Seite 5 von 8
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 22. Mär 2015, 20:58
von GartenfrauWen
Der Schwerpunkt liegt tatsächlich eher im Frühjahr.....weil ich die Beete schon total mit Paeonien, Helleborus und Hepatica vollgestopft hab und deshalb nix anderes mehr Platz hat

Deine Beete und auch die Fotos bei picasa sind wirklich zum Niederknien! Eine unheimliche Pracht

Welche Sämlinge dürfen denn dann zu den "Großen" umziehen?Hast Du bei der Pflanzung der Helleboren irgendein "System"?Und... Wie sieht denn das Beet im Sommer aus? Flächendeckend Blätter der Helleboren?
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 22. Mär 2015, 21:03
von GartenfrauWen
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 22. Mär 2015, 21:03
von Katrin
Das sieht wunderschön aus bei Auricular. Danke für die vielen Bilder!
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 23. Mär 2015, 08:04
von Mediterraneus
Ja, wirklich Klasse!

Re:Helleborenbeet
Verfasst: 11. Apr 2015, 10:21
von Mediterraneus
Diesen Thread hab ich gesucht. Also nochmal 2 Wiederholungen

...Wenn man die Helleboren nicht jätet, wachsen sie ganz dicht zusammen. Geplant war, die trüben Farben auszustechen. Nunja, wenn man nicht dazu kommt...
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 11. Apr 2015, 10:22
von Mediterraneus
Wenn man dann aber die einzelnen Pflanzen anschaut, dann sind eigentlich alle schön. Eine Sommersprossige
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 11. Apr 2015, 10:24
von Mediterraneus
Die Mauer des Nachbarn entlang der Obstwiese soll so nach und nach komplett hinter Helleboren und anderen Stauden verschwinden.Im Vordergrund eine sehr wüchsige gefüllte Weiße
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 11. Apr 2015, 10:25
von GartenfrauWen
So dicht stelle ich mir das auch vor
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 11. Apr 2015, 10:27
von Mediterraneus
Weiße Töne sollen nach und nach gefördert werden. Hier die immergrüne Hecke zum Nachbarn hin. Dazwischen/davor hab ich meine Helleborus x hybridus gepflanzt.Sie wuchsen vorher in Gartenbeeten, waren mir da aber zu ausbreitungsfreudig, also hab ich sie vor 2 Jahren alle hierher und auf die Obstwiese gesetzt. Alle Pflanzen auf den Fotos sind als noch nicht lange an ihrem Pflanzort. Teilweise hab ich sie sogar blühend umgesetzt, mit großem Ballen. (Heute früh auch wieder welche)
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 11. Apr 2015, 10:27
von GartenfrauWen
Die Mauer des Nachbarn entlang der Obstwiese soll so nach und nach komplett hinter Helleboren und anderen Stauden verschwinden.
Mit einem kleinen Hochbeet mit Trockenmauer hätten die Helleboren auch eine Chance die Höhe der Mauer abzudecken.
Re:Helleborenbeet
Verfasst: 11. Apr 2015, 10:31
von Mediterraneus
Es sind schon auch noch höhere Stauden dort (Aster "Asran", Aconogonon "Johanniswolke", Taglilien, Rhabarber...) Es ist die Nordseite, Trockensteine brauch ich für den "Süden"

Re:Helleborenbeet
Verfasst: 18. Apr 2015, 18:21
von Mediterraneus
Wir kauften ein....Helleborus x ericsmithii (apfelblütenrosa mit grün, gefüllt)Helleborus x Hybridus "Painted Bunting"Helleborus x Hybridus "Picotée"Helleborus x Hybridus "Angel Glow"9.99....+11.99......+9.99...+11.99...........das macht zusammen....4 Euro

Und wir haben sie vorhin auch gleich gesetzt.
Re: Helleborenbeet
Verfasst: 17. Dez 2015, 13:33
von Mediterraneus
stubbs, es geht langsam wieder los....Was macht das Beet?
Re: Helleborenbeet
Verfasst: 26. Dez 2015, 16:28
von GartenfrauWen
Entwickelt sich (zu) langsam
Re: Helleborenbeet
Verfasst: 26. Dez 2015, 17:00
von elis
Entwickelt sich (zu) langsam

Hallo GartenfreuWen !Nur Geduld

, das wird schon. Sie müssen ja erst mal richtig einwachsen, nach dem heißen trockenen Sommer ist das ja nicht so einfach. Das wird schon noch.lg. elis