)

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 19:19
von oile
Ich habe alle meine Cyclamen erst im Spätsommer neu getopft, verbunden mit einer DMR- Kontrolle.
Sie treiben munter aus. Und weil vorher von C. rohlfsianum die Rede war, zeige ich mal meine beiden Sämlinge, die ich im Juni 2013 ausgesät hatte. Sie haben mächtig zugelegt. :)

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 19:27
von cornishsnow
Sehr schön, dieses Weinblattartige Laub! :D

Die Art hat tolle Blätter und einige Klone sind spektakuläre Blattschönheiten, mal schauen wie deine später ausschaut, die brauchen ein paar Jahre bis sie ausgewachsen sind, auch wenn sie schon blühfähig sind.

Aus Samen gezogen ist es jedenfalls schon ein riesen Erfolg. Super! :)

Haben sie schon geblüht? Ich hab meine Pflanze leider nie zum blühen bekommen... und dann vor ein paar Jahren verschenkt, was sie leider nicht überlebte. ::)

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 20:01
von oile
Nee, geblüht hat das noch nicht. Nach 3 Jahren erwarte ich das auch nicht.

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 20:05
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: 27. Okt 2016, 19:05
Neu gekaufte würde ich immer von unten gießen, die stehen meistens zu tief im Substrat und und mögen an den noch sehr jungen Knollen überhaupt keine Feuchtigkeit, man kann auch sicherhaltshalber die Knolle etwas von Erde befreien.


Das werde ich morgen gleich mal machen, Erde über Knolle weg ;) sowas findet man, wenn man mit Purlern Kaffetrinken geht ;) in der KGA.

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 20:06
von cornishsnow
Tomir hat auch schon mal ein paar gezeigt. Blühfähige sollen sie ab dem fünften Jahr sein und die Blüteninduktion während der Tag und Nachtgleiche erfolgen, sie blühen deutlich vor dem Austrieb der Blätter, die sich erst zum Ende der Blütezeit dann aber recht schnell entwickeln. :)

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 22:27
von Zwiebeltom
Beim Biberbaumarkt ist mir neulich ein panaschiertes Alpenveilchen aufgefallen. Ich konte widerstehen, weil es meiner Meinung eher kränklich aussieht.

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?

Verfasst: 27. Okt 2016, 22:32
von Waldschrat
:D. Sowas sah ich noch nie, obschon ich gerade heute wirklich schöne Exemplare sah - blütenmäßig.